z u r
der Regierung erheiſchen. Der Heerd dieſer Verbindungen 8. im 8 und in Piemont ſeyn; auch ſcheint es außer Zweifel zu ſeyn, daß ſie Verzweigungen im Aus⸗ lande haben. Im Allgemeinen iſt den Ortsbehoͤrden die thätigſte Wachſamkeit anbefohlen worden und man erwar⸗ tet, daß irgend eine wichtige Entdeckung den widerſprechen⸗ den Gerüͤchten, die ſeit einiger Zeit im Umlauf ſind, ein 3 de. . e Juli. Das Giornale del Regno delle Due Sieilie macht heute in Verfolg der letzthin mirgetheilten Nachrichten über die Anſchläge, die Aufloͤſung und Zer⸗ ſtreuung der Raͤuberhande des Diſtricts Vallo in der Pro⸗ vinz Principato Citeriore (ſ. Nr. 201. der Staats⸗Zeitung) nachſtehende weitere Meldung: 8— — „Da es ſich beſtaͤtigt hatte, daß die kleine Gemeinde Bosco die einzige geweſen, welche anſtatt einen gerechten Abſcheu vor der Horde der Raͤuber, den Pländerungen, de⸗ nen ſie ſich üͤberließen, ſo wie vor ihren ſchaͤndlichen und verbrecheriſchen Abſichten zu zeigen, ſich vielmehr als Anhaͤn⸗ ger derſelben erwieſen und Alles gethan hatte, um ſie zu degüͤnſtigen; ſo wurden auf Befehl des Inſpector⸗General⸗ Commandanten der Gensd'armerie, Marſchall del Caretto, die Haͤuſer, welche dieſe Gemeinde bildeten, dem Erdboden leich gemacht, um ihr ſo eine exemplariſche und ihrer ab⸗ ſc⸗nichen Uebertretung angemeſſene Strafe zu geben. Auf daß aber eine ſolche Züchtigung, von umſichtiger Gerechtig⸗ keit gebieteriſch gefordert, gegen Menſchen, die nicht allein alle ihre heiligen Pflichten mit Fußen treten, ſondern ſich auch zedes mit meuſchlicher Bildung verkuüpften Vortheils gaͤnz⸗ lich unwürdig zeigten, als ein ſchreckenderes Beiſpiel auf das Gedöchtniß der Nachkommen gelangte, hat das Gouverne⸗ ment beſchloſſen, daß der Name Bosco von der Liſte der Gemeinden jenes Diſtricts fuͤr immer geſtrichen werde, und daß deßhalb der ehemalige Beſitz und die ehemalige Bevoͤl⸗ kerung dieſer Gemeinde von nun an den benachbarten Ge⸗ meinden angehoͤren ſolle. Im Uebrigen koͤnnen wir beſtimmt verſichern, daß verſchiedene derer, die wirklicher Verbrechen an⸗ geſchuldigt ſind, und viele von denen, welche auch großen An⸗ theil daran hatten, obgleich mit geringerem Grade der Schuld, bereits in der Gewalt der öffentlichen Macht befinden. Die geſchffenen weiſen Veranſtaltungen verbuüͤrgen uns uͤberdies, daß viele andere ſolcher Uebelthäter auf dem Punkte ſtehen, vom Arm der Gerechtigkeit ergriffen zu werden. Unterdeß hat die Bevoͤlkerung jenes Diſtrikts, welche dieſe heilſamen Maaßregeln als die kraͤfrigſte Buürgſchaft ihrer Ruhe und der Sicherheit ihres bedrohten Eigenthums und als eine neue ausgezeichnete Wohlthat des gemeinſchaftlichen Vaters und Souverain's betrachtet, ſich beeilt, dem hohen Bevollmaͤch⸗ nigten Sr. Majeſtaͤt⸗ Marſchall Del⸗Caretto, Deputationen ſchicken, welche Dolmetſcher ihrer Dankbarkeit gegen Se. Majeſtat ſeyn ſollten, ſo 9 ihrer unveraͤnderlichen Treue und feſten Ergebenheit zu Seinem Koͤniglichen Thron.“ Eingegangenen Nachrichten zufolge iſt der, fruͤher ſchon als Staats⸗Verdrecher angeklagte Antonio Gallotta, der ſich zu der aufruͤhreriſchen Bande zu Palinuro geſellt hatte, von den verfolgenden Gensd armen getoͤdtet worden. Auf den Grund des Koͤnigl. Gensd armerie Edicts vom 20. Auguſt ‧1827 iſt gegenwaͤrtig eine erlaͤuternde Koͤnigliche Verordnung publicirt worden, welche zuvoͤrderſt im Allgemet⸗ men deſtimmt, daß Unerſchrockenheit und Eifer im Dienſte gegen die Storer der öffentlichen Ruhe eden ſo betrachtet werden ſollen, als wenn ſie im Kriege gegen den Feind her⸗ vorgetreten wären; und dann die ſpectellen Faͤlle benennt, in welchen die Gensd armen auf Gewinnung der goldenen oder übernen Medaille des milltairiſchen St. Georgs,Ordens An⸗
nen.
ge woches 89 Spanien. drid, 21. Jul. Am 15ten d. M. haben Ihre ..n die Reiſe von Celada aus fortgeſetzt und ſind noch am näͤmlichen Tage in Torquemada eingetroffen. Am i6ten hietten Hochſtdieſeiben Ihren Einzug in Palencia in einem Ihnen von dem Stadt⸗Magiſtrat zu dieſem Endzweck entgegengeſandten Staats⸗Wagen, welchen 2— Königl. Freiwillige (Voluntarios Realistas) zogen. r dem Wagen marſchirten verſchiedene antik geklerdere Perſonen, als Sinndilder der Treue und Tapferkeit, welche die Palen⸗ nnos (Bemohner von Palencia) zur Zeit des Einfalls der Römer und der Araber dewaäͤhrt und wodurch ſie ſich nn ſe⸗
ner Epoche ausgezeichnet und allgemeine Achtung
hatten. Abends war die Stadt Palencia — tet und lauter Jubel erfuͤllte die Bewohner jener Stadt, ſo wie die große Maſſe der herbeigeſtröͤmten Caſtilianer.
Am 3. Juli ſind wenige Meilen von hier, zwei Cabi⸗ nets⸗Couriere angefallen und ausgepluͤndert worden, weshalb der Koͤnigliche General⸗Polizet⸗Director in einer gedruckten und an allen Straßen⸗Ecken angeſchlagenen Bekanntmachung auf Befehl Sr. katholiſchen Majeſtaͤt demjenigen, welcher den oder die Thaͤter jenes Frevels entdeckt, oder zu deren Entdeckung beitraͤgt, die Summe von 6000 Realen als Be⸗ lohnung unter Verſchweigung ſeines Namens, verſpricht.
In Havana herrſchten, zufolge den Berichten vom 31. Mai, daſelbſt epidemiſche Fieber, welche von den daſigen Aerzten ſchon ſeit Anfang März bei einigen Patienten wahr⸗ genommen worden waren, und haben jene Fieber kuͤrzlich eine große Anzahl Menſchen befallen. Der Charakter dieſer Krankheit iſt ſehr heftig, doch ſind die damit befallenen In⸗ dividuen im Allgemeinen davon wiederhergeſtellt worden. Man ſchreibt den Urſprung dieſer Krankheit der Trockenheit der Atmoſphäre zu, indem es in Havana ſchon bereits ſeit laͤnger als vier Jahren nicht geregnet hat und das Waſſer zum Begießen der Straßen, zu den Baͤdern und übrigen Zwecken, ſehr ſelten geworden iſt. Der General⸗Capitain und die uͤbrigen Behoͤrden der Inſel, denen es obliegt, fuüͤr die Erhaltung der oͤffentlichen Geſundheit zu ſorgen, haben bereits alle noͤthigen Maaßregeln ergriffen, um das Uebel auszurotten und um zu verhindern, daß es anſteckend werde.
Die 2te Nummer des Correo literario v mercantil enthaͤlt eine 1½ Colonnen lange Beruhigung fuͤr die Bewohner der Halbinſel, wegen einer in mehreren Franzoͤſiſchen Blät⸗ tern enthaltenen, ihrer Angabe nach aus einer Deutſchen Zeirſchrift entlehnten Prophezeihung die Zerſtoͤrung der Erd⸗ kugel durch einen, 1832 in zu große Erdnähe gerathenden Cometen betreffend. Die Spanier, welche ſich das Bewußt⸗ ſeyn zu eigen gemacht haben, (obſchon ohne ſolches durch Thatſachen rechtfertigen zu koͤnnen) daß ſie in allen Dingen weiter vorgeruͤckt ſeyen als andere Nationen, faſſen die ge⸗ ringſte Andeutung welche ſich erwas zu dem Abſtracten hin⸗ neigt, mit Enthuſtasmus auf, ohne jedoch im Stande ſeyn, ſolches zu durchdringen, noch weniger aber zu 5—1 ren — ſie generaliſiren die Sache als etwas Wirkliches und vermengen faſt immer abſichtlich ein Indwiduum mit der ganzen Nation der es angehoͤrt, weil ſie ſich ſelbſt einen re- lief zu geben glauben, wenn ſie, ſey es in wiſſenſchaftlicher oder anderer Hinſicht, in ſolchen Fällen ihre ſogenannte Kri⸗ tik auf eine ganze Nation ausdehnen. Da ihnen dieſe Freude ſelten „ Theil wird, ſo ſind ihre Skribler in der Wahl der Ausdruͤcke um ſo weniger vorſichtig und hat ſolches Anlaß gegeben, einen in der Gazette de France enthaltenen höoͤchſt klaäͤglichen Artikel, uͤber jene Prophezeiung, mit noch weit kläglicheren, in einem Dorfſchulmeiſter⸗Tone abgefaßten, Anmerkungen über die Deutſchen Aſtronomen aufzunehmen.
Zwei andere Colonnen enthalten die Gewäſche, welche der Herausgeber Kritik zu nennen deliebt, über die Auffüh⸗ rung der Oper: „Der Baron Felsheim“ von Paceini und wird darin oberfllchlich der Hauptperſonen in der hieſigen Italientſchen Oper erwaͤhnt. Beinahe zwei Colonnen laſſen hinſichtlich der Relation der Anzahl der Lanzenſtöße, welche der Stier Nr. 1 aus der Provinz Madrid empfangen, wie er ſich dabei betragen hat, wieviel Cauderillas (eine Art Harpune, welche, um ihn noch wilder zu machen, ihm zwi⸗ ſchen Kopf und Schultern tief in's Fleiſch geſteckt werden) ihm aufgeſetzt worden ſind, wie viel Degenſtoͤße der Mata⸗ dor ihm hat beibringen muͤſſen, um ihn in die andere Welt zu ſpediren, wie viel Pferde umgekommen, wer von den Stierfechtern zu Fuß oder Pferd verwundet worden iſt, und welcher Gemuͤthsart der Stier geweſen iſt — nichts zu wüͤn⸗ ſchen uͤbrig. — Eine Colonne iſt mit einem Brieſe eines Schoͤngeiſtes an den Herausgeber angefuͤllt, worin er ihm viele Artikel, und darin bedeutend witzig zu ſeyn, verſpricht Den Schluß der Nummer macht der Stand der Spaulſchen Courſe und Staats⸗Papiere.
Iihrach .
Nachrichten zufolge, welche durch das am 13. Liſſabon abgeſegelte Schiff Alligator nach Es. Fltse worden, war zu der Zeit in Liſſabon allgemein das Beruͤcht
erbreitet, daß das Unterliegen der c
1 8
’. 4 8 .
8