. E25

richtet worden ſind? Beides haͤtte, nach Europaͤiſchem Ge⸗ brauch, dem Rechte, eine Blokade zu erklaͤren, vorangehen muͤſſen. Oder haͤtten wir, wenn die Parthei Dom Pedro's oder der Conſtitution den Hafen von Liſſabon in Blokade⸗ Zuſtand erklärt hätte, dieſe Blskade reſpectiren ſollen? Wir ſagen noch einmal, Dom Miguel war nicht in der Lage, daß er uns, den Neutralen, die Blokade von Porto anzeigen konnte; auch hat er es nicht gethan; und unſere Regierung war deshalb berechtigt, alle, dem freien Handel mit einem befreundeten Lande gegenuͤber ſtehenden Hinderniſſe zu ent⸗ fernen. Indeſſen iſt es mitten unter dieſen Irrungen ange⸗ nehm, daß die Miniſter angekuͤndigt haben, ſie betrachteten ihre Anerkennung der Blokade Dom Miguel's nicht zugleich als eine Anerkennung der uſurpirten Macht, unter weicher er ſie anordnete. 5

b Der Capitain eines Engliſchen Kauffahrtheiſchiffes be⸗ richtet, daß er bei Porto von der Blokade⸗Flotte eingeholt worden ſei, und daß ihm der Portugieſiſche Capitain geſagt habe, ihm ſei, als er nach einer Kreuzfahrt von 6 Monaten wieder in den Tajo eingelaufen, befohlen worden, ander Blo⸗ kade von Porto Theil zu nehmen, wo eine Inſurrection ge⸗ gen Dom Pedro ausgebrochen wäre. Als man ihn benach⸗ richtigte, die Empoͤrung gelte Dom Miguel's Uſurpation, ſprach er ſeine groöͤßeſte Betruͤbniß aus.

Der Byron iſt aus Porto zu Liverpool angekommen und meldet, daß das dort liegende Portugieſiſche Kriegsſchiff dem Befehlshaber des Britiſchen Schiffes Britomart angezeigt habe, man wuͤrde kein Fahrzeug mehr von dort abgehen laſſen.

Nach einem Schrelben aus Portsmouth vom 2ö6ſten war am vorhergehenden Tage Sir P. Malcolm auf dem Wellesley abgegangen. Ob der Admiral Sir E. Codrington wegen ſeines Betragens vor oder nach der Schlacht von Na⸗ varin zuruͤckberafen worden, iſt unbekannt.

Die ſchnellſte bis jetzt bekannte Fahrt zur See machte das Dampf⸗Paketboot, Graf von Liverpool, welches Lord Heytesbury an Bord hatte. Es fuhr am Sonnabend Mor⸗ gen um 6 Uhr 15 Minuten von London ab, und kam an demſelben Tage Abends 7 Uhr 45 Minuten zu Oſtende an. Es hatte in jeder Stunde 11 Meilen zurüͤckgelegt.

Nachſtehendes iſt eine vergleichende Darſtellun einiger der von dem Hauſe der Gemeinen am 17ten d. M. für 1828 bewilligten neuen Zölle auf verſchiedene Gegenſtaͤnde mit den bisherigen Zollſätzen:

18 b 11“ Iu

Neuer Alter Zoll. Zoll. gStr. LStrl

eeder Artikel der fuͤr mehr als 20 pTr. A. calt enthält .. . die Tonne Flaſchen von gruͤnem oder ewoͤhnlichem Gla⸗ ſe, gefuͤllt, doch was Weine und Brand⸗ weine betrifft, nur mit ſolchen die von Britiſchen Beſitzungen kommen, bis zur Gröͤße einer Pint, das Duß. Uesterr 2. Sbehaare. der Tentne 0.2 bearbeitete Felle. das Pfund 2. Leder, in Stuͤcken geſchnitten und fabricirt für 100 L. St. an Werth Getrocknete Pflaumen. der Centner 1 )

3.0.015. 0.,0

0.4. 0 20 pCt. 75 pCt. bisweilen .075. 0. 0 7.0.0 .2175 pCt. 0¹*1 4.

+2* ER—

eſchnittene oder verzierte Haͤute das Pfd. 8 Waſſer die Gallone Taback in Bläͤttern aus einem fremden Lande und nicht vor dem 10. Okt. 1828 aufge⸗ lagert, als Zuſchlag zu dem Zoll der durch irgend einen andern Act beſtimmt ſſt,

Beitiſchen Beund .3. Baumwolle, rohe, aus Beitiſchen Beſitzun⸗ bisweilen Su. E1 0.4.0 6 pCt.

1 der Centner Der Miniſter Courtenay erklaͤrte vorgeſtern im hauſe dei Gelegenheit der Verhandlung üͤber die —₰ gen des einfubze⸗ erbots frgemder Handſchuhe: daß er ſich die Sache im Laufe des Sommers reiflich üͤberle en und dann ſein Urtheil ausſprechen wolle, ob die Einfuhr dieſes Artikels fuͤr die Zetanfe zu erlauben oder erneafas zu ver⸗ bieten waͤre. Hleruͤber zußert ſich die Morning Chroniele v. 27. Jung auf ihre gewöͤhnliche beißende Art; es waͤre, ſagt ſie, dem elahe⸗ ſo gegangen, wie Jenem, der unent⸗ ſchloßen zwiſchen naſſem und trockenem Heu ſtand. Weiter⸗ hin meint ſie, es waͤre doch eine köſtliche Sache um einen jungfraͤulichen, durch keine fruͤhere Anſtrengung geſchwaͤch⸗ ten Verſtand. Andere Maͤnner hätten die Unvorſichtigkeit begangen, ihre Verſtandeskraͤfte durch Meditationen uͤber ſtaatswirthſchaftliche Gegenſtaͤnde abzunutzen; der Mini⸗

2

. ᷑——S 2

2

ſter aber haͤtte die ſeinigen ganz ruhig bis zu dem Augen⸗ blick liegen laſſen, wo das Land ſeiner Dienſte noͤthig ha⸗ ben wuͤrde. Man köoͤnne ſich alſo nur auf Wunder gefaßt machen, wenn dieſer Verſtand einmal in Bewegung geſetzt wuͤrde. Die Brighton Gazette zeigt an, daß die Schmuggelei an den Kuͤſten Großbritaniens, ſowohl wegen des Miß⸗ trauens der Contrebandiers gegen einander, als auch durch die erneuerte Wachſamkeit der Kuͤſtenſchiffe ſehr unterdruͤckt worden iſt. 5 Die Miniſter ſollen Nachrichten aus Alexandrien erhal⸗ ten haben, nach welchen der Paſcha auf alle dortigen Schiffe Embargo gelegt hat. Es ſcheint, ſagt die Times, guter Grund vorhanden zu ſeyn, der Nachricht zu glauben, daß die Tuͤrkei die Ruͤck⸗ kehr des Franzoͤſiſchen und Engliſchen Geſandten nach Kon⸗ ſtantinopel ernſtlich gewuͤnſcht habe. Aber nur, wenn ſie er⸗ klaͤrt, ſie werde den Vertrag vom 6. Jul. annehmen, wuͤrde die Erfuͤllung dieſes Verlangens von Seiten Englands und Frankreichs gerechtfertigt werden koͤnnen. Sollte ſie ihre jetzige Eroͤffnung mit einer fuͤr jene Annahme guͤnſtig lau⸗ tenden Botſchaft begleiten, ſo wiſſen wir nicht, ob England ohne der Gerechtigkeit oder Menſchlichkeit zu nahe zu treten, verweigern duͤrfte, ihre Bitte anzuhoͤren, wenn auch andere Staaten, dieſe Frage aus einem verſchiedenartigen Geſichts⸗ punkte betrachten ſollten. Auch ſcheint es nicht ſehr glaublich zu ſeyn, daß Frankreich, unter der angegebenen Bedingung, unterlaſſen wuͤrde, wieder in freundſchaftliche Verhaͤltniſſe mit der Pforte zu treten. Daſſelbe Blatt tadelt die Katholiken und beſonders rn. O Connell auf's Aeußerſte, weil ſie ſich der Wahl des rn. V. Fitzgerald widerſetzten, der nicht nur im Unter⸗ Hanſ⸗ ſondern auf jeder Stufe ſeines polltiſchen Lebens ihre

utereſſen aufs waͤrmſte verfochten habe. Sie handeln, fährt es fort, nicht nur im Allgemeinen hoͤchſt ungerecht, ſondern ſie thuen ſich auch ſelbſt Abbruch, da ſie die verdienteſten Maͤnner entmuthigen, ihre Talente zum Beſten des Vater⸗ landes zu gebrauchen. Wenn der Vortheil der Katholiken ein O er verlangt, ſo bedauern wir, daß gerade Herr V. Fitzgerald, der zwanzig Jahre der Vertheidiger ihrer Sache im Parlamente war, dazu auserkoren iſt.

golſendes iſt die merkwuͤrdige Rede, welche Herr O'Connell an die Waͤhler fuͤr die Grafſchaft Clare gerichtet hat: Mitbuͤrger! Euer Land bedarf eines Repraͤſentanten; ich bitte Euch, mich zu dieſer Stellung zu erheben. Ich bin Katholik; ich kann und will den gegenwaͤrtig den ments⸗Mitgliedern vorgeſchriebenen Eid nicht ablegen; aber die Macht, welche ihn feſtgeſetzt hat, ben; und, wenn Ihr mich waäͤ bigotteſten Feinde ein Hinderniß von dem erwählten Reprä⸗ ſentanten abwaͤlzen werden, Pflicht gegen Koͤnig und Vaterland zu erfuͤllen. genwaͤrtige Eid heißt: „Das Meßopfer und die Anrufung „42 Jungfrau Maria, ſo wie anderer Heiligen, wi ſie jetzt in der katholiſchen Kirche geſchieht, iſt gotteslä eriſ⸗ und abgottiſch.“ Nie werde ich meine Seele mit ſolche Eide beflecken; eher wollte ich mir Glied fuͤr Glied abreißen; ich uͤberlaſſe ihn meinem Gegner, Hrn. V. Fitzgerald, der ihn ſchon oft abgelegt hat; —3 zwiſchen mir, der ihn ver⸗ abſcheut, und ihm, der ihn wohl ſchon zwanzigmal geſchwo⸗ ren. Waͤhler der Grafſchaft Clare! Hr. V.

11

itzgerald giebt

als ſein einziges Verdienſt an, er ſey ein Freund der Ka⸗

tholiken. Ich aber bin ſelbſt Katholik, bin ein eifriger Freund der Katholiken und werde die katholiſche Frage zu einem be⸗ Reſultate befoͤrdern.

ein Opfer bringen;

einem Perceval, drigen, fu

die Unterdruͤckung der katholiſchen Aſſociation!!!

welcher ſeine Macht xv—

erlangte. Er ſtimmte fuüͤr die Caſt⸗Retford⸗Bill,

Freund der Katholiken. genoſſe des

Feinde der Katholiken ſind und er nennt weniger einen Freund der Katholiken!

cale Reform im Repraͤſentations⸗Syſtem bewirkende Verord⸗

nung, fuͤr die Verringerung und gleichmaͤßige Vertheilung

des uͤbermaͤßigen Reichthums der beſtehenden proteſtantiſchen Kirche in Irland, und fuͤr jede ö baesſchen und ſchweren Staatslaſten zu ſtimmen. )

Er dagegen wird Euch er erhielt ſein erſtes Amt unter den nie⸗

blutigen und unchriſtlichen Ruf: „Kein Papſt.⸗.

r die Ausſchließung der proteſtantiſchen 5 dem Allen, heili immel! nennt man ſich noch einen e Er iſt der Verbuͤndete und Amtse,.

Parla-⸗

2.

kann ihn auch aufhe’. lt, ſo hoffe ich, daß unſere

welches ihn zuruͤckhalt, ſeine

Der ge⸗

Herzogs von Wellington und des Herrn Peel;* 4 welche die bitterſten, halsſtarrigſten und unbezahmbarſten 8

ſich nichtsdeſtoo. Wenn ihr mich zum 1

befoͤrdert, ſo verpflichte ich mich, fuͤr jebde die

ewiſſensfreiheit bezweckende Maaßregel, fuͤr jede eine radi-

*

Waͤhlt nun zwiſchen 8