“
land. 8*
Koͤnigsberg, 3. Auguſt. Die Feier des Geburtsta⸗ ges unſeres hochverehrten Monarchen mit der des heute ein⸗ fallenden Sonntags verbindend, waren die Truppen der hie⸗ ſigen Garniſon, nebſt den zur Abhaltung der Uebungen hier verſammelten auswaͤrtigen Abtheilungen auf den großen Ex⸗ erclerplatz ausgeruͤckt, woſelbſt in einem großen Quarée ein feierlicher militairiſcher Gottesdienſt abgehalten und in dem mit der Liturgie verbundenen Gebet, von dem Herrn der Heerſcharen die Erhaltung unſeres geliebten Koͤniges, begleitet von den Segnungen des Wohlſeyns und der Zu⸗ friedenheit erfleht wurde.
Nach abgehaltenem Gottesdienſt ward das Quarée ge⸗ oͤffnet und die Truppen ſtellten ſich zur großen Parade auf. Demnächſt ward das Gewehr praͤſentirt und Sr. Majeſtäͤt dem Köͤnige von Sr. Excellenz dem kommandieren Hrn. Ge⸗ neral ein dreimaliges Lebehoch dargebracht, in welches nicht allein die anweſenden Truppen, ſondern auch die zahlreich verſammelten Zuſchauer mit freudigem Jubel einſtimmten, waͤhrend der Donner von 58 Kanonenſchüſſen die Dauer einer Lebensperiode bezeichnete, deren Verlaͤngerung bis zum fernſten irdiſchen Ziele, von jedem Preußen ſo aufrichtig ge⸗ wuüͤnſcht wird. Sodann verſammelten ſich die hier anweſen⸗ den Herren Generale, Staabsoffiziere und Militairbehoͤrden mit den Theilnehmern an der, durch die Gnade Sr. Maze⸗ ſtaͤt des Koͤnigs hier gegruͤndeten Offizier⸗Speiſeanſtalt, in dem dieſem Zwecke gewidmeten Theile des vormaligen Gou⸗ vernementshauſes, zu einem gemeinſchaftlichen Mittagsmahle, um auch hier in frohem Zuſammenſeyn ſich des feſtllichen Tages zu erfreuen, deſſen Feier noch dadurch beſonders er⸗ höht wurde, daß eine von geſchickter Kuͤnſtlerhand gefertigte und von Sr. Excellenz dem Hrn. Kriegs⸗Miniſter der Offi zier⸗Speiſeanſtalt gewidmete Buͤſte des hochverehrten Mo⸗
I1 2* S. E 2 Fn 1 b EEEI1111“ aus allen zoologiſchen Klaſſen ſo gewählt und zuſammenge⸗ ſtellt, daß dadurch ein Geſammt⸗Anblick entſteht, welcher ſo⸗ leich die hervortretenden charakteriſchen Formen des ganzen hierreichs vergegenwärtigt. Indem ferner die Abbildungen, aus anerkannten Werken gewählt, einen wiſſenſchaftlichen Werth haben, die Erlaͤuterungen aber ihren großen und ge⸗ ordneten Reichthum in voͤlliger Deutlichkeit vorlegen, ſe dieſes Werk ganz geeignet dem veredelten wiſſenſchaftlichen Dilettantismus unſerer Zeit zu genuüͤgen; denn es ſind nicht mehr die bloßen einzelnen Gegenſtände der Wiſſenſchaft, die, wie in ſo vielen dieſer Werke, vor das erſtaunende Auge gebracht werden ſollen, ſondern es iſt die Wiſſenſchaft ſelbſt, die hier aus ihrer ſtillen Einſamkeit unter die Menſchen kommen will, und das Werk entſpricht ſonach ganz dem eigent⸗ lichen Bebvürfniß unſerer Zeit. Damit aber verbindet ſich eben ſo leicht ein zweiter Zweck dieſes Unternehmens, naͤm⸗ lich: die Unterſtützung des Jugend⸗Unterrichts. Wie man⸗ chem Lehrer, der ſeine Schuüͤler nicht bloß durch naturge⸗ ſchichtliche Bilder unterhalten und wie Jean Paul meint, zerſtreuen will, ſondern auch ſchon mit dieſem Lehrgegenſtand eine ernſtere Richtung verbindet, werden dieſe Hefte hochſt erfreulich ſeyn. Referent glaubt in dieſem Bezuge beſonders herausheben zu muͤſſen, wie einſichtsvoll und populatr be⸗ lehrend insbeſondere auch die einzelnen anatomiſchen Abbil⸗ dungen gewählt ſind. Beruͤckſichtigt man dabei die große Wohife leit dieſer Hefte, und die erteichternde allmaͤh⸗ lige Anſchaffung des Ganzen, ſo ſteht mit Grund zu erwarten, daß dieſes Werk im Laufe der Zeit in Priyt⸗ Bibliotheken, in Unterrichts Anſtalten und Familien Sechk. eben ſo heimiſch ſeyn werde, wie das Bertuchſche, welches dem Beduͤrfniſſe einer fruͤheren Zeit angemeſſen, ſich des Gelingens erfreute, das ein jedes zeitgemäße Unternehmen
ſich verſprechen darf.
narchen in dem Verſammlungsſaale aufgeſtellt war und in
dem Augenblicke, in welchem Se. Excellenz der kommandi⸗ rende General einen Toaſt auf das Wohl des geliebten Kö⸗ nigs und Herrn ausbrachte, von der verdeckenden Huͤlle befreit, ſich mit Lorbeerbaͤumen umgeben und mit deren Laube be⸗ kränzt, den Blicken der Varſammlung darſtellte und von ihr mit freudigem Jubelruf begrüßt ward.
Auch Se. Excellenz der Hr. Ober⸗Präͤſident v. Schoͤn und der eben hier anweſende Chef der Gensd' armerie und Kommandant von Berlin, Hr. General⸗Lieutenant v. Tip⸗ pelskirch Excellenz, erfreuten in Folge einer an ſie er⸗
gangenen Einladung die Verſammlung durch ihre Ge⸗ genwart. Aeiems Men
Literariſche Nachrichten.
Archiv der Naturgeſchichte, oder Sammlung delehrender Ad⸗ bildungen aus dem Thierreiche nebſt vollſtändigen Erläu⸗ terungen zur Belebung des Sinnes für die edlen Freuden
der Natur. Naumburg. Wildſche Kunſt⸗ und Buch⸗ handlung. Die Wundſche Kunſt⸗ und Buchhandlung in Naumdurg
wendet die einflußreiche Lithographle zu einem Werke an, welches auf die allgemeine Aufmerkſamkeit Anſpruch machen darf. Unter dem odigen Titel läßt ſie Bilderhefte in Queer⸗ mit dazu gehörigen kleineren Heſten für die
rklärung erſcheinen, welche ſich die allgemeinere Verbreitung der in der neueren Zeit ſo ſehr bereicherten Anſchauungen aus der geſammten Zoologie zum Zweck machen. Wenn man weiß, daß der Cultur⸗ Charakter unſerer Zeit, wie ſich Alexander von Humboldt in ſeinen Vorleſungen ausdruckte, eine freiere und großartige Natur⸗Anſchauung iſt, ſo muß ſolch ein Werk ſogleich als ein höchſt zeitgemäͤßes anerkannt werden, und ſchon darin läge ſeine groͤßte Empfehlung. Des⸗ wegen iſt auch an demſelben vorzüglich hervorzuheben, daß es dieſe freiere Anſchauung der en durch eine höhere wiſ⸗ ſenſchaftliche Behandlung ſeiner Gegenſtaͤnde berückſichtigt, welche aher von der Art iſt, daß ſie eine allgemeine und po⸗ pulaire Theilnahme ſehr erleichtern muß. In den drei er⸗ ſten Heften, welche Reſ. vor ſich hat, ſind einzelne Species
2 e, 8. ühaeeb. Kr e 2c-e. u e Ann S ns
Ein einzelnes Heft dieſer Sammlung weiches auf 8 ithographirten Tafeln eine bei weitem groͤßere Auzahl von Abbildungen giebt, koſtet illummnirt 1 Rthlr. 10 Sgr.
— ſchwarz nur 25 Sgr.
Königliche Schauſptele.
Sonnabend, 0. Auguſt. Im Schauſpielhauſe, Phaä⸗ dra, Trauerſpiel in 5 Abtheilungen, von Racine, überſetzt von Schiller. [Hr. Eßlair: Theſeus, und Dlle. Thieme, vom
“
8 * 8 1“ 8 2 55
2
Großherzogl. Mecklenburgiſchen Hoftheater zu Strelltz: Ari
cia, als Gaſtrollen.) Hierauf, zum Erſtenmale: Nehmt ein Exempel daran! Luſtſpiel in Alexandrinern in 1 Aufzug, von Dr. C. Töpfer.
Königsſtaädtſches Theater. Sonnabend, 9. Auguſt. U. A. w. g. oder: Die Cin⸗
ladungskarte. Hierauf, zum Erſtenmale wiederholt: Die Erbſchaft, Schauſpiel in 1 Akt von A. v. Kotzebue. Zurn Beſchluß: Adrian von Oſtade, komiſche Oper zin 6 Muſik von Weigl. BE Berliner Urse. z Amtl. Fondss- und Geld-Cours-Zettel. (Preufa. Couar.) Sr.-Schuld-Sch. 4 921 92 ſPomam. Pſandhc.] 4 103¾ Pr. Engl. Anl. 12 5 te 102 kur- u. Neum do. 4 104 ¾ Pr. Engl. Anl. 22 5 — 102 [Schlesische 4d0. 4 106 105 ¾ Bo.Ob. Iacl-Lin.II 2 —- 99 [Ponn,. D0m. do. 5 106 ¾ 106 kurm. Ob. m. 1. C „ 90 90 ½ PIib. 40. 40. 5 106 106 Neum. lat. Sch. do. 4 — 90 [O. pr. 40. d0., 5 1 — 1105¾ Derlin. Siade-Ob. 5 104 — Racban C. d. Kmk. — ½¼ 49 ¾ Könitsbt. 4o. 4 — 893 40. 4,4. l. —39 — Elbinger 4. 5 101 ½ Zins-Sch. d. Kmb. — 501† — Danz do. in Th. z.- — 30 30 ½ ϑe☚o 4. Wal. —- 50 y— Weupr. Pfdb. A. 4 97 8 — 8 dito dito B. 4 96 ½ 952 Hon vollw. Dac - 20 bw-—- Groſahz. Pos. do. 4 99 — pedriched'or. — 133 13 ½ Oupr. Pſandbel.] 4 972 — IDiswenio ——— 2
Gedruckt bei H
*†
—
Bma. W üeeme eeeeeeee ez 6⸗? 168,88. ⸗ 28 EI1I13“
a9n.
—
*
†8