8 v38 5* 8 r

88 .“] 227 5n 218 11u 8 82 grngs. 29 bnst. I 9 K 2989 vnd. wrsigac deees

HEfr8 I. 1B

9n 88 ats⸗

4

h5

Berlin, Sonntag den 20ſten Juli.

18238.

——

5

Amtliche Nachrichten.

Kronik des Tages.

Dem Apvotheker Carl Brocke zu Koͤln am Rhein iſt ein, vom 10. Jun. d. J. an, Sechs nach einander folgende

3 und für den ganzen Umfang der Monarchie guͤltiges atent: auf das ausſchließliche Recht zur Anfertigung

1) eines Mineral⸗Theers,

* nicht benutzten Beſtandtheile, für eigenthuͤmlich er⸗ Cannten Verfahrungs⸗Art und Miſchung, ohne Je⸗ mand in der Anwendung bekannter Subſtanzen zu

-2]) eines Mineral⸗Kitts, nach einer, beſonders in Hinſicht der Art des Ver⸗ dieſen Zwecken zu behindern, verliehen worden.

2272221

dickens und der Anwendung einiger dazu bisher

Angekommen: Der Kaiſerl. Ruſſiſche Feldjäger Wino⸗ kuroff, als Courier von Paris. Mis

Abgereiſt: Se. Excellenz der wirkliche Geheime Staats⸗ Miniſter und Miniſter der Geiſtlichen, Unterrichts⸗ und Me⸗ dicinal⸗Angelegenheiten, Freiherr von Altenſtein, nach

lang behauptete er die Rednerbuͤhne mit ungeſchwäͤchter Theil⸗ nahme von Seiten der Verſammlung. Sein Vortrag zer⸗ fiel in drei Theile; in dem erſtern vertheidigte er die Preß⸗ freiheit gegen alle die Beſchuldigungen, denen dieſelbe bis⸗ her zur Zielſcheibe gedient hat; in der zweiten ſtellte er ſehr wichtige hiſtoriſche Betrachtungen an, und zog aus einer Vergleichung Frankreichs in den verſchiedenen Epochen, wo die Preſſe daſelbſt gefeſſelt war, mit ſeinem gegenwaͤrtigen Zuſtande, Schlußfolgerungen, welche ganz zum Vortheile einer voͤlligen Preßfreiheit ausfielen; in dem letztern unterſuchte der Redner die gegenwaͤrtige Lage der Franzöſiſchen Geiſtlichkeit, welche er in jeder Hinſicht befriedigend fand. Indem Hr. v. Chaä⸗ teaubriand zuletzt fuͤr die Annahme des Geſetzes ſtimmte, da das darin enthaltene Gute die etwanigen Nachtheile, die daſſelbe darbiete, bei Weitem uͤberwiege, gab er noch zu ver⸗ ſtehen, wie ihm namentlich die Maaßregeln gegen die Zei⸗ tungsſchreiber zu ſtrenge zu ſeyn ſchienen. 2 Deputirten⸗Kammer. In der Sitzung vom

11. Juli wurden die Berathungen uͤber das Budget des

Miniſteriums des Innern und zunaäͤchſt über die Ausgaben fuͤr die Bruͤcken und Chauſſeen fortgeſetzt. Da dieſelben fuͤr das Ausland kein weſentliches Intereſſe darbieten, ſo begnü⸗ gen wir uns, die bewilligten Summen aufzufuͤhren. Fuͤr die Schifffahrt, Unterhaltung der Faͤhren, Auais und Ka⸗

dem Bade Kiſſingen, ohnweit Wuͤrzburg. t 8TI“ b.. un B669 TW

Zeitungs⸗Nachrichten. 8 S ie. Frankreich⸗ Fheaer Pairs’Kammer. Sitzung vom 11. Juli. Im Laufe der Berathungen über den Geſetz⸗Entwurf wegen der

ſo di Preſſe Ueßen ſich an dieſem Tage der M eriodiſchen P 1 a0 karquts von Villefranche gegen den Entwurf, der Marquis

näle wurden angewieſen: 3,170,000 Fr., für die See⸗- und Handels⸗Haͤfen 2,440,000 Fr., für verſchiedene Gegenſtände 1,000,000 Fr., fuͤr das Perſonale des Koͤniglichen Corcbvs der Bruüͤcken und Chauſſeen 2,719,500 Fr., fuͤr das Koͤnig⸗ liche Corps der Bergleute 384,500 Fr., fuͤr die Telegraphen⸗ Linien 700,000 Fr., Beitrag zu den in Entrepriſe gegebenen Bauten 11,430,000 Fr., fuͤr die Unterhalrung verſchiedener Monumente und oͤffentlicher Anſtalten der Hauptſtadt, ſo wie fuͤr Verſchoͤnerung derſelben, 290,000 Fr. Dieſe Summe betrug fruͤher 340,900 Fr., wurde aber, auf den Antrag der Commiſſion, und ungeachtet der Praͤfekt, Graf von Chabrol, ſich alle Muͤhe gab, die fernere Zahlung

von 2 derſelben auszuwirken, um 50,000 Fr. er igt. . Dubouchage uͤber. vmfehen 8. der Graf v. Tournon, wurden ferner bewilligt: fuͤr den 2 der Vicomte v. SbsssArc und der Großſiegel⸗ les der Deputirten⸗Kammer 500,900 Franken, fuͤr die bewahrer fuͤr denſelden vern⸗ 2n. Die Discuſſton ſollte Magdalenen⸗Kirche 500,000 Fr.; fuͤr den Triumphbogen in 8 am folgenden Tage fortgeſetzt werden. den Elyſaͤiſchen Feldern 500,000 Fr.; fuͤr die Vollendung 4

Der Graf v. Tournon war, wie man unter der Hand vernümumt, der erſte, welcher in dieſer Sitzung die Redner⸗ Buͤhnte beſtieg. Nach ihm gab der Viecomte Dubouchage

der Monumente und Gebäude der Hauptſtadt, die einen ge⸗ meinnuͤtzigen Zweck haben, 660,000 Fr. fuͤr die Vollendung der Central⸗Gefangenen⸗Haͤuſer 850,000 Fr.; fuͤr die Erhal-

24 Ww⸗* ſor 1 uüber, als vielmehr 3 . Stsj .0 1 D

ſeine Meinung nicht ſowoh 8 . hr ganz ge⸗ tung gemeinnütziger Inſtitute in den Departements, namentt. gen den Entwucf ab, welchen 5 mit der Bemerkung lich die Lazarethe und Sanitäts⸗Anſtalten 457,936 Fr. In verwarf, daß ihm derſelhe das ſchlechteſte und von allen bis⸗ der 4ten Section wurden fuͤr verſchiedene Gegenſtaͤnde

her angenommenen Prebzgeſetzen dasjenige zu ſeyn welches dem Preß⸗Unfuge am wenigſten ſteuere. ſiegelbewahrer hlelt hierauf zur Widerlegung

ſcheine Der Groß⸗ der Gegner

9,439,000 Fr. bewilligt, darunter: fuͤr den nicht kathollſchen Gottesdienſt, 676,000 Fr., fuͤr gemeinnuüͤtzige Anſtalten 170,000 Fr., fuͤr Wohlthaͤtigkeins⸗Anſtalten 488,000 Fr., an

des Geſetzes einen ausfüͤhrlichen Vortrag, dem die Verſammlung Unterſtuͤtzungen fuͤr die Coloniſten von St. Domingo und mit der geſpannteſten Aufmerkſamkeit 5 Stunden lang zuhörre⸗ die Ausgewanderten von St. Miquelon 88 Der Miniſter benutzte zugleich dieſe Gelegenheit, um die beiden nada 1,700,000 Fr., an dergl. fuͤr die Armenheͤuſer, Spitã- Verordnungen wegen der kleinen Seminarien in Schutz zu ler, Erziehungshaäͤuſer u. A. 490,900 Fr. Auf dieſes Kapi⸗ nehmen und die eitlen Declamationen, welche ſeit einiger Zeit tel hatte die Commiſſion eine Erſparniß von 340,000 Fr. in gegen dieſelben erhoden worden ſind, mit Feſtigkeit Wund Ma⸗ Antrag gebracht. Dieſer Vorſchlag wurde inzwiſchen auf bigung zuruüͤckzuwe ſen. Dieſelben Angriffe der Oppoſition einige Bemerkungen der Hrn. von Saint⸗Aulaire und wuͤrden aber, gleich nachdem er die Rednerbuͤhne verlaſſen von Berbis, ſo wie des Miniſters des Innern, mit hatte, von dem Marquis von Villefranche erneuert. ſtarker Stimmen⸗Mehrheit verworfen. Die Berathungen Zum Texte ſeiner Rede wählte derſelbe die vorgebliche Ver⸗ über die uͤbrigen Unter⸗Abtheilungen der 4ten Section, wore.. folgung der Prieſter⸗Parthel. In der gegenwaärtigen Stim unter ſich namentlich auch 1,460,000 Fr. an Beiſteuer EIu“] mung der Gemuͤther, ſo wie in der Leitung der oͤffentlichen die Koͤniglichen Theater befinden, wurden, da es bereits 5 ¾ 3 Angelegenheiten, wolte er ein Merkmal nahe bevorſtehender Uhr war auf den naͤchſten Montag verlegt. 22 Ungluͤcksfälle nden; er warnte daher vor der Rückkehr der Paris, 13. Jul. Der Koͤnigl. Wuͤrtembergſche Ge⸗ Revolution. Dem Vicomte von Chaͤteaubriand, deſſen ſandte, Graf von Muͤlinen, hatte vorgeſtern nach der Meſſe Rede das Journal des Débats ausfuͤhrlich mittheilt, gelang bei Sr. Majeſtaͤt dem Könige in St. Cloud eine Privat⸗

es gar bald die Aufmerkſamkeit ſeiner Zuhoͤrer von derglei⸗ Audienz. 8

chen waurigen Biſdern abzulenken. Fuͤnfviertel Stunden Der bisherige Engliſche Botſchafter am hieſigen Hofe,

* WENZ““

Wö— 8