* —1* 811113“

zu decken, ſind ſehr ſtark, und leicht dürfte wohl kein Po⸗ ſten zu nehmen ſeyn, da es der Ottomanen Abſicht ſcheint, den Krieg, in der Hoffnung auf chriſtliche Huͤlfe, in die Laͤnge zu ziehen. Der erſte Sieg ſcheint uͤber Servlens Ab⸗ fall oder Neutralitaͤt entſcheiden zu muͤſſen. Was die Ope⸗ rationen der Ruſſiſchen Hauptarmee betrifft, ſo iſt der Beſitz von Braila, wenn auch nicht wegen des Werthes der Fe⸗ ſtung ſelbſt, doch aus dem Grunde unumgaͤnglich nothwen⸗ dig, weil ſie die Donau und den Sereth mit ihren Batte⸗

Flotte Hinderniſſe in den Weg zu legen vermag. Viel leich⸗ ter wuͤrden Siliſtria, Widdin und Nikopolis fallen, wenn man ſie mit bewaffneten Schiffen, von Dampfbooten ge⸗ zogen, angreifen koͤnnte, und es iſt zu bedauern, daß die Ruſſen dies Huͤlfsmittel bei der großen Expedition nach Varna und dem Bosphorus nicht beſſer benuͤtzten. Uebri⸗ gens ſollen die Tuͤrkiſchen Heere ſehr viele fremde Offiziere zählen und ihre Aufgebote ſehr zahlreich, beſonders an Bosniaken, ſeyn. Auch Spione, namentlich Zigeuner und Wallachen, ſcheinen ihnen nicht zu fehlen. Das Ruſſiſche Heer hat viel leichte Truppen, aber zu wenig ſchweres Ge⸗ ſchutz. Das Tuͤrkiſche Hauptheer bei Schlumla wird zu mehr als 100,000 Mann, worunter ſehr geuͤbte leichte Truppen, angegeben. Der Fanatismus unter den Truppen iſt groß, und gelingt den Ruſſen nicht der erſte Angriff, ſo iſt es mehr als problematiſch, ob ſie, bei der heißen Jh⸗ reszeit, dem mangelnden Pferdefutter und der moͤglichen Anſteckung durch Peſt und andere Krankheiten, noch in dieſem Feldzuge den Balkan paſſiren koͤnnen. Zur Forgt⸗ rung des Bosphorus duͤrfte die Ruſſiſche Flotte, wenn auch an Matroſen uͤberlegen, doch zu ſchwach ſeyn. Es ſcheint Plan der Tuͤrken, uͤber Siliſtria in die Wallachei einzu⸗ oͤringen, wenn das Ruſſiſche Hauptheer die Donau paſſirt hat. Von Aſien her duͤrften dagegen die Ruſſiſchen Operationen nicht viel Widerſtand finden, da die dortigen Paſcha's vermuthlich neutral⸗ bleiben, vielleicht gar mit dem General Paskewitſch gemeinſchaftliche Sache machen

werden. Meriko.

Den neueſten in London eingelaufenen Nachrichten aus Mexiko zufolge, herrſcht daſelbſt voͤllige Ruhe. Der Praͤ⸗ ſident Vittorla wird ſein Amt naͤchſtens niederlegen, und als ſeinen Nachfolger bezeichnet man den Finanz⸗Miniſter Eſſeva oder den General Guerrero. Bravo und ſeine Mitſchul⸗ digen ſind ſehr gelinde beſtraft worden, naͤmlich mit ſechs⸗ jaͤhriger Verbannung, waͤhrend welcher Zeit ſie ihren Halb⸗ ſold beziehen ſollen.

Inland.

Berlin. Am 23. Juni 1828 ſtarb hieſelbſt der Koöͤ⸗ nigliche Geheime Juſtiz⸗Rath Auguſt Ferdinand Schumann nach kurzem Krankenlager. Geboren am 28. Juni 1754, trat er im Juli 1774 nach vollendeten akademiſchen Stu⸗ dien in den Juſtizdienſt, verwaltete auch das Juſtitiariat der von Marſchallſchen Guͤter, ward im Auguſt 1779 Ad⸗ vokat, im Februar 1782 zum Aſſeſſor und Mitgliede des hieſigen Stadtgerichts erwaͤhlt, im Mai 1789 als Stadt⸗ richter beſtaͤtigt und zugleich im Mai 1790 zum Mitgliede des hieſigen Vormundſchaftsgerichts ernannt, welche Aem⸗ ter im September 1821 noch durch Uebernahme der Cura⸗ tel des Schindlerſchen Waiſenhauſes vermehrt wurden. Bei Gelegenheit ſeines 50jaͤhrigen Amts⸗Jubilaͤums, wel⸗ ches ihm in kraͤftiger Heiterkeit zu felern vergoͤnnt ward, erhielt er durch die Beilegung des Charakters als Gehei⸗ mer Juſtiz⸗Rath eine ehrenvolle Auszeichnung und Aner⸗ kennung ſeiner Verdienſte. Schmerzlich betrauert das Stadtgerichts⸗Collegium und die Buͤrgerſchaft der Reſidenz den Verluſt dieſes ausgezeichneten Geſchäͤftsmannes, der

fahrung und unermuͤdete Geſchaͤftsthätigkeit bis ins hohe Alter ſich ein eben ſo bleibendes Denkmal geſetzt hat, als Wohlwollen und Herzensguͤte ihm dle Liebe aller, die ihm naͤher ſtanden, dankbar erhalten werden,

8 4 ½1 , ZFa8

ücr en:

meee Wmta ni toene 2. 8.

ozsns

rien beherrſcht und ſo der ſtromaufwaͤrts ſegelnden Ruſſiſchen

durch hellen Verſtand, ſchnelle Faſſungsgabe, ſeltene Er⸗

8 Gedruckt bei Hayn. 2 rums 8 Fbbbaeee

182 Snmn Mün⸗.

44

Freitag, 27. Juni. Im Schauſpielhauſe: Der Kauf⸗ mann von Venedig, Schauſpiel in 5 Abtheil., von Shakes⸗ peare, uͤberſetzt von A. W. Schlegel⸗ (Dlle. Muͤller, vom K. K. Hoftheater zu Wien: Porzia, und Hr. Dr. Wagner, Regiſſeur des Großherzoglichen Hoftheaters zu Weimar: Baſſanio, als Gaſtrollen.) 3 In Charlottenburg: La première représention de: Les trois quartiers, vaudeville en 3 aetes. . Wenn diejenigen reſp. Perſonen, welche zu der Franzoͤ⸗ ſiſchen Darſtellung im Koͤnigl. Schauſpielhauſe abonnirt ſind, die heutige Vorſtellung in Charlottenburg beſuchen wollen, ſo wird erſucht, die Billets bis Mittags 1 Uhr im Buͤreau des Schauſpielhauſes, oder Abends bis halb 6 Uhr an der Kaſſe des Theaters zu Tharlottenburg empfangen zu laſſen. Fuͤr die Billets des erſten Balcons werden Vorder⸗Pläͤtze in den Logen des erſten Ranges, und fuͤr die Parquet⸗Plaͤtze im Schauſpielhauſe, eben dergleichen in Charlottenburg re⸗ ſervirt ſein. gge 8₰☛2 Freitag, 27. Mai. Kunſt und Natur. (Mad. Char⸗ lotte Fiedler: Polyxena, als Gaſtrolle.) Hierauf: Vosculo von Barcelona und Greif von Kaſan, oder: Die beiden Taſchenſpieler in Kraͤhwinkel. 1 8 Sonntag, 29. Juni. Lenore. 2

2 8.

Konigsſtaͤdtiſches Theater. 22 891

Berliner Börse.

Wom: z 1 88 gam; Den 26. Juni 1828. A n.

Amfl. Fonds. und Geld -Cours Zettel. Preuſs. Cpur.)

2fBrief Gelad. 2II. Prief. Celd.

§t.-Schuld -Sch.] 4 )90 121 90 ¾ ſ[Pomm. Pfandbr.] 4 103 ½ / —- Pr. Engl. Anl. 18 5 102 ½ 102 ſkur- u. Neum. do. 4 103 ¾ Pr. Engl. Anl. 22 5 101 ¾ 101 ½ Schlesische do. 4 Do.Ob.incl Litt. Iſ 2 99 [pPomm. Dom. do.] 5 [106 Kurm. Ob. m. J. C. 4 88 ¾ 1 Märk. do. do. 5 [106 Neum. Int. Sch.do. 881 [Oaupr. do. do.] 5 [104 ¼ Berlin. Stadt-Ob. 5 102 Kückst. C. d. Kmk'’—] 48 ¾ Königshg. do. 4 881 [87111l ü“. e.-4 at. 48 i Elbinger do. 5 99 ¼ [Zins-Sch. d. Kmk.] —] 49 ¼ Danz. do. in Th. Z. —]30 ½ 30 ¾ wdito d. Smk 49 ½ Westpr. Pfdb. A. 4 94¾

dito dito B. 4] 931 92 ¾ Holl. vollw. Duc. Groſshz. Pos. do. 4 97 ½ Priedrichsd'or .†— ]13 ½ Ostpr. Pfandbrſ. 4 [ 94 ½ 1 [Disconto

Wechsel- und Geld-Cours. Preuſs., Cour.

(Berlin, den 25. Juni.) Erief. Ccla. Amsterdam .. . . . .. Eᷓ́ᷓ́! Seöer. a. uaa. e: 250 Fl. [2 NMr. ELI] Hamburg .. 300 Mk. Kurz 151 2 bennn 89158,2 300 Mk. 2 Ma. 2899 150½ I.V. 1 LSll. [3 Mt. 6.23 8 IEʒö EEE 300 Fr. [2 Mt. 81 ½ * Wien in 20 N .. . .150 Fl. [2 Mr. ¹103 8 Augsburg.. . .. ö 150 Fl. [2 Mr. 103858 Breslan ZEW1“ 100 Thl. [2 Mt. 995½ Leiprig .. . . ... ... . 100 Thl. Uso. Frankfurt a. M. WZ. 150 Fl. [2 Me. 03 Petersburg. BN 100 Rbl. 13 Weh.

Riga BAAIN . . 100 Rbl. [13 Wch.

Auswartige Börsen. Amsterdam, 21. Juni. Oesterr. Metalliq. 89 3⅞.

St. Petersburg, 17. Jani. Hamburg, 3 Mon. 9v⅛. Silberrubel 373.

Inscriptionen

ür de 4

5p1

8

Wien, 21. Juni. We 11u“ 8

Bank-Actien 1082 ¾ —— 8 vrePer 88.

12* Kop.

Sproc. Metall. 92¼.

Aüsmneren

n lon 8

it. 2222

. 81* 2 siue Seamnhs E1..““ 8 nHoa nhz z7. üa. raI. ö Imnantmesrh vhr ere .b g8eh zſenh

1