öitter uüͤber die Anſtifter des Krieges,
Der Geiſt der Nation unterwirft ſich in dem gegenwärtigen
Kriege nicht mehr blindlings dem Oberhaupte der Regierung;
die Tuͤrken, Reiche und Arme, wuͤrden ſonſt nicht wagen ſich zu einer eigenen
Meinung zu erheben, die man jetzt ſo haͤufig Die friedliebende Parthei beklagt ſich nemlich und ſpricht ſchon von Verantwortung wenn die Uebermacht der Ruſſen Sie verlaͤßt alſo noch vor der Zeit ihren Po⸗ Meinungsdünkel das Gluͤck der aus⸗
aͤußern hoͤrt.
ſchwerer ſiegen ſollte. 6. ſten, und wuͤnſcht aus
wärtigen Feinde, damit die einheimiſchen gezuͤchtigt werden.
Mit ſolchen Elementen ins Feld ziehen, und der maͤchtigſten
Europäiſchen Macht die Spitze bieten zu wollen, ſcheint doch
faſt mehr als Unbeſonnenheit; Nord⸗Amerika.
Da die Cherokeſen, immer mehr und von allen Seiten von der weißen Bevölkerung gedrängt, nicht länger ihren Unterhalt im Jagen und Fiſchen konnten, ſo ſahen ſie ſich genoͤthigt, ihre Zuflucht zum Ackerbau und zu mechaniſchen Kuͤnſten zu nehmen — in welchen ſie, in den letzten 20 Jah⸗ ren, ganz erſtaunliche Fortſchritte gemacht haben. Die Häu⸗ ſer, die ſie in ihren Doͤrfern bewohnen, ſind bequem, und es giebt manche unter ihnen, die Pachtungen von 30 dis 40
Accer gutcultivirten Landes und einen Reichthum an Pfer⸗
beſitzen. Durch Baptiſten, Maͤhriſche Bruͤder und andere Miſſionäre ſind viele zum Chriſtenthum bekehrt worden. Sie haben ihre Schulen, in welchen 500 Kinder leſen, ſchreiben und rechnen lernen und beſchäftigen ſich damit, eine Bibliothek und ein Muſeum anzulegen. In einer Druckerei, die ſich in ihrem Hauptort befindet, giedt
den und Hornvieh
(wie bereits fruͤher erwähnt worden) ein Indianer ein Wo⸗
chenblatt, der „Cherokeſe Phoenix“ genannt in der Landes⸗ ſprache und mit Engliſcher Ueberſetzung heraus. Der von
ihnen bewohnte Landſtrich nimmt einen Flaͤchenraum von
circa 14,000 Quadratmeilen ein, mit einer Bevoͤlkerung von 15,060 Menſchen, worunter 13,563 Landeskinder, 147 weiße
8 Männer, 73 weiße Frauen und 1277 Sklaven. Ihre Haupt⸗
† * 44
* Bie uc.
K 4
.
den, deren Preisſchriften gekroͤnt waren, eingeladen waren.
ſtadt heißt Neu⸗Echota. Verfaſſung an, die etwas ähnliches mit der ven Nord⸗
amerika hat.
Inland.
Breslau, 2b. Augquſt. Zur Feier des Geburtstages unſeres allverehrten Monarchen verſammelte ſich das hier anweſende Militair fruͤh gegen 10 Uhr auf dem Exercter⸗ platze hinter dem Königl. Schloſſe, in Abweſenheir Se. Er⸗ cellenz des Generals der Kavallerie und kommandirenden Generals Hrn. Grafen von Zieten (welcher, zur Einwei⸗ hung neuer Fahnen, vorgeſtern von hier nach Glatz abge⸗ gangen iſt), unter dem Befehle Sr. Excellenz des Hrn. Ge⸗ neral⸗Lieutenants Freiherrn Hiller von Gartringen, zu einem feierlichen Gottesdienſt, der, wie gewoͤhnlich, mit ei⸗ nem Te Deum beſchloſſen wurde, während welchem 101 Ka⸗ nonenſchuß geloͤſt wurden. Die Truppen ſtellten ſich hierauf zur großen Parade auf, und brachten unter Präſentirun des Gewehrs, Se. Maeſtät ein dreimahlgges Hurrah! wer ches die Artillerie mit einer General⸗Salve degleitete.
Von der Univerſität wurde das hohe Feſt am Vorabend durch die Auffuͤhrung des Haͤndel ſchen Te Deum, ſodann aber am feſtlichen Tage ſelbſt, Vormittags um 11 Uhr, in der üblichen Weiſe durch einen oͤffentlichen feierlichen Aect hegan⸗ gen. Der Prof. Schneider ſprach in einer gehaltvollen Rede: „Ueber das Srudium der alten Sprachen und Lueratur,“ proklamirte dann in uüblicher Form die Namen der Verfaſſet der durch die Facultaͤten gekröͤnten Preisſchriften, und ſchloß mit Bekanntmachung der für das kuͤnftige Jahr aufs neue geſtellten Preisfragen. Nach Endigung der Feier verſam⸗ melten ſich die Docenten der Univerſität zu einem froͤhlich gemeinſchaftlichen Mittagsmahle, wozu auch die Studiren⸗
Der Hr. Ober⸗Praͤſident v. Merckel gab ein großes Diner, zu welchem die oberen Behorden vom Militair und
Cwil, wie nicht minder viele von Honoratioren der Stadt
Am 26. Juli 1826 nahmen ſie eine
8 “ 2 2* b 4 88 2 *½ 8 8 . Das bürgerliche Schuͤtzen⸗Corps hielt wie immer an die⸗ ſem Tage ſein feierliches Koͤnigsſchießen.
Die Kaufmannſchaft hatte ſich zu einem fröhlichen Mahle im Zwinger vereinigt, und von den hieſigen Freimau⸗ rerlogen wurde ſchon den Tag vorher, ſo wie in mehreren poöͤffentlichen und Privatgeſellſchaften, dieſer frohe Tag aufs herzlichſte begangen.
Im Theater wurde ein der Feier des Tages angemeſſe ner Prolog geſprochen.
.
Königliche Schauſptele.
Freitag, 8. Auguſt. Im Opernhauſe, auf Befehl: Ode⸗ ron, Koöͤnig der Elfen, Feen⸗Oper in 3 Abtheilungen; Muſik — C. M. v. Weber. Ballets vom Koͤnigl. Ballermeiſter
elle.
Sonnabend, 9. Auguſt. Im Schauſpielhauſe, Zum Erſtenmale: Nehmt ein Exempel daran! Luſtſpiel in Alexan⸗ drinern in 1 Aufzug, von Dr. C. Töpfer. Hierauf: Phädra, Trauerſpiel in 5 Abtheilungen, von Racine, überſetzt von Schiller. (Hr. Eßlair: Theſeus, als Gaſtrolle.)
— —
Königsſtaädtſches Theater. Freitag, 8. Auguſt. Corradino. Komiſche Oper in-2 Akten; Muſik von Roſſini.
Berliner Börse.
17
Den 7. August 1828.
Amtfl. Fonds- und Geld. Cours-Zettel. (Preuſe- Cour.)
Ee. Arro 0⁄% IAIIrO. GelH. S..—Schuld -Sch. 4 92 912 91 ¾ ſPomm. Plandbr.] 4 Pr. Engl. Anl. 18 5 103 1021 ſkur-v. Neum do. 4 Pr. Engl. Anl. 27 5 —- 102 Schlesische do. 4 D0,0 b incl. Lit. I2 — 99 [Pomm. Domn. do.] 5 Kurm. Ob. m. l. C *] 90 ½ 90 ⅛ Msarh. 4o0. — 5 Neum. Int. Sch.do. 4. — 90 ¼1 [Oupr. do. 5 Berlin. Stade-Ob. 5 104 — [hRachn. C. d. Kmk’ — Komnigsbg. do. 4 89 ½ 89 40. 4do0. d. N — Elbinger do. 5 1011 — [Zias- Sch. d. Kmk. — Dama. do. in Th.Z. — 30 ½ 30 1 4ι½ ¶ õ4. Nmb. — Weaipr. Pidb. 8 4 971 — — diineo dino B. 4 96* — Holl vollv Duc. Groſchz. Pos. do. 4 99 —-— Friedrichsq'or. Oapr Pſandbrl.] 4 97½ — Piscento — Wwrechrel- und G21d-Co2r;. Preuſa. Cour. (Derlin, den 7. Augun.) 5 . Amusterdam E 250 F! Kura 1424 7 — 221.1724887.1 250 Fl. [2 Mr. 1422 — Hemburg e . 300 Mk. [Kurz 151 — xeb— 300 Mb. [2 Ar 150 ½3 — EEE11 1 1L. 80. 3 Mr. 6.22¾ 6.24 EEEE““ . vn Fr 2 Ma. 81 ½ 1. — IEö-8-8 150 FPl. [2 Me. — [1033 LLEEöööö 8 150 Fl. [2 Mr. 103½ — ee enen 100 Thl [2 Ar „ g n . 412o0 ba. 28 — Frankfum a. M. WZ. 150 Fl. [2 Mr. 105½ m—¼-f Dasebhaag. MMN. 100 Rbl. [3 Wch.29¾ — e“ 100 Rbl. i Wch.—— * Auswörtige 8 3 821 Amsterdam, 2. Aunguen
Oemerr. 52 -2,—;] 90 ½. Run. Eagl. Anleibe 85 ¾ Anl. Hamb, Ceuihe. .
Hemburg, 5. August 4 Oeheer. 5pCI. Metalliqucs 15 . Part -Obl 1224. 1073. Rs. Engl. Aanleibe N,05. Rae. Aal. Sr. Peierzbarg. 29. Jali. UH.mbang. 3 Mam. 9 ½ 1: Sill⸗en Kabe Mü
Wien, 2
Auxui. AMlnel;g. 93, Baak-Acian 100972b