1

z W1

die erſte Urſache zu ſeiner Gefangen⸗

8

ward, hieß Leyria, und

1 2 nehmung war der Mangel eines Paſſes.

I Der Courier theilt auch folgende Nachrichten aus Pporto bis zum 27. Juni mit. Der Marquis Palmella, ddie Generale Stubbs und Saldanha u. ſ. w., in Allem 29 Perſonen (wir bereits im geſtrigen Supplement er⸗ nvoaͤhnt worden) waren gluͤcklich dort angekommen. Nach

8 einer langen Fahrt von 10 Tagen, woran das Platzen eines Dampfkeſſels Schuld geweſen war, landeten ſie unter dem Schutz eines dicken Rebels, an der Kuüſte, in der Nähe eeines kleinen Ortes, Leſſa genannt. General Stubbs iſt

zum Oberbefehlshaber in den noͤrdlichen Provinzen ernannt

woorden und bleibt in Porto. Palmella iſt Generaliſſimus dder Armee, und man haͤlt jetzt D. Miguel's Sturz nicht mmehr entſernt. 8. Sehr wuͤnſchenswerth wäaͤre es freilich geweſen, wenn 3 die ſo ſehnlich Erwarteten fruͤher eingetroffen waäͤren, weil ddie Armee energiſcher haͤtte operiren und gleich auf Liſſa⸗ bon losgehen koͤnnen, anſtatt daß der Feind jetzt Zeit ge⸗ heabt hat, uns bedeutende Kraͤfte entgegen zu ſetzen. Die Armee von Porto hatte ſich, nach einiger Gegenwehr und ohne bedeutenden Verluſt von Coimbra zuruͤckgezogen, und befand ſich 7 Meilen dieſſeits in Sardao; unter den neuen Generalen hofft man, wird ſie ihre Sache ausfechten. 2 Die Ankunft des Marquis Palmella und ſeiner Ge⸗ faͤhrten hat Alles mit unbeſchreiblicher Freude erfuͤllt und von den Erklärungen des erſteren und der Braſiliſchen Mi⸗

1 niſter de Itabayana. und de Rezende verſpricht man ſich

ö“

den allergrößten Eindruck auf das Land, weil ſie eine Menge vorſaͤtzlich erregter falſcher Begriffe berichtigen muͤſſen. Bisher wußte man nicht wie Dom Pedro die Bewegun⸗ gen zu ſeinen Gunſten anfnehmen wuͤrde, und wenn man 8 8 auch jetzt noch keine direkte Nachrichten daruͤber hat, ſo iſt es doch beruhigend und ermunternd zugleich, zu ſehen, daß 1 ſeine wuͤrdigen Repraͤſentanten in London fuͤr ſeine Rechte aaufſtehen. Die Kanonier⸗Briggs und die Rocus haben ddie Blokade fuͤr Engliſche Schiffe aufgehoben; aber die Corvetten liegen noch da, und wie es heißt iſt eine Bri⸗ tiſche Sloop von 18 Kanonen dazugekommen. Täsrkei. Nach Handels Briefen aus Buchareſt (meldet die Allg. Zeitung) ſah man dort täglich der Nachricht von der Ueber⸗ gabe der Feſtung Giurgewo entgegen. Die Ruſſiſchen Re⸗ ſerven, unter dem General Witt, ruͤcken colonnenweiſe gegen

.

9

2 11

* 2

2 8 Engliſchen des J. R. Planche, fuͤr die Deutſche Büͤhne uͤberſetzt von Theodor Hell. Muſik von C. M. v. Weber. Ballets vom Koͤnigl. Balletmeiſter Telle.

Donnerſtag, 17. Juli. Im Schauſpielhauſe: Romeo und Julia, Trauerſpiel in 5 Abtheilungen, von Shakespeare. (Dlle. Muͤller: Julia, als Gaſtrolle. Mad. Seidler wird vor ihrer Urlaubs⸗Reiſe hierin zum Letztenmale auftreten.)

Freitag, 18. Juli. In Potsdam. Auf Begehren: Ca⸗ bale und Liebe, Trauerſpiel in 5 Abtheilungen, von Schil⸗ ler. (Dlle. Muͤller: Louiſe, Mad. Crelinger: Lady Milfort.)

Hmm. -ene 1 888 im⸗ IAg ah * 2 EE“ Koͤnigsſtaädtſches Theater. Mittwoch, 16. Juli. Die Italienerin in Algier. Ko⸗ miſche Oper in 2 Acten; Muſik von Roſſini. (Funfzigſte

Vorſtellung dieſer Oper.)

Donnerſtag, 17. Juli. Lenore.

Berliner Börse. S Den 15. Juli 1828.

und Geld-Cours-Zettel. (Preuſs. Couar.)

Amtl. Fonds-

27ö.nr*ſ. Geld.

Er ürtet 2904†%

§t.-Schuld -Sch.4 91 12½) 91⁄ [Pomm. Pſandbr. 4 103 ¾ Pr. Engl. Anl. 18 5 103 ½ 102 ¾ ſ[kur- u. Neum. do. 4 103 ¾ Pr. Engl. Anl. 22⁄ 5 102 ½ 10 1 Schlesische do. 4 10 Bo. Ob- incl. Litt. II2 99 Ppomm. Dom. do. 106 Kurm. Ob. m. l. C. 4 90 ½8 80 MaKrk. do. do. 5 1106 Neum.Int. Sch.do. 4 89 [0. tpr. do. do. 5 [105 ½ 11047 Derlin. Stadt-Ob. 5 1903 [RüRckst. C. 4 Xn 48½ I1 48½ Königsbg. do. 4 88 8 o. do. d. Nmk. —] 49 ¾ 8 Elbinger do. 5 100 99 [Zins-Sch. d. Kmk. 50 ¾ 49 Danz. do. in Th.z 30 ½¾ 30 8 / %o d. Rmk— 50¼ Wezrpr. Pfdb. A. 4 95 ½

diio diio B. 4 9 1 [Holl. vollw. Duc- 20 Grofahz. Pos. do. 4 98 priedrichsd'or . —- 134 1* Ostpr. Pſandbri.† 4 96 95% Discontlo

Imechsel- und Geld-Courn-. Hreufs Uounr.

die Donau vor, wodurch die zur Haupt⸗Armee gehoͤrigen Truppen disponible werden.

Die Niékraſowtsſi (nicht Nickraſortsſy's wie im ge⸗ ſtrigen Blatte der Staats⸗Zeitung im Artikel: Nachrichten vom Kriegsſchauplatz, unrichtig ſteht) ſind Abkömmlinge von

Nuſſiſchen Schismatikern, welche, durch die Verfolgungen unter Peter dem Großen veranlaßt, ſich in Bulgarſen nie⸗ dderließen. Sie haben bis auf den heutigen Tag die Religion ihrer Väͤter ſowohl als ihre Sprache, Kleidung, Sitten und Gewohnheiten beibehalten. 8 EEEEEöö F. h-;

vana1b.s Iaur akNi a-

Berlin. Nach Answeis des im Druck erſchienen en Studenten⸗ eeichniſſes ſind im gegenwärtigen Sommerſe⸗

meſter auf hieſigen Univerſität 1631 Studirende anwe⸗ ſend. Im Sommer des vergangenen Jahres betrug die Anzahl derſelben 1594. Von den jetzt anweſenden Studi⸗ renden bekennen ſich 549 zur theologiſchen, 503 zur juriſti⸗ ſſchen, 306 zur mediziniſchen und 213 zur philoſophiſchen Fa⸗ kultäaͤt. Auslaͤnder befinden ſich darunter 430. b

Koönigliche Schauſpiele. Mittwoch, 16. Juli. Im Opernhauſe: Oberon, Köͤnig er Elfen, romantiſche Feen⸗Oper in 3 Abtheil., nach dem

2*

d

(Berlin, den 15. Juli.) rnef Em. EE-“—“ . 250 Fl. [Kurz [142 ½ mg. Hceemnee 250 Fl. [2 Ma. 142 EIVVI11.16“*“*“ 300 Mk. [Kurz 151 ½ 1. düttutt. . e 5— 300 Mb. [2 M. 150. [150 ¾ n] Ee. 6. 25 ½ A. ½ Lr, .. 2 .ꝓ. ... 3909 Pr. [2 Me. 81 ½8 Wien in 20 Nr. .. . . . . 2 150 Fl. [2 Me. 10³3 ½¾ [103 ½ E 150 Fl. [2 Mr. 103 ½ 5 ꝙᷓᷣ - Se. ah aphr 5h⸗*9 100 Thl. [2 Me. 99½ LSxE e diaürbnelt ee⸗ 100 Thl. Uso. [1033 Fraubſurt a. M. WZ. 150 Fl. [2 NMMr. 103 ½ 7 II 100 Rbr. 13 Wch. eee 100 Ubl. [3 Web.† Aunswartige Borsen. 4 Amsterdam, 10. Juli. Oewerr. 5pCi. Metalliqj. 9*½. Dank-Actien 13025. Lonse zu

100 Fl. 183v. Peort. Obligat. 300. Russ. Engl. Anl. 85 ⅛. Huss Anl.

Hamb. Certiſic. S318. eee 74„⁷ bü18 8

Berichtigung. Im enrigen Blatte dieſer Zeitung S. 2. Sp. 2. 3. 26. v. o. ſtatt „Ruhe ſeines“ lies: „Stufe ihres“; und in der Beilage S. 1. Sp. 2. Z. 19. v. u. ſtatt „irdiſche““

Wien, 9. Juli. 5proc. Metall. 90 13l. Bank-Actien 1

Gedruckt bei

lies „indi e“7. 2 ; BE3⸗

apn Hahn.