4 * Der Werth der Schiffslaſt de rraͤgt 50,000 Pfd.

Columbien. RNaach einer officiellen Angabe in den letzten Bogota⸗Zei⸗ 3 5 tungen iſt der Zweig der Acciſe in den Provinzen Bogota ünd Marquita fuͤr die jährliche Summe von 103,000 Dol⸗ lars verpachtet. Der Finanz⸗Miniſter hat in Columbien Haus⸗Taxen nach dem Muſter der Engliſchen eingerichtet. Diie monatliche Einnahme zu Laguayra beträgt 5,014, die Ausgabe 936 Dollars. Gleich vortheilhaft ſcheint das Ver⸗ heäͤltniß der Ausgabe zur Einnahme zu Bogota zu ſeyn. Wv1111““

Ainz

8 Glatz, 4. Auguſt. Se. Majeſtät der König hatten allergnädigſt geruht, mittelſt Allerhöchſter Cabinets⸗Ordre vpom 23. Mai l. J. dem 38ſten Infanterie,Regiment (6ten Reeſerve), weil daſſelbe nun bereits 10 Jahre beſteht, die

Verleihung von Fahnen zuzuſichern und ſpaͤter auf ehrfurchts⸗ voolles Anſuchen zu genehmigen, daß dem Regiment dieſe Eh⸗ reenzeichen am 3. Auguſt l. J. übergeben wuͤrden. Demzufolge geſchah am vorhergehenden Tage in Gegen⸗

8 wart S. Excellenz des Köoͤniglichen Generals von der Ca⸗ vallerie und commandirenden Generals des 6ten Armee⸗Corps Herrn Grafen v. Zieten, in dem hieſigen Koͤnigl. Comman⸗ dantur⸗Gebaͤude die Anſchlagung der Fahnen⸗Flaggen an die Fahnen⸗Staͤbe durch ſämmtliche Officiere des Regiments, die Feldwebel aller Compagnieen und die aus letztern gewaͤhlten Unter⸗Officiere und Gemeinen. Am Morgen des 3. Auguſt wurde das Regiment auf dem ſogenannten Holzplan im Viereck aufgeſtellt und in deſſen Mitte die Fahnen gebracht, worauf der feierliche Gottesdienſt begann.

Erweckt die jedesmalige Wiederkehr dieſes Tages in allen 8 8 Preußen die innigſten Gefuͤhle des Dankes gegen Gott, der

[

begluͤckt, ſo mußte das Regiment in dem zu empfangenden Beweiſe der Koͤniglichen Huld eine beſondere Veranlaſſung ur Freude und eine neue Aufmunterung zur treuen Erfuͤl⸗ ung ſeiner Pflichten finden; beide Gegenſtände handelte die

Wichtigkeit des Eides, ſodann aber die Abnahme dieſes Eides

Idurch den Garniſons Auditeur Cruſius, wonaͤchſt die Fahnen, welche jetzt ihre wahre Bedeutung erhalten hatten, von Sr. Excellenz dem commandirenden rn General, dem Com⸗ mandeur des Regiments, durch dieſen aber den Comman⸗ deurs der Bataillons uͤbergeben wurden. dahin ſchweigend gefuͤhlt hatte, das ſprach er nun in dem erhebenden Geſange aus: „Nun danket alle Gott“ waͤhrend 10t Kanonenſchuͤſſe von den Wällen der Feſtung der Umge⸗ gend das Feſt verkuͤndeten; die große Parade des Regiments ſſcchloß den militairiſchen Theil der Feier. Späterhin vecei⸗ digte Se. Exc. der oemmandirende Hr General die ſämmt⸗ lichen Officiere des Regiments, die anderen höheren Officiere der Garniſon, desgleichen die höͤheren Civil⸗Beamten und mehrere Standes⸗Perſonen aus der Nachbarſchaft zu einem großen Mittags⸗Mahle. Daß auch hier nicht bloß jeder Mund, ſondern auch jedes Herz in das Lebehoch einſtimm⸗ ten, das Sr. Majeſtaͤt dem Koͤnige und dem Köͤnigl. Hauſe dargebracht wurde, iſt faſt uͤberfluͤßig zu bemerken. Daſſelbe Gefuͤhl, derſelbe Sinn ſprach ſich am Mittag bei der Be⸗ wirthung der Unter⸗Officiere und Gemeinen in der Speiſe⸗ Anſtalt des 1ſten Bataillons, ſpaͤterhin aber bei dem Feſte aus, zu welchem ſich das Regiment auf dem ſchon erwähn⸗ ten Holzplan verſammelte.

à r.

w A4ntgfice Sdeaufvtelte. h Freirag, 15. Auguſt. Im Opernhauſe: Johann von

Earis, Singſplel in 2 Abtheilungen, mit Tanz; Muſik von

uns den Koͤniglichen Herrſcher ſchenkte, deſſen Scepter uns

2 Predigt des Diviſtons⸗Predigers Hopf auf angemeſſene Art b ab. Ihr folgte eine paſſende Erinnerung an die geſetzliche

Was Jeder bis

. 2 a* gis 7 ea 98

Boyeldieu. (Hr. Fiſcher: den Groß⸗Seneſchall als letzte Gaſtrolle.) Hlerauf: Der Kapellmeiſter aus Venedig, mu⸗ ſikaliſches Quodlibet in 1 Aufzug, von L. Breitenſtein. (Hr Sedlmayr: Raſſattino, als letzte Gaſtrolle.)

Wegen Unpäͤßlichkeit der Madam Schulz kann die zu heute angekuͤndigte Oper: Don Iuan, nicht gegeben werden.

Koönigsſtädtſches Theater.

Freitag, 15. Auguſt. Die Italienerin in Alglier. Ko⸗ miſche Oper in 2 Akten; Muſik von Roſſinl. (Letzte Vorſtel⸗ lung dieſer Oper mit Dlle. Tibaldi.)

Zu dieſer Oper 28 die höͤheren Opern⸗Preiſe ſtatt.

Sonnabend, 16. Auguſt. Herr Blaubart, oder: das eheimnißvolle Cabinet. Hierauf: Der Hofmeiſter in tauſend

engſten. Zum Beſchluß: Paris in Pommern. .

FC. eng

Beerliner Börse.

Deu 14. August 1828.

Amtl. Fonds und Geld-Cours-Zettel. (Preufs. Cour.) mmmmmnn 27. e Si. —Schuld -Sch. 4] 93 ½ 93 [pomm. Pfandbr.] 4 104⁄ Pr. Engl. Anl. 18, 5 103 11 ſkur- u. Neum. do. 4 104¼ 104 ¾ Pr. Engl. Anl. 22 5 1102 [Schlesische do. 4 105 ½ B0. b. incl Litt. H 2 99 [Pomm. Dom. do. 5 106 ¾ Neum. Int. Sch.do. 4 91 [Oapr. 4o. do. 5] 1105 ¾ Berlin. Stadt-Ob. 5 104 Rückst. C. 2 49 ¼ ] 49¼ Könitgebg. 40. 4 91 ½ 91 N40. 40. 4. Nmk. 49 ¾ 404⁄ Elbinger do. 5 [101 ¾ 101 [zZine. Sch. d. Kmk.]— 50 ½ 50 Danz. d0. in Th.Z. —] 32 31 ¾ o 4. Nmk. 50 ¾ 50 Weafpr. Pfdb. A. 4 97 ½ dio dito B. 4 96 ½. Hall. vollw. Duc 1 Groſshz. Pos. 4o. 4] 99 98 Friedrichsd'or. 13 ¾ 13 ½ Oupr. Pfandbri. 4 ,97 ¼ lMisconto —1—1— mechrel- und Geld-Coursw Preuſz. Cour. (Berlin, den 14. August.) mrref. dcld. Amusaterd. 250 Fl. [Kurz 141 ¾ 8— 290 FI 2 t. ſtar 1at Hamburg. . 300 Mk. Kurz 150 ½ TTTe—— 300 Mk. [2 Me. 150- ¼ IEaem; eeö ö 1 LSl. [3 Mr. 6. 24 ½ Düumh rgUen.Ueeee 300 Fr. 2 Ma. 81 SUla 1n 900 Ir. .2..a2 150 Fl. [2 Ma. [103 Augabang ...r. n 150 Fl. 412 Me. 103 gonh,.v H.. ggvge n 100 Thl [2 Me. 99 99¼ I‚zhamaürr.“ei8 100 Thl. Ueo. 103½ =ꝙ-f Frankfurt a. M. W2Z. 150 Fl. [2 Me. 103½ m—-=f Pexesbant. IN... . . . . .. 100 Rbl. 3 Wch. 29 ½ / vieee bb 100 Rbl. 3 Wch.†%ry—

Auswartige Börsen.

Amsterdam, 9. Auxgust. Oemerr. 5p Ct. Metalliq. 90 . Bank - Actien 1300. Loose au 100 Fl. 184. Part. Oblig. 370. Russ. Engl. Anl. 86 ½. Ruass Anl. Hamb. Certf. 83 ⁄. 8

Si. Peterzburg, 5. Augus. Hamburg, 3 Mon. 91½. Silber-Rubel J71 ½. Kop. Fünſpro- centige Inscript. 88 ¼. E- nianue; .u Wien, 9. Aua 0 e. 8

54 Metalliq. 93,18. Bank- Actien

Den Exemplaren des heutigen Blatts der Staats⸗Zei⸗ tung, welche hieſelbſt ausgegeben werden, iſt die Bekannt⸗ machung in Betreff der gerichtlichen Niederlegung der von der Haupt⸗Verwaltung der Staats⸗Schulden im Jahre 1827 für den Amortiſations Fonds eingeloͤſeten Staats⸗ Schuld⸗ Verſchreibungen beigefüͤgt; nach außerhalb wird dieſe Be⸗ kanntmachung mit der näͤchſten Fahr⸗Poſt nachgeſandt werden.