— *
Kronprinzen aufs herzlichſte gefeiert worden, hielten zu Etterſtad emme Truppen⸗Muſterung. aànemark. ₰ Kopenhagen, 13. Der Koͤniglich⸗Däniſche Ge⸗ ſchaͤftstraͤger in Liſſabon, 0 d. ſelbſt mit dem letzten Luͤbecker Dampfſchiff am 9. d. M. eingetroffen. — In Aarhuus ſind der Armendirection jetzt Ländereien zum Anbau von Gartengewaͤchſen fuͤr unvermoͤgende Hand⸗ werker und Tageloͤhner angewieſen worden, welche an 27 Familien vertheilt worden ſind, die bereits mit der Bearbei⸗ tung derſelben angefangen habtn. 8 Die von dem Admiral Sinaͤwin commandirte Ruſſiſche Flotte, aus 4 Linienſchiffen und 3 Fregatten beſtehend, liegt (wie wir bereits vorgeſtern gemeldet haben) ſeit ein Paar Tagen an der ſuüdlichen Spitze der Inſel Amak vor Anker. Unſere Dampfſchiffe haben mit Schauluſtigen zweimal ſich
Jul. Z0 dal Borgo di Primo, iſt hie⸗
— — 8— „ 8 8
2 5₰ 88
Sonntags den 13. Juli feierlich in Solothurn geſchehen ſoll, ſind durch Eilboten an die betreffenden Regierungen abgegan⸗ gen, zumal Abgeordnete und Repraͤſentanten von dieſen der ſcüchen Zeremonie beiwohnen werden.
8 Portugal.
Die Liſſaboner Zeitung vom 28. Juni enthalt (nächſt dem bereits letzthin erwaͤhnten Berichte uͤber die von den Truppen Dom Miguels bei Condeixa erlangten Vortheile über die Conſtitutionellen) ein Decret worin, — bei der Un⸗ zulaͤnglichkeit der nur theilweiſe in Ausfuͤhrung gebrachten Anleihen — das Publikum zu freiwilligen Beiträgen aufge⸗ fordert wird, und als Empfaͤnger derſelben die Räthe Ant⸗Esle⸗ ves Corta und Joſi, Ant: Gomes Ribeiro ernannt werden.
Privat⸗Briefe aus Liſſabon, vom 28. Juni (in Pari⸗ ſer Blaͤttern) enthalten, außer mehreren (durch die Mit⸗ theilungen aus Engliſchen Zeitungen) bereits bekannten Nach⸗ richten, Folgendes:
8 “ 8
on nach jener Flotte hinausbegeben. 88 4 vhm efgAe.
Hamburg, 17. Juli. Unterm aten d. M. hat der Senat eine Verordnung in Betreff des Nachdruckes der in den Staaten des Deutſchen Bundes erſchienenen oder erſchei⸗ nenden Werke erlaſſen, welcher, in Gemaͤßheit Raths⸗ und Buͤrgerbeſchluſſes vom 3ten d. M. ein Verbot deſſelben unter gewiſſen näheren Beſtimmungen, unbeſchadet eines kuͤnftigen allgemeinen Beſchluſſes der Bundes⸗Verſammlung
enthaͤlt. Oeſterreich.
Wien, 14. Juli. Der Oeſterreichiſche Beobachter (vom 13.) enthaͤlt Folgendes:
Der Precurſeur de Lyon, der endlich inne geworden iſt, daß die Fabel von einem zwiſchen Oeſterreich und Sar⸗ dinien neuerlich geſchloſſenen Abtretungs⸗Tractate ſich nicht länger der Leichtgläubigkeit ſeiner Leſer aufdringen laͤßt, glaubt durch einen neuen Kunſtgriff ſeinen ſtraͤflichen Zweck wenigſtens theilweiſe erreichen zu koͤnnen, und wirft nun folgende Fragen auf: 1) Ob es nicht wahr ſey, daß der (verſtorbene) Koͤnig Victor Emanuel von Sardinien, in den Hetraths⸗Contract ſeiner Tochter mit dem Erzherzog Herzog von Modena, auf Anſtiften Oeſterreichs einen ge⸗
Der Vicomte von Santarem, Miniſter der auswäͤrti⸗ gen Angelegenheiten, iſt ſeit geſtern verſchwunden, ohne daß man ſein Schickſal kennt. Einige ſagen, er habe ſich in Sicherheit gebracht, Andere behaupten, daß er verhaftet und ins Gefaͤngniß geworfen worden ſey. — Die Wichtigkeit der Begebenheiten ſetzt alle Geiſter in Bewegung; man verliert ſich in Muthmaßungen uͤber das, was bevorſteht. Die waͤrmſten Anhaͤnger Dom Miguels verſichern, daß die Kroͤnung am 30. d M. ſtatt haben wuͤrde. Dieſe Mei⸗ nung wird durch nichts gerechtfertlgt, als daß die fuͤr dieſe Feierlichkeit vor zwei Monaten angefangenen Vorbereitun⸗ gen, die unterbrochen worden waren, wieder fortgeſetzt wer⸗ den; man wendet — keine große Thaͤtigkeit an. Die wahrſcheinlichſte Anſicht iſt, daß Dom Miguel nicht eher als Koͤnig auftreten wird, als bis er den Erſolg der den frem⸗ den Kabinetten gemachten Mittheilungen erfahren hat.
— Der Globe berichtet aus Portugal: „Graf da Talpa verließ Porto einen Tag eher als Villaflor, Palmella und Saldanha kamen aber in Wahnſinn zuruͤck und ſagten, es ſey alles vorbei. Saldanha wollte ihm nicht glauben, be⸗ ſtieg ſein Pferd und eilte zum Heere, das er in der trefflich⸗ ſten Stellung vorfand und nach Porto zuruͤckſchrieb, daß, wenn der Feind ihm nur drei Tage Zeit ließe, er nicht al⸗
EE11“
2
81u1
t
.
. Sr sae
7
28
3
ͤ1I1mp““‘*“
“
K
. 8
1“
88
5
SIISS⸗
* »
bee eeh.
* * 9
;
8 heimen Artikel geſetzt habe, wodurch er, füͤr ſich und ſei⸗ lein im Stande ſeyn werde, ihn abzuſchlagen, ſondern ſelbſt
nen Herrn Bruder, den ar. Koͤnig von Sardimen, auf ihm eime foͤrmliche Schlacht zu liefern, worauf Villaflor und ſfeeine ſämmtlichen piemonteſiſchen Staaten Verzicht keiſtete? Palmella ihm nachgingen. aldanha meldere auch, er habe — 2) Ob es nicht wahr ſey, daß der Oeſterrelchiſche Be⸗ Gepäck fuͤr wenigſtens 30,000 Mann beim Heere vorgefun⸗ qwpollmäͤchrigre, als man in dem Tractate, der das Herzog⸗ den, mit deſſen Huͤtung ſich die Haͤlfte der Truppen aufbal⸗ thum Genua auf Sardinien übertragen hat, nach den Wor⸗ ten muͤſſe, daher habe er befohlen, den groͤßten Theil deſſel⸗ ten: „Das Herzogthum ſoll dem Prinzen von Ca⸗ ben nach Porto zuruͤckzuſchicken. Die Familie Harris, welche rignan zufallen,“ die folgenden: „ſo wie ſääͤmmtliche zu Schiffe gegangen war, kam jetzt wieder ans Land. Die Staaten des Koͤnigs von Sardinien“ hinzufuͤgen Berichte lauten uͤbrigens ſehr verwirrt durcheinander; was
mwollte, ſich dieſem Zuſatz widerſetzt habe?“ wir ſicher wiſſen, iſt, daß General Saldanha ſich mit dem 2. Beide Fragen koͤnnen nicht anders als mit einem ca⸗
tegoriſchen Nein! beantwortet werden.
Wenn der franzoöſiſche Journaliſt aber ferner bemerkt, „dieſe beiden Umſtaände ſeyen den revolutionären Ereigniſ⸗ ſen im Jahre 1821 nicht fremd geblieben,“ ſo muß man ihm fuͤr ſeine Bemerkung Dank wiſſen, indem ſie deutlich bezeichnet, aus welcher Auelle die obigen Erdichtungen ge⸗ floſſen ſind, und welche Abſicht dabei zum Grunde gelegen hat, und heute noch zum Grunde liegt. Die Urheber je⸗ ner Ereigniſſe waren auch die Urheber aller Luͤgen, wodurch ſie veranlaßt und befoöͤrdert wurden, und es iſt unverkenn⸗ bar, daß ſie gegenwärtig durch ähnliche Mittel ähnliche Er⸗ eigniſſe herbeizufuͤhren wuͤnſchen.
Schweiz.
Zuͤrch, 12. Juli. Die eidgenöſſiſche Tagſatzung hat am 7. Juli, nach der feierlichen Eroͤffnung in der Muͤnſter⸗ Kirche, bei geſchloſſenen Thüͤren ihres Sitzungs⸗Saales den umſtäͤndlichen Vortrag ihres Präſidenten üͤber die äußern und innern Verhältniſſe des Bundesſtaats angehört. Es wurden ſehr vollſtaͤndig die verſchiedenen Momente dieſer Verhältniſſe aufgezählt, welche die voroͤrtliche Behörde das Jahr hindurch beſchaͤftigt hatten; die auswaͤrtigen ſind un⸗ gefaͤhr ſaͤmmtlich ſolche, welchen eben auch die Tagſatzung nunmehr beſchäͤftigen werden; mit den einheimiſchen verhaͤlt es ſich anders, ſie haben ſich meiſt ſchon ſelbſt befriedigend geloͤſt, oder ſie werden es noch weiter thun. Im eidgenöſ⸗ ſiſchen Gruß der Geſandten wetteiferten die meiſten diesmal wie ſeit laängerer Zeit in buͤndiger Kuͤrze fuͤr den Ausdruck der eidgenoͤſſiſchen Geſinnungen, welche zu bewaͤhren ſie zum Bundestag geſandt wurden.
Die erſten Tage der Tagſatzung ſind fuͤr Conferenzen der Stände die das Bisthum Baſel binden, benutzt worden, und Beſchluͤſſe, in deren Folge die Promulgation der Bis⸗ thumsBulle durch den Herrn Internuntins Gizi bereits
8 .
Heere weiter zuruͤckgezogen hatte.“
Daß Marquis von Palmella ſobald nach England rüͤckkehren werde, wird in den politiſchen Kreiſen am Weſt⸗ Ende Londons nicht geglaubt.
panien.
Madrid, 3. Jul. Ihre Köͤnigl. Majeſtaͤten verließen Bilbao am 25. Juni und trafen am 26. in Vitoria ein, nachdem Hoͤchſtdieſelben auf der Graͤnze der Provinz Alava die Huldigungen der General⸗Deputation derſelben anzu⸗ nehmen geruhet hatten. Sie genoſſen zufolge den, bis zum 30. Juni gehenden, Berichten aus genannter Stadt, fort⸗
waͤhrend des erwuͤnſchteſten Wohlſeyns.
Des Infanten Don Francesco de Paula K H. wird den 26ſten Jult und des Infanten Don Carlos K. . den 28ſten d. M. von hier nach St. Ildefonſo abgehen, um J. J. M.M. daſelbſt zu empfangen.
uͤr kei. Die Agramer Zeitung enthält Folgendes: Von der Vosniſchen Graͤnze. Am 24ſten v. M. hatte der Vezier von Bosnten den im Lager bei der dt nazebo verſammelten den Befehl 8 ſch nach der aus Konſtantinopel angekommenen E aliſirungs⸗ 18.293, zu uniformiren, nach Orlovo⸗Polje 8e — Drina auszurucken, und dann nach Servien überzuſetzen. Huſſein, Begh, Capitain von Grabaſacz, bekleidete ſich nebſt elnigen und Heahe zuerſt mit der Uniform, worauf die übrigen Tuͤrken in ſolche Wuth geriethen, daß ſie die neu Bekleideten in Sruͤcke hieben, nur der Capitain rettete ſich durch ſchnelle Flucht; dibſes war das Zeichen zum allgemet⸗ nen Aufruhr; der ſich mit bewaffneter Macht widerſetzende Vezier wurde überwältigt und gefangen geſetzt, die Aufwieg⸗ ler bemäaͤchtigten ſich der Citadelle, ſperrten alle Thore der Stadt, und beſetzten ſie mit Kanonen; der
b z der eben Flucht begriffene, von Kon tantinopeg abgeſand 2 11131 — 8
—