8 ſeiner Fabrikate mit reichlichem Profit anrechnen wird. Die hoͤoͤhere Beſteuerung des Indigo und Syrup wurde von den

8 ſuͤdlichen Staaten ausdruͤcklich, mit der nicht undeutlich aus⸗ geſprochenen Abſicht durchgeſetzt, um die noͤrdlichen manufak⸗ turirenden Staaten den Effect ihrer Favorit⸗Maaßregel auch ihrerſeits fuͤhlen zu laſſen. Entfernter lagen die Motive,

theidigte, indem der Indigo⸗Bau zwar in Suͤd⸗Carolina während der Colonial⸗Periode durch Prämien unterſtützt, ſtattgefunden, ſeitdem aber ganzlich aufgehoͤrt hat, und die Rum⸗Fabrikation aus Sprup in Neu⸗England, nicht beträcht⸗ lich genug iſt, um durch ihr Aufhören der Whiskey⸗Diſtella⸗ rien in Penſilvanien und New⸗York, einen namhaften Vor⸗ theil zuzuwenden. Sprup iſt dagegen fuͤr Neu⸗England ei⸗ ner der wichtigſten Handels, und Conſumtions⸗Artikel füͤr die ärmere Volksklaſſe, und faſt das einzige Austauſchmittel in ſeinem Weſtindiſchen Verkehr fuͤr ſeine Ausfuhren an Holz und Fiſchen. Die fuͤdlichen Staaten ergriffen daher mit Vergnuͤgen dieſe Gelegenheit, um ſich an den noͤrdlichen aufs Veſte zu rächen und ihre Argumente zugleich mit witzi⸗ ggen Ausfäͤllen auf die leckern, Syrup liebenden Yankes zu S” begleiten.

—1 Die hoͤhere Beſteuerung der Indiſchen Seidenwaaren um 5 pEt. und um 10 pCt. gegen die der Europäͤlſchen, wurde erſt ganz zuletzt zur Sprache gebracht, und ſcheint heauptſaͤchlich in einer abſichtlichen Begünſtigung Frankreichs,

im Gegenſatze zu England, ihren Grund ju haben, da die Selden Einfuhr von letzterm nur unbetraͤchtlich iſt, und ſich ſeßßtencheils nur auf Strumpfwaaren beſchränkt.

5 Aehnliche Umſtände walten bei der Ermäaͤßigung des

Zolles auf Franzoͤſiſche und Deutſche Weine ob, woruͤber

3 eine beſondere Acte erlaſſen iſt. Es iſt wahrſcheinlich, daß

d Veranderung einen vortheilhaften Einfluß auch auf den ſatz der Rhein, und Moſelweine haben duürfte.

Bei der endlichen Abſtimmung des Haupt⸗Tarlfs, haben die Deputirten aller noͤrdlich Virginien und Te⸗ neſſee gelegenen Staaten mit Ausnahme von und, gegen die Erwartung ſelbſt Oppoſitions⸗ Mitglie⸗ der dafür geſtimint, und hiedurch die Annahme des Mannfactur⸗Syſtems, als einer bleibenden Maaßregel an den Tag gelegt. In wie weit der beabſichtigte Effect des Tarifs durch die Etabitrung eines regelmäßigen Schmut Syſtems von der Canasiſchen Graͤnze neutralifirt wer wird, läßt ſich noch nicht uͤberſehen, wenn gleich zu erwar⸗ ten iſt, daß ſein Einfluß ſich ſehr bald zeigen wird, da die Errichtung eines Gränz⸗Zoll Bezirks nach der hieſigen Landes⸗ L. unausführbar erſcheint, und bisjetzt auch noch nicht die Rede davon geweſen iſt.

. 85 EBIö 1 8 Hareer. 2802

Achen, ⁷, Auguſt. Die Stadt Achner Zeitung enthält Folgendes: Wir leſen im heutigen Conſtitutionnel den Brief eines „Deutſchen Landmanns,“ der ſich als „Einſtedler von Schöoͤnforſt“ unterzeichnet, ſich einen Allemand retourné" nennt, und ſich der Zeit, in welcher er Franzoſe war, erinnert: „wie ein gefall'’ner Engel an den Himmel denkt.“ Es iſt kaum glaublich, daß ein Deutſcher dieſen Brlef geſchrieben haben follte, denn wer ſein eigenes Volk verach⸗ tet, um kriechend einem andern zu ſchmeicheln, weil er fruͤ⸗ her gewohnt war, ſich von dieſem in den Staub treten zu laſſen, hat kein Deutſches Herz. Er ſelber geſteht, daß ihm, wie ſo vielen Franzoſen, der Rauſch noch nicht verging, den er ſich am „großen Banquet des Franzöſiſchen Kriegerruhms“ gewann, und wenn er es nicht geſtaͤnde, würden ſeine Worte im Briefe es darthun; ſeine politiſchen Viſionen ſind wirk⸗ lich ſpaßhaft, und was er von der völligen Vernichtung der Manufakturen und des Haubels in den Rhein⸗Provinzen ſagt, Sen geeignet, den „Patiſer Zeitungsleſern“ glaunbwür⸗ dig zu erſcheinen.

Gewiſſermaaßen macht er es am Schluſſe wlieder gut,

auf welchen man ſie als eine Protektions⸗Maaßregel ver⸗

Malne,

8

Minden, 25. Juli. Eine Verordnung der Koͤnigk. Regierung hieſelbſt vom 8ten d. (im heutigen Amts⸗Blatte) enthält Folgendes: „Die Lage der Schulſtuben gegen Abend oder Mitternacht iſt der Geſundheit der Kinder inſofern ſchaͤdlich, als die Sonnenſtrahlen nicht in dieſe Stuben drin⸗ gen, und die Feuchtigkeit, ſo wie die Ausduͤnſtungen der Kinder aufzehren koͤnnen, was auch dem Gebäude ſelbſt zum Nachtheil gereicht. Es iſt daher von Wichtigkeit, daß kuͤnf⸗ tig bei der Anlage oder Einrichtung neuer Schulhäuſer dar⸗ auf geſehen wird, daß die Schulſtuben entweder nach Mor⸗ gen oder nach Mittag gelegt werden. Den Herren Land Raͤthen, Magiſtraͤten, Prwat⸗Patronen und den Schulvor⸗ ſtänden in den Städten und auf dem Lande, beſonders auch den Bau⸗Beamten, wird die noͤthige Ruͤckſicht hierauf bei Anlage neuer Schulhaͤuſer empfohlen.“

Koönigliche Schauſpiele,

Mittwoch, 13. Auguſt. Im Opernhauſe, zum Erſten⸗ male wiederholt: Die Braut vom Kynaſt, Schauſpiel in 4 Abtheilungen, von Klingemann.

Donnerſtag, 14. Auguſt. Im Opernhauſe: Die Hoch⸗ zeit des Figaro, Oper in 2 Abthellungen, mit Tanz; Muſik von Mozart. (Herr Fiſcher: den Grafen, als Gaſtrolle und Herr Sedlmayr, vom Koͤnigl. Hoftheater zu Hannover: Figaro, als letzte Gaſtrolle. (Mad. Schulz wird in dieſer Oper, als Graͤfin, wieder auftreten.) ———

übeenn 8883 Koͤnigsſtädtſches Theater.

Mittwoch, 13. Auguſt. Der Geiſt auf der Baſtei in Wien. Hierauf: Die beiden Hofmeiſter, oder: Asinus asi

num fricat.

F

2 NMmmn g anmdb errhteimh air hber b eh, , er. Des 12. August 1828. Amtl. Fonds und Geld. Cours-Zettel. (Preufa. Cour.) r. Sehuld - c., 2 [,93. 92 ½ 2— Pfandbr. 4 (1042 Pr. Engl. Anl. 181/ 5 103 ¼ [kur-u. Neum. do. 4 1104 ¼ Pe Eagr 812 108 WEEZAZZ1I B0.,O b 1n-.Lin 2 99 ſpomm. Dom. 401 81 Lur.Ob, .1.C. 4 91. [Macb. 40. 42]1 5 1— 106 ¾ Neum. Int. Sch.do. 4 91 [Qupr. do. 401 5˙¹⁄ 105 ¾ Berlin. Stadt-Ob† 5 104 103 [Rackat C. diKmk’ 8 1 5. Königsbg. do. 4 90111 40. do. d. Nmk. Elbinger do. 5 [101 ½ 101 [Zins Sch. d. Kmk. 49 Dans. do. in Tb.z - 31 30 w¶no 4. Nmk] 50 ¾ 497 Weaippr. Pfdb. A. 4 97½4

dno dio D. 4 96 ¾ 95 Holl. vollw. Duc. —1 Grolshz. Pos. do. 4 99 98 Friedrichad'or 2 13 ¾ 13½ Oupr. Pfandbrſ.¹ 4 97 ½ Disconto 1-n

Wechael- und 6214 -Cu? (Berlin, den 12. August.)

Freuſa. Coul.

B 250 FI. Rar [141 ih. W8-— 250 F. 2 Me. 141 1 ümege.: r.I8 900 Mk. [Kurz 150 ¾ xöö ...300 M. [2 M. ſisec Loslaar.B 1 LSu. [3 Me. 6. 28½ vie111.. 300 Fe. [2 Mr. 819½ Wien in 20 Nr.... .. 150 kl [2 Ne. —₰ 1 Kegahang . . . . . . . .. . 150 Fl. 2 Me. Ureslau .S..... b2s 100 Thl 2 Mr. 99, vsütt. .. Seebbbe. 103½ Frankfurt 2. M. WZ. . . .. .. 150 Fr 2 103† Peteraburg. BN.. . . . . . . . 100 Rbl. 3 Wech. 291 B1ö15— 100 Rbl. 18 Wech y— Auswahrtige DBörsen.

Amsterdeam, 7. August.

9 . 5897. Nsnu 90¾. Hank-Acüien 1298.

wo er den Inhalt ſeines Briefes „ſeine Traͤumereten nennt; 105 Fl. 18½. Pam. Obllg. Rus. Earl. Aul. 85 ½. Hass aber fragen moͤchte man: wozu ſollen ſie dienen? Hamb. Ceruf. 832. g. 8857 rrmd Kn ch bei Hayn. ö S ehn. Gedru * 88 Redacteur J.