8 8 . 1 8 85 S ““ B 141X“

28 82 2 LBVB“ 11“ 2 1 2

dieſen Strom ſetzen wird, woſelbſt nur etwa 1000 Mann tenburg, his Sonntag, den 13. Juli, Mittags ¹2 Uhr, ge⸗ Tuͤrken, und zwar ohne Geſchuͤtz, aufgeſtellt ſeyn ſollen. fälligſt abholen laſſen zu wollen. *

In Buchareſt befinden ſich nur die zum innern Dienſt

unumgänglich noͤthigen Truppen.

Admiral Greigh ſoll den Tuͤrken zwiſchen Varna und Chiuſtenza (Kuſtendſcht) 6 Kriegsfahrzeuge abgenommen ha⸗ ben. Er iſt dazu beſtimmt, die Bewegungen der Ruſſiſchen Armee an jener Meereskuͤſte zu erleichtern. Die Vorhut der⸗ ſelben ſoll bereits bis gegen Varna vorgedrungen ſeyn, und dann waͤre Verbindung mit der Flotte des gedachten

Admirals g. t. Wegen der Einnahme von B Matſchin ſind in den Kirchen zu Yaſſy

worden. Auch fand daſelbſt eine allgemeine

railow, Iſaktſchi und Dankgebete angeordnet Beleuchtung ſtatt.

E 7 EE’ 3 nlandd. 29e.

Achen, 7. Juli. Die in Berlin gefertigte Marmor⸗ buͤſte der erhabenen Kronprinzeſſin iſt vorgeſtern hier einge⸗ troffen und bis zur demnaäͤchſtigen Aufſtellung in dem neuen Trinkbrunnen, dem die durchlauchtigſte Kronprinzeſſin ihren Namen ſchenkte, nach dem hieſigen Rathhauſe gebracht worden. Nachdem die Hitze in den letzten Tagen der vorigen Woche immer druͤckender geworden, kühlte ſich die Atmo⸗ ſphaͤre am Sonnabend, Nachmittags, durch Gewitter. Zwi⸗ ſchen 10 und 11 Uhr Abends zog abermals ein Gewitter uͤber unſere Stadt; ein kalter Schlag traf die Hintergebaͤude eines Wagenfabrikanten in der Koͤlnſtraße und verurſachte den Einſturz derſelben, wodei mehrere in den Werkſtätten befindliche Wagen zerſchmettert ſind. Die Spur des Bllttz⸗ ſtrahles zeigt ſich auch am Gebaͤude des Nachbars, welches jedoch unbeſchaͤdigt geblieben.

Breslau, 9. Jul. Am 29. v. M. des Nachmittags, wollten 2 Knaben von 11 und 7 Jahren, durch das ſoge⸗ nannte Schwarzwaſſer zwiſchen Wilhelmsruhe und Leerbeutel wadten, geriethen aber in Untiefen und ſanken unter. Auf das Geſchrei mehrerer anderer Knaben eilte der Artilleriſt Ferdinand Salzbrun herbei, begab ſich ohnerachtet des hohen Waſſerſtandes in das Waſſer und zog den jüngeren, wiewohl bereits todt, heraus. Dem ältern Knaben wurde von ſeinem dritten, juͤngern Bruder eine Stange gereicht, mittelſt welcher er noch lebend aus dem Waſſer gebracht, und durch die bald herbeigekommene ärztliche Hülfe, weiterer Gefahr entriſſen wurde.

EE1 EE1

nigliche Schauſpiele. : Der Maurer, (Hr. Cramolini:

K

Sonntag, 13. Jull. Im Opernhauſe Oper in 3 Abtheil., Muſik von Auber. Roger, Hr. Breiting: Leon, Gaſtrollen.)

In Charlottenburg: ſches Famillen⸗Gemalde in 4 Abtheilu Gedicht, vom Dr. C. Töpfer. (Mlle. Muller: Dorothea, Herr Carl Schwarz, vom K. K. Hoftheater zu Wien: Fel⸗ dern als Gaſtrollen.) Vorher: Strudelköpſchen, Luſtſpiel in 1 Aufzug, nach Etienne, von Th. Hell. Der Anfang der Vorſtellung zu Charlottenburg iſt halb

7 Uhr. Dichengen reſp. Perſonen, welche zu den Gaſtrollen der K. Hofſchauſpielerin Dlle. Müller, ſich abonnirt haben, erden erſucht ihre reſervirten Pläͤtze zur Gaſtdarſtellung der M chloß⸗Theater zu Charlot⸗

ö 2

28

ages nach Goͤthe's

w

Herrmann und Dorothea, idyllie

Im Schauſpielhauſe⸗

Montag, 14. Juli. „von Goͤthe.

auf Tauris, Schauſpiel in 5 Abchl. linger: Iohigenia.)

Mittwoch, 16. der Elfen, romanti

8 Mad. TCre⸗

uli. Im Opernhauſe: Oberon, Köͤnig ſche Feen⸗Oper in 3 Abtheil., nach dem Engliſchen des J. R. Planché, fuͤr die Deutſche Buͤhne üͤberſetzt von Theodor Hell. Muſik von C. M. v. Weber. Ballets vom Koͤnigl. Balletmeiſter Telle. 88 F

gznigehidtſches Theatert. Sonntag, 13. Juli. Verborgene Liebe. Komiſche Oper

in 3 Akten; Muſik von Herold. Hierauf die Haſen in der

Haſenhalde. . Montag, 14. Juli. Zum Erſtenmale: Die ſelige Frau. Luſtſplel in 1 Akt, von F. W. Gubitz. Hierauf: Die Ber⸗ Uiner in Wien. Zum Beſchluß:⸗ Der hundertjährige Greis, oder: die Familie Ruͤſtig. Dienſtag, 15. Juli. Der Schneider und ſein Sohn.

Hierauf: Das Feſt der Handwerker. , b N.

rIIühresge.. 2. Q Den 12. Juli 1828. we

Amtl. Fonds- und Geld-Cours-Zettel. (Preuſa. Cour.)

27

[2IöErο1lGeid. u 8*‿ Ib.-Schuld-Sch. 4 †)91¼ 91 6 Pomm. Pſandbr. 4 103 ½ Pr. Engl. Anl. 18 5 102 ½ 102¾ Kur- u. Neum. do. 4] 104 103 ¾ Pr. Engl. Anl. 2 5 101 10 t Schleszische do. 4 104 ¼ Uo.Ob incl Liu. I2 m—- 99 [Pomm. Dom. do. 5˙¹ 106 Kurm. Ob. m. l. C] 4 89 ¾ MäArh. do. do. 5 106 Neumn. Int Sch. 40. 4 89[[Oaupr. do. do. 5 [105 Berkin. Stadt-Ob. 5 104 103 Rachban. C. d. RKmk 49 4 Elbinger do. 5 100] 99 Zins-Sch. d. Kmk. 50 ¾½ 49¼ Danz. do- in Th. z —†30 dno. A. Nmkb.]N— 50 1 492 Weapr. Pfdb. &. 4 t Grolchz. Pos. do. 4 my— 98 Fredriched'or . 2 14 Jpr. Pfandbrf. 4 96 95 ½ Di. omg.. 2 2 mechsrel- und GCeld-Cour Preuſs. Cour. (Derlin, den 12. Juli.) 5ricf. v. Anmterdam. 250 Fl. Rkun [1423 EE S.Z 20 PI. [2 R1. in Hamburg vre 300 Mk. [Kurz 151 ½ dito 7 . 300 Mk. [2 Me. 150 ¾ 150½ 1öööööö 1 LSsu. 3 Mr. 6.25 6. 25 Ms . 300 Fe. [2 nu.. 81 1. E““ .150 Fr [2 M. 103¾ Aegbuamng. . 150 Fl. [2 Mr. 103 ½ Breslau 12 100 Thl. 12 Mr. 99] eeheeee 109 rbl U [103. Fee 2. i. Wwr.ö..... 150 FI ſ2 . 10383 8,— Peberburt. BN. . . . . . . . . .. 100 Rbl. [3 Wch. 29 1288EqE1ö11ö1 100 RM. [ W.,—1— 1 Auswartige Börsen. 1 2 Amsterdam, 7. Juli. 8 Ocsterr. 5pCt. Metalliq. 9 l. Banb-Acüen 132 L.26 2 100 FL. 181. Nenn. Obücn 908. Nans. Kah. Aal. 857. Hg A.

UHamb. Certſic. 84.

Gedruckt

Hayn

82

8

8

FhU