rocordato und Viario Capodiſtrias geleitet, durch deren Haͤn alle Angelegenheiten gehen, obwohl dem Namen nach eine Abtheilung der Geſchaͤfte in verſchiedene Zweige beſteht. Der Staats⸗Secretair Hr. Trikupis iſt das Band zwiſchen dem Praͤſidenten und dem Panhellenion.
Durch ein Deeret vom 22. April iſt eine Conſcription zur Verſtaͤrkung der Armee, von Einem Kopf auf hundert angeordner worden. Die jungen Leute muͤſſen das Loos zie⸗ hen, und werden dann den regulairen Truppen einverleibt, die dadurch um 6000 Mann verſtaͤrkt werden ſollen. Die Rekruten werden nach Korinth, Poros, Nauplia, Methana und Monembaſſia (Napoli di Malvaſia) geſchickt; uͤbrigens ſind jetzt alle feſten Plaͤtze von Abtheilungen des Fabvier⸗ ſchen Corps beſetzt und von Fremden kommandirt.
Aus Koron erfährt man, daß der Aufruhr der dortigen, groͤßtentheils aus Albaneſern beſtehenden Beſatzung gegen Ibrahim⸗Paſcha vollkommen beigelegt ſei. Sobald Ibra⸗ him⸗Paſcha aus dem Courrier de Smyrne die in der Pe⸗ tersburger Zeitung enthaltenen Bemerkungen uͤber den be⸗ kannten Chatti⸗Sherif der —2 an die Ayans erſehen, und ſich hiernach uͤberzeugt hatte, daß ein Krieg zwiſchen Rußland und der Pforte unvermeidlich ſein duͤrfte, ſchickte er einen Abgeordneten mit obgedachtem Smyrnaer Blatte nach Koron, um die Widerſpenſtigen auf die dringende Ge⸗ fahr, welche dem Islamismus drohe, aufmerkſam zu ma⸗ chen, und ihnen zu Gemuͤthe zu fuͤhren, wie nothwendig es ſei, allen Privat⸗Zwiſtigkeiten ein Ziel zu ſetzen und feſt zu⸗ ſammen zu halten, um einem ſo furchtbaren Feinde Wider⸗ ſtand zu leiſten. Dieſer Schritt verfehlte ſeine Wirkung nicht. Am 9. Mai erſchien eine zahlreſche Deputation der Beſatzung von Koron bei Ibrahim⸗Paſcha in Modon mit der Erklaͤrung der vollkommenen Unterwuͤrfigkeit unter ſeine Befehle und der Bitte um Gnade und Verzeihung des Ver⸗ gangenen, die ihnen Ibrahim mit groͤßter Bereitwilligkeit angedeihen ließ. Im erſten Augenblicke des Aufruhrs zu Koron, wo ſich die Rebellen der Chefs der Beſatzung be⸗ maͤchtigt und ſie eingeſperrt hatten, wurde dieſen alles Geld, das man bei ihnen fand, und das ſich auf 1500 Beutel be⸗ lief, abgenommen; dieſe ganze Summe wurde nun unberuüͤhrt von der Deputation dem Egyptiſchen Feldherrn uͤbergeben, um ſich derſelben bei den gegenwaͤrtigen ſchwierigen Umſtäͤn⸗ den zu bedienen; Ibrahim weigerte ſich jedoch, das Geld an⸗ zmeſchen, und befahl, ſolches den rechtmäßigen Eigenthuͤ⸗ mern wieder zuruͤck zu erſtatten. — Bei dieſer Gelegenheit hat man auch erfahren, daß ein von den verbuͤndeten Esca⸗ dren in der letzten Haͤlfte des Aprils gemachter Verſuch, die Aufruͤhrer in Koron zur Uebergabe dieſes Platzes an die Griechen zu bewegen, fehlgeſchlagen war, indem die dorti⸗ gen Albaneſer erwiderten: ihr Zwiſt mit Ibrahim⸗Paſcha ſei nur ein Streit von Kindern mit ihrem Vater, in den ein Dritter ſich nicht miſchen duͤrfe.
1n Braſilien.
Deerr Cenſor Braſtleiro vom 26. April verſichert, daß die von Sr. Kaiſerl. Majeſtaͤt der Republik von Buenos⸗Ayres bekannt gemachten vorlaͤufigen Friedens⸗Bedingungen ange⸗ nommen ſind und daß Bevollmächtigte von beiden Theilen
nach Monte⸗Video geſchickt werden ſollen. Vom Tage ih⸗ rer Zuſammenkunft an, ſoll ein Waffenſtillſtand beginnen.
Koͤnigliche Schauſpiele.
Nittwoch, 2. Juli. Im Opernhauſe, zum Erſtenmale: HOberon, Koͤnig der Elfen, romantiſche Feen⸗Oper in 3 Ab⸗ theil., nach dem Engliſchen des J. R. Planché fuͤr die
ö’ “ Z 2
de
Deuutſche Buͤhne uͤberſetzt, von Theodor C. M. v. Weber. Ballets vom Koͤnigl.
— — G
noch folgende Billets zu
.,—
]
dieſer Vorſtellung ſind nur
8 — 8 5 2 — * 8
Zu v— haben, als: Ein Platz im Parterre 20 Sgr. Ein Platz in den Logen des dritten Ranges 15 Sgr. Amphitheater 10 gr.
Donnerſtag, 3. Juli. Im Schauſpielhauſe, auf Be⸗ gehren: Der Paria, Trauerſplel in 1 Aufzug, von M. Beer. (Dlle. Muͤller — Maja.) Hierauf; Gabriele, Drama in 3 Abtheilungen, nach dem Franzoͤſiſchen der Valérie, von Caſtelli. (Dlle. Muͤller — Gabriele.)
. 77
Koͤnigsſtaͤbdtiſches Theater. Mittwoch, 2. Juli. Lenore.
Donnerſtag, 3. Juli. Auf Begehren: Die umgeworfe⸗ nen Wagen. Komiſche Oper in 2 Acten. Muſik von
Boyeldieu.
16 Berliner Börs e. . Fnmn Den 1. Juli 1828. W v; EWöm aHn
Amtl. Fonds- und Geld-Cours- Zettel. (Preufs. Couir.) [27. Srief] Geld.]
Emmmee
St.-Schuld-Sch. 4 †91 90 ¾ [Pomm. Pfandbr.] 4 — 103 Pr. Engl. Anl. 18 5 102½ 102 ½ Kur- u. Neum. do. 4 104 103¾ Pr. Engl. Anl. 22 5 101 ½ 101 Schlesische do. 4 — 104 ½⅞ Bo. Ob incl. Litt. I 2 — 99 [Pomm. Dom. do. 5 1 — Kurm. Ob. m. 1. C. 4 89 ½ 89 Märk. do. do.] 5 106 — Neum. Int. Sch.do. 4 — 892 [O8tpr. do. do. 5 104 ½ — Berlin. Stadt-Ob.] 5] 103 ¾ 1031 Rüuckst. C. d. Kmk — 48 ½ 48 Königsbg. do. 4 88 ½ 88 do. do. d. Nmk. — 48 ½ 48 Elbinger do.¹ 5 — 99 ¼ [Zins-Sch. d. Kmk. —] 49 ½ 49 Danz. do. in Th. Z — 89½ 30 ½ wdio d. Nmk — 49 ½ 49 Westpr. Pfdb. A. 4 95 ¼ 95 ⁄ dito dito B. 4 9. 94 [Holl. vollw. Duc. — — 20 Groſshz. Pos. do. 4 97 ¾ 92½ Friedrichsd'or. — 14 2121 13 72l Ostpr. Pfandbrf.] 4 ] 96 95 ¾ [Disconro — — — WwWeckhsel- und Celd-Cours. Preuſs. Cour. (Berlin, den 1. Juli.) 1, Sen. Amd.dümn,. c 250 Fl. [Kurz — 1422 EEEEEE— 20 Fr 2 M. —ſ VEööBö 300 Mk. Kurz 151 2 3 E .„ 300 Mk. [2 It. 150 ¾ London .. . . . A 1 LSu. 3 Mr. 6.25 — ÜZE8EbEE111““ 300 Fr. [2 Mi. 81 ½ y— Wieg in 20 NKr. .. 150 Fl. [2 Mte. 103 ½˖ [103 ½ IEqöu²p““ 150 Fl. 2 M. (103 ¾ 103 ¼ AE11““ 100 Thl. [2 Mte. 99 2 I“ 100 Tbl. U⸗0. — 1032 Frankfurt a. M. WZ2ZZ ZI . 150 Fl. [2 Mt. 103½2 — Petershurg. BN. .. 100 Rbl. [13 Weh. 29 Ie 100 Rbl. — —
3 Wch.
Auswartige Börsen.
Amsterdam, 25. Juni. Oesterr. 59 Ct. Metalliq. 90 ¼. Bank-Actien 1306. Loose zu 100 Fl. 180. Wr. Obligat. 368. Russ. Engl. Anl. 84 ¾. Russ. Anl. Hamb. Certific. 83 ⅛. 1 — London, 24. Juni. 1 Consols 88 ½. Rnss. Anl. 92 ⅛. 1. Brasil. 64¼65. Columb. Meriec. 394-
248.
Wien, 25. Jani.
82 3 5proc. Metall. 92 . e Actien 1084 3 8 Medusſer. Wis. eüns 8 er . n shn 88 Reßdacteur John.
˙1 —
per „g. eöb. 2 2
3