hat 400 Tolſen von N. N. W. gegen S. S. Toiſen von Oſten gegen W. Beim Eingang auf ſandigem Grund eine Tiefe von 5 6

Grund iſt derſelbe. gegen Abend auch vor den Winden N. Die Rhede befindet ſich in O., hat Breite und erſtreckt ſich in's Innere auf 6 In dieſelbe koͤnnen alle Arten von Fa laufen; ſie hat in der der Rhede 7 15 Braſſen Tiefe, und Sand; ſie iſt zwar nicht genus wohl aber gegen N. O. geſchützt. dieſe Rhede umgiebt, iſt gegen um Ausladen nicht dequem zu ſeyn. Die Fahrzeuge, die na

O. keinen Schutz haben.

Da es in der Stadt keine die Einwohner des

in den beiden

ahrzeuge Lah j den Zeiten

maſſra war zu die Niederlage des

1“

1u. *

Iöu1 E“

2 „EE11“ E11““ 8

O. und 200 befindet ſich Braſſen, in der Mitte des Hafens aber nicht mehr als 3— 4 Braſſen, dea

Es können ſich da wie in dem Hafen nur flache Fahrzeuge aufhalten, indem ſie

gegen 1200 Toiſen oder 700 Toiſen. hrzeugen bequem ein⸗ Näihe des Ufers und in der Mitte der Grund beſteht aus Schlamm vor den Winden N. W. Das ganze Ufer, welches O. und S. hoch, und ſcheint

ch Amaſſra kommen, koͤnnen nichts als Brennholz, auch vielleicht etwas Bauholz eintauſchen. Quellen giebt, ſo bedienen Waſſers aus dem in der Vorſtadt befind⸗ Mit dieſem Waſſer verſehen ſich auch die Lafes von Amaſſra einlaufen. ees Griechiſchen Kaiſerthums Genueſiſchen Handels und wur-e von

ſich

wirkliche Lieferung durch Verkauf, Beſchlagnahme und an⸗ dere dergleichen Mittel unmoͤglich gemacht haͤtten: die Käu- fer dagegen den Verkaͤufern zuͤr Laſt legten, daß ſie die Preiſe des Oels kuͤnſtlich geſteigert und die geeigneten Schritte zur Erfuͤllung ihrer Verbindlichkeiten nicht gethan häͤtten. Hier⸗ uͤber ſind bereits mehrere Proceſſe bei dem hieſigen Handels⸗ Gerichte anhaͤngig gemacht, deren Entſcheidung das handelnde Publikum mit Intereſſe entgegen ſieht. 8

Die Neubaue der hoͤhern Buͤrgerſchulen, ſo wie des auf Actien zu erbauenden Theaters (in der Comoͤdienſtraße) 2 ſchreiten raſch vorwärts. Auch iſt jetzt mit dem ſehr noͤthi⸗ gen Ausbaue des Karmeliter⸗Gymnaſiums der Anfang ge⸗ macht worden.

Koͤnigsberg, 1. Juli. Auch bei uns ſind in dieſe . Sommer die Gewitter zahlreicher und heftiger als gewoͤh⸗ lich, und beſonders als in den beiden letzten Jahren, in wel⸗ chen ungeachtet der druͤckenden Hitze und Trockenheit nur ſelten ein Gewitter aufſtieg. Geſtern gegen Abend erhoben ſich mehrere Gewitter, vorzuͤglich aus Nord⸗Oſt, die mit Heſ⸗. tigkeit anhielten, die ganze Nacht hindurch blitzte es ſtark. Der heutige Morgen, der in druͤckender Schwüͤle anbrach, war truͤbe und verkuͤndigte uns bald, daß die Gewitter uns noch nicht verlaſſen hatten. Nach 7 Uhr Morgens entluden ſich dieſelben uͤber unſere Stadt mit einem heftigen Platz⸗

Mahomet II. im Jahre 1461 erobert. eegen, der jedoch nicht vom Hagel begleitet wurde. Nach ſſem was bis jetzt bekannt geworden, hat der Blitz bei die⸗ Sö1 ſſen Gewittern an mehreren Punkten in hieſiger Stadt und

Sino (42° 27114“ nördl. Br., 329 58

elegenen ſehr

von Weſten nach Oſten g. el bis vier

die einen Umkreis von dr Stadt iſt mit Mauern und Thuͤrmen umgeben. Schloß, welches die Stadt beherrſcht.

ken erbaut, wahrſcheinlich aus den Truů Strabo beſchriebenen Stadt, da man Reſte von Saͤulen und andern Wer blickt. Es ſind hier zwei Haͤfen, auf b Landenge. Der fuͤdlich gelegene iſt der, b und koͤnnen die Schl andere, welcher den

naere Fahrzeuge geeignet. Scchiffsbau, ſowohl fͤr das Bauholz von Samſun kommt. ſſt ſehr fruchtbar an Getreide und Oliven. 8 Die Stadt ſteht unter einem Paſcha von Dſenick abhänglg iſt. find ein Aga oder Commandant

der Schloß reich hatten ehemals dort Conſuln.

p e 8/ 38 Sſtl. Länge von Paris) Uegt auf einer Landenge am Eingange einer in der 1 tunden hat. klein, enthält 7000 bis 8000 Einwohner und iſt Nöoͤrdlich liegt ein Es iſt von den Tür⸗ mmern der alten von in dem Mauerwerk ken der Baukunſt er⸗ eiden Seiten der eſte und ſicherſte, e dort ohne Gefahr uͤberwintern; lamen Aktiman fuͤhrt, iſt nur fuͤr klei⸗ Es befinden ſich hier Werfte zum Kriegsſchiffe als Kauffahrer, wozu Die Gegend von Sinope

Richtun

Muſſolim, der von dem

Die andern Behörden der Truppen, ein Dis dar hauptmann und ein Kadi. Rußland und Frank⸗

Halbinſel, Die

der

a

deren Umgebung eingeſchlagen, und verſchiedene Ungluͤcks⸗

fälle verurſacht. Ein Haus ward, ohne entzuͤndet zu wer⸗

den, ſo ſtark beſchaͤdigt, daß es unbewohnbar iſt, dabei wur⸗

den zwei weibliche Perſonen beſchäͤdigt, die eine derſelben iſt

noch taub von dem Schlage. Unter andern ſchlug der Blitz

auch in den Oberteich, ſo daß Saͤulen von Waſſer empor⸗ en.

Durch das Waſſer iſt ein Stuͤck alte Mauer von der Schloß⸗Kaſerne eingeſtuͤrzt worden, auch hat die Fluth eine Menge Ueberſchwemmungen veranlaßt, Bruͤcken und Drum⸗ men⸗Belaͤge weggeriſſen, und der Schloßteich war ſo ange⸗ ſchwollen, daß wenn nicht Gefahr fuͤr die Franzoͤſiſche Straße entſtehen ſollte, die Muͤhlen ſaͤmmtlich angelaſſen werden mußten.

Mittags 11 Uhr deſſelben Tages zog abermals ein ſtar⸗

kes Gewitter mit furchtbaren Regenſtroͤmen und heftigem Sturmwinde heran; es entlud ſich aber vor der Stadt und ſoll in der Gegend von Brandenburg bis zur Stadt bedeu⸗ tenden Schaden angerichtet haben.

Minden. Der Freiherr von Brenken hat der Ge⸗ meinde Brenken 38,200 Stuͤck Fichten und Kieſern⸗Pflanzen geſchenkt, womit dieſe einen poͤden Communal⸗Fortſtgrund be⸗ hat.

ei einer auf de

m der Stabt Buͤren gehöͤrigen Forſt⸗

G 288. s grunde ausgefuͤhlten Pflanzung von 22000 Stück Erlen und Folgendes eechah 88 8 24 ldegibenten des Britie Birken und 8000 Fichten⸗ und Kiefer⸗Pflanzen hat ſich der ſchen Kaufmanns⸗Ausſchuſſes zu Buenos⸗Ayres ergangen⸗ 5 Verwaltungs⸗Beamte Geckel durch vorzügliche Thäͤ⸗ vFees Britiſches Conſulat, Buenos⸗Ayres, 23. März. tigkeit ausgezeichnet. b Mein Herr! Mit Bezug auf das Memorial, welches Stettin, 4. Juli. Die heutige Stettiner Zeltung Lord Ponſonby kürzlich an den Miniſter Sr. Maj. zu Rio enthaͤlt folgende Bekanntmachung:

de

niß baten, ihr Eigenthum tro ſollich Sie, auf Befehl Sr. 5 eicchtigung der ö die Regierung at

Arthellen verweigert h

bin

Ich bin Ihr

2

.

* 2 ö Köͤln.

Lieferung nahmbaft machen gegenſeitig feſtſetzte.

Janeiro ſandte, und welches von mehreren hier anſäſſigen Kaufleuten ausgegangen war, die um Erlaub⸗ der Blokade auszufuͤhren, errlichkeit und zur Benach⸗ in Kenntniß davon ſetzen, daß br. Kaiſerlichen Maäjeſtaͤt jene Erlaubniß zu

Woodbine Pariſh.

indeß nur ſelten ſtatt, vielmehr werden am letzten

Britiſchen

Seine Majeſtoͤt der Koͤnig haben geruhet, die auf Ac⸗ tien gegruͤndete zu Stettin und die zur Allerhöchſten Genehmigung eingereichten Sta⸗ tuten derſelben, mittelſt allergnädigſter Cabinets⸗Ordre vom 81n c. zu befünigen⸗ und beſolge ich mir ertheilten

1 ; wenn die ntlicher ennt⸗ 2* ſes hierdurch zur öͤffentlichen Kennt⸗

Stettin, den 17. 2

uni 1828.

3 Der Koͤnigl. wirkliche Beheime Rath und Ober⸗Präͤſident 8 von Pommern.

94 ; 8. Selt einigen Jahren waren in Köln zum Theil bedeutende Speculationen in der Art gemacht, daß 6 er Quantitaͤten Oel im Monat Die wirkliche Ablieferung 2

man

Tage

Mai zu

(gez.) Sack.

Vermiſchte Nachrichten. Ein (im Asiatic Journal befindlicher) Bericht von dem Zuſtande des Unterrichts der Landes „Eingebornen der Pro⸗ * Bellary, einem durch Unterhandlung von Nizam im Jahre 1800 für die Engliſchen Beſitzungen in Oſtindien ge⸗

genannten Monats gewoͤhnlich die Diſferenzen zwiſchen dem

ſtipulirten und dem ſtatt ſindenden veege. den Mit⸗ wonnenen Landſtriche enthält folgende Angabene contrahenten hbaar ausgezahlt. Auch im Laufe des vorigen Die Bevöͤlkerung von Bellary beſteht nach einer ofſi⸗ und dieſes Jahres waren bedeutende Geſchäfte in Oel abge“ ciellen Bekanntmachung aus 927,857 Seelen. Die Zahl der

ſchloſſen, gingen aber nur zum kleinſten Th

indem die Verkaufer behaupteten, daß die Kaͤuf

eile in Erf

er ihnen d

fuͤllun b