beſonders auf dem Feſtlande, nicht ſo b⸗ annt, a 5 8 zu ſeyn verdienten. Dieſe Ruͤckſicht veranlaßte den Unter⸗ zeichneten zu dem muͤhevollen Unternehmen, deſſen Frucht nun dem Publikum zu Gebote ſteht. Byron's, Scott's und
MMoores poetiſche Werke haben den Weg durch die ganze ge⸗
— 4 8 4
4 8* bildete Welt gefunden. Es bedurfte noch, um den vollen Reichthum der Engliſchen Poeſte des 19ten Jahrhunderts lur leichten Ueberſicht zu bringen, einer Geſammt⸗Ausgabe 8 8 der gelungenſten Stuͤcke der Dichter, welche mit Jenen um die Palme des Ruhms wetteifern. Das Publikum mag — durch ſeine ſtimmberechtigten Stellvertreter — entſchei⸗ den, ob die Auswahl ſo getroffen iſt, daß ſie hoͤher ſteht, als die unzaͤhligen Blumenleſen, welche unter verſchiedenen Titeln, jedoch nur fruͤhere Perioden umfaſſend, erſchienen ſind. In Plan und Ausfüͤhrung ergieht ſich auf den erſten Blick ein großer Unterſchied nicht einzelne, auf Gerathewohl oder mit
4 verwerflichem Geſchmack zuſammen geleſene Bluͤthen reichen den Maaßſtab für das Verdlenſt eines Dichters: darum ward in der vorliegenden Sammlung darauf geſehen, wo es ſich nnur thun leß, von jedem Autor etwas Ganzes, das vorzuͤg⸗ hlichſte ſeiner groͤßern Werke unabgeküͤrzt zu geben. So fin⸗ den die Freunde der Engliſchen Literatur in dem einen
—
. 4*
Band folgende anerkannt werthvolle ganze Werke⸗ Crabbeis Tales of the Hall. Wilson’s Isle of Palms. 111“ Coleridge’s Rime of the JFI.“
Roger's Pleasures of Memory. Campbell's Pleasures of Hope, Gertrude of Wyoming, Theodric. : 9 Miss Landon's Improvisatrice. Troubadour, Golden Violet. 2 Montgomery's World before the flood. 8 IHlogg’s Queen's Wake. Daneben aber ſind nicht nur von dieſen verſchiedenen Dich⸗ eceern auch die beſten ihrer kleineren Stücke aufgenommen, ſon⸗ dern die Sammlung enthält auch, als beſondere Zierde, alle namhaften Poeſien William Wordsworth's, der unter den Engliſchen Barden dem Deutſchen Gemuͤth am meiſten ver⸗ wandt und doch unter uns noch ſo unbekannt iſt. Nicht we⸗ niger haben die ſanften Ergüſſe der Muſe des Quäkers Bernard Barton, die vortrefflichen Balladen Southey’s, die ggernialen Dichtungen Barry Cornwalls, und die wenigen lber denkwuͤrdigen Poeſten Canning’s Platz geſunden. Die 8 8 Vorrede enthaͤlt die Charakteriſtik der vornehmſten Dichter,
deren Werke den reichen Inhalt des Bandes lieferten. Bei der in Deutſchland herrſchenden Vorliebe fuͤr Engliſche Lite⸗ ratur (eine Neigung die ſich mit den erhebendſten Genuüſſen
lohnt!) laͤßt es ſich nur aus den uͤbermaäͤßig hohen Preiſen der Londner Ausgaben erklären, daß noch ſo viele bedeutende F Saͤnger unter uns mehr oder weniger unbekannt ſind. Jetzt ſſt jedem Verehrer des Schoͤnen der Zugang eröͤffnet zu den glaͤnzenden Hallen Britiſcher Poeſie, wo ſich ihm das Weſen der
neuern Dichtkunſt in großen epiſchen Maſſen, wie im kleinen lyriſchen Blumenwerk aufſchließt. Da mag er Freundſchaft knuͤpfen mit Crabbe, dem kunſtvollen Mann, der wie noch keiner vor ihm, die geringfuͤgigen Begebenheiten des Lebens ins Gebiet der Phantaſie zu ziehen, die geheimſten Regun⸗ gen der Herzen zu belauſchen und in der praͤgnanteſten Form darzuſtellen verſtanden; — mit Wilſon deſſen hohe Fluͤge
ſer Ohr nicht mehr erreicht, der aus dem einfachſten Gegen⸗ ſtande ein entzückendes farbengluͤhendes Gemäͤlde rein menſch⸗
lſiccher Beſeligung zu ſchaffen wußte; — mit Coleridge und Wordsworth, den Meiſtern der Seeſchule, die eine neue Blahn nicht nur zeigten, ſondern auch in wahrem Genius⸗ Feuer durcheilten; — mit Rogers und Campbell, den einzi⸗ gen Neuern, die mit Gluͤck in Pope’'s Manier ſangen und
DSazdurch bewieſen, daß jede Modulation gut iſt, wenn nur der Virtuos ſein Inſtrument zu behandeln weiß; — mit der liebenswuͤrdigen Miß Landon, deren ſeelenvolle Dichtungen ſich in England in allen Frauenhaͤnden ſinden; — mit Bar⸗ ton und Montgomery, dem Quaͤker und dem Methodiſten, die ihrer Kirchen ſanfte Schwärmerei ſo lieblich aus dem
uns in Regjonen verſetzen, wo das Getuͤmmel der Welt un⸗
Spiegel der Poeſie zuruͤckſtrahlen ließen; — endlich mit
“
Southey und Hogg, die ihrer Schaͤtze mit freigebiger Hand ſpenden. — Nur durch oͤkono⸗ miſchen, compreſſen und dabei doch dem Auge ſehr wohl⸗ thuenden Druck ward es möglich, nahe an Achtzig Tauſend Verſe in einem Band zu geben, und den Preis ſo anzuſez⸗ zen, daß er fuͤr alle Dichter nicht die Haͤlfte ſo viel beträͤgt, als man in London zahlen muͤßte, um nur einen davon, wie etwa Crabbe oder Wordsworth, zu haben. 8 — Berly.
— —
Königliche Schauſpiele. Sonntag, 20. Juli. Im Schauſpielhauſe: Kabale und Liebe, Trauerſpiel in 5 Abrheilungen, von Schiller. (Dlle. Muͤller: Louiſe.)
Wegen Unpäßlichkeit der Mad. Schroͤck, kann das zu dieſem Tage angekuͤndigte Trauerſpiel: Graf von Eſſer dicht gegeben werden.
In Charlottenberg: Der ſchwarze Mann, Poſſe in Abtheil., von Gotter. Hierauf: Ein Stuüͤndchen vor dem — Thore, Vaudeville⸗Poſſe in 1 Aufzug von C.
um. Der Anfang der Vorſtellung zu Charlottenburg
halb 7 Uhr. 2 Dienſtag, 22. Juli, Im Schauſpielhauſe: Der Nibe⸗
„
iſt um
Chriemhild.)
Königsſtädtſches Theater. Sonntag, 20. Juli. Oberon, Koͤnig der Elfen. Ko⸗ miſche Zauber⸗Oper in 3 Akten.
ſolel von E. Raupach. (Dlle. Muͤller:
8 %;
Hvech Herliner BFrse. ꝙ2. Den 19. Juli 1828.
2 2„4
Amtl. Fonds- und Geld-Cours-Zettel.
(Preuſs. (our.) Eaeies Den.
27 12 727 Gelcf. St. —Schuld Sch.] 4 91 8 191 ½ [Pomum. Pfandbr. 4 — [103 ¾ Pr. Engl. Anl. 181 5 103 ½ 102 ¾ [Kur- u. Neum. do. 4 — 104⁴ Pr. Engl. Anl. 5 5 1022 102 [Schlesische do. 4 — 104. Bo0. Ob.incl.Litt. I1 2 5 - 99 [Pomnnm. Dom. do. 5⁄/ — 1106 Kurm. Ob. m. I. 6.4 90 ½ 89. NMarH. 4o. do. 5 ⁄ — 106 Neum. Int. Sch.do. 4 —- [90 [Oapr. do. do. 5] y— 105 Berlin. Stadt-Ob.] 5 104 ½ ‧—— Rückar. C. d.Kmk-— 49½ 48. Königsbg. do. 4 89 88 [do. 3 40 8 Elbinger do. 5 100 99 ¾ Zins-Sch. d. Kmk. — 30¾ 49. Danz. do-in Th.z —] 30 ½ 30 u☚ι d. Smk — 1 49 Westpr. Pfdb. A- 4 95¼ 95⸗¾ — duio dito B. 4 941 — [HolHl. vollw. Duc — — 20 Grofchz. Pos. do. 4 — 981¼ riedrichsdor. — 133 13⁷ Ostpr. Pfandbrſ.] 4 ][ 96 95 ½ Disconto . . . . — HSechrzel- aund 6G½æld-C0u?7* Preuſg. Cour. (Berlia, den 19. Juli.) [Brief.] Geld. Amsterdam 250 H. [kurz — 142 dito 8 250 Fl. 2 Mt. 4422 1,— [mmborg. . . . . . . . .. .. . .nm hbHk. Kurgr 151¼ S2 H;eeee. . 2-oao z. 2 hr. (130½ — Losdou.. S,hö .. ..... 1 I. Sül. 3 Mr. r Paris . .. e 300 Fr. [2 Me. 81½ — villen Nr.... 150 F. 2 Mre. — 103 ¼ Aussburr.tt .. 160 2 me 103 ½ m — A 8 n 8 100 Thl. 2 Me. 99 — ZEEEETb18 .100 Tnl. Uao. 103 ½ 1m –- Frkfort e. AMI. WzI .. .. 150 Fl. [2 M1. [1038 — Pesersbunmg. BN. . . . .. .. . 100 Rbl. [3 Wch.. — 29,¼ A E . . . .n. 100 hrials W=I1— — — 4 2o .8. 821, * 8 Auswartige Börsen. Amsterdam, 14. Joli. Oesterr. 5pCt. Metalliq. 90 ¾. Bank-Actien 1300. Losee 20 100 Fl 184. Pars. Obligat. 408 RKuws. Ensl. Anl. 85 ½. Mus. Aul. 8 meacmches
ver . Uwinng
— -
Gedruckt bei Hayn.
ane ungtsh Fnnhe u esbyise Phitziehus vi me ⸗ l xgucac EETE“ 9 nib 4 D8s * Sf. ⸗ mrhüke züem. eeeeee, i t. Eimm vaüere ueh, 1 EEE18 vr qast waehſmheinh zar es 1
26 gh2. Redacteur Joh u⸗
vshma ,14 n e 1 müie9
au. HrS H8. mests wül. d n.4 v8. Sas herhseis n.
lungen⸗Hort, Tragoͤdie in 5 2 mit einem Vor⸗ 2