mit ſolch' einem Act von Grauſamkeit, mit einer ſolchen Verleugnung aller menſchlichen und heiligen Rechte begon⸗ nen habe, wenn das abſcheuliche Decret nicht ſeiner ganzen Länge nach in der Gazetta abgedruckt waäre? Um die Ab⸗ ſcheulichkeit noch vollkommener zu machen, werden die er⸗ wahlten Richter eingeladen und aufgemuntert, keine Koſten zu ſcheuen, weil ſie ſich für ihre Auslagen mit dem Eigen⸗ thum der von ihnen Verurtheilten entſchaäͤdigen duͤrfen, was denn doch ſo viel ſagen will, als: Suchet ſo viel Schlacht⸗ opfer aus, als Ihr nur könnt, beſonders aber die reichen Leute, damit ich Geld bekomme, und Ihr Euch bereichert auf Koſten von Familien, Kindern und Erben, die ihres Vermöͤgens beraubt und in Noth und Elend verſetzt werden.

Der Eiſenhandel iſt, wie das Carmarthen⸗Journal be⸗ merkt, fortwährend in einem ſehr gedruckten Zuſtande, und bis jetzt iſt noch wenig Hoffnung zur Verbeſſerung vorhan⸗ den. Der Abſatz iſt ſehr gering, und Nichts, als der Stilll⸗ ſtand einiger bedeutender Werke kann eine fernere Reduction verhindern. In Wales iſt ein bedeutender Vorrath vorhan⸗ den, welcher ſich immer mehr vergroͤßern wird, denn der Ab⸗ ſatz; ſowohl fuüͤr wirklichen Gebrauch als auch fuͤr Specula⸗ tion, nimmt eher ab als zu. Der Handel nahet ſich reißend ſchnell jenem Zuſtande äußerſten Druckes, welchen die aller⸗ gewöhnlichſte Vorſicht, in Folge der hohen Preiſe von 1824, haͤtte vermeiden können.

Der Leeds⸗Mercury enthält folgenden Artikel: Der Han⸗ del von Weſt Vorkſhire iſt zwar nicht ſehr bluͤhend, aber auch nicht im Sinken begriffen. Die Annahme der Amerikaniſchen Tarif⸗Bill, und beſonders die Eile, mit welcher ſie zur An⸗ wendung gebracht wurde, hatte ohne Zweifel eine hoͤchſt un⸗ günſtige Wirkung auf die Wollen⸗Manufacturen. Die An⸗ gelegenheiten Portugals, die Kriege in Suüd⸗Amerika und die Unterbrechung des Verkehrs im Oſten Europas, vermoͤge des Kampfes, den die Türkei zu beſtehen hat, bringen eine widerwäͤrtige Wirkung auf den Handel hervor, wenn gleich dieſelbe weniger ſchwer empfunden wird, als man von einer ſolchen Vereinigung widriger Umſtände erwarten ſollte. Wenn die Vorſehung das Land mit einer glücklichen Erndte ſeg⸗ net, ſo werden die Ausſichten der Manufakturiſten fuͤr den folgenden Winter nicht weniger günſtig ſeyn, als ſie es ſeit einigen Jahren waren.

Der Graf von Haddington hat ſeinen Paͤchtern in Eaſt⸗ Lothian einen bedeutenden Theil ihres Pachtgeldes erlaſſen, weil die Erndte daſelbſt in den beiden letzten Jahren fehlge⸗ ſchlagen iſt.

ederlande.

Ni Bruͤſſel, 9. Auguſt. Auch das neueſte aͤrztliche Bul⸗ letin üͤber das Befinden J. K. H. der Peinzeſſin Friedrich und der nengeborenen Prinzeſſin vom 7ten d. M. lautet vollkommen guͤnſtig. Se. Maſeſtät der Kömig hat auf eine Addreſſe des Ma⸗ giſtrats von Bruͤgge durch Veroednng vom 28. Juli beſtimmt, daß dieſe Stadt in gleicher Weiſe wie bereiks Amſterdam Tlchremdan Haupt⸗Niederlage von den en, füͤr die 18 renden zu⸗ dae aale defreit ſeyn ſoc und wieder auszu Antwerpen s. Auguſt. Geſtern Abend nach 7 Uhr war in der Gegend des Werfts ein höchſt merkwuͤrdiges Phaͤ⸗ nomen auf der Schelde zu ſehen. Eine Waſſerhoſe hatte ſich gebildet und ſtand in alt eines Kegels auf dem Strome; ſie hatte einen Durchmeſſer von ungefaͤhr funf⸗ zehn Metres und war zweimal ſo hoch als die hoͤchſten Um den Kegel gruppirten ſich Wolken, welche nach der A 22. Sdench endigten. Vom uai aus geſehen, g. eſe eeinung e

bare Vereinigung der Grundfarben. g eine wunder⸗ 5 A

Frankfurt a. M, 10. Auguſt. Die Ho - und Ensliſchen Vriefe fimmen überein, das 1olüdlſchen

durch das ſchlechte Wetter een erlitten habe. Beide er⸗ warten Einfuhr in England einen kurzen Zeitraunm, 2. ſprechen mit 3 t üder bedeutende Verſendungen

nach Frankreich und Spanien aus. Es iſt ſch 1 88.enerden zaß de Verrzde on enem Hemaſer er den g2 2 ſollen; nach

—— achrichten 4 gar behaupten, daß i abant keine 50 Laſt (circa 1000 Malter) 22 a

aufzutreiben ſeyen.

Antwerpen —— der Weizen dermalen noch Fl. 10 pro iter, und Preis kann aus der hieſigen Ge⸗ gend keine Verſendungen veranlaſſen. In Mainz wird das Darmſtädter Malter mit Fl. 10 und hier mit Fl. 2. t. Dieszährige Waare iſt Fl. 1 lwohlfeiler zu ben. Korn koſtet hier Fl. 51.

Die große Indigo⸗Auction in London, die aus circa 9000 Kiſten beſtand, iſt nun voruͤber, die Preiſe dieſes Farbe⸗ Stoffes haben ſich ſeit der April⸗Auction nicht veraͤndert. Man hoffte bei dem großen Quantum auf billige Preiſe; die ſtarke Kaufluſt erhielt jedoch dieſelben vollkommen. Man ſchlaͤgt den Werth dieſer Auction auf etwa 10 Millionen Gulden an. 2028 .

Fuͤr den naͤchſten Monat iſt wieder eine Auction von Thee angekuͤndigt, die aus circa-9 Millionen Pfund beſtehen wird. Die letzte im Juni betrug an 7 Millionen Pfund.

Vom Ausland kamen in verwichener Woche keine ſtei⸗ gende Notirungen; es fand daher auch an hieſigem Platz wenig Aenderung im Cours der Effecten Statt. Im Allge⸗ meinen war der Umſatz ziemlich lebhaft. Metalliques va- rürten zwiſchen 93 und 93 ½½, Bank,Actien zwiſchen 1287 und 1289, und in gleichem geringen Verhaͤltniß alle andere Papiere. Fuͤr baar wurde viel gemacht, in Zeitkaͤufen wenig gethan. Die Speculation hat ſich meiſt auf s Steigen 8s richtet: die Contremine iſt wie verſchwunden. Gangbare Ef⸗ fecten kann man in Depot willig zu 3 pCt. unterbringen. In Praäͤmien⸗Geſchaͤften viel Leben. Für Baieriſche, Darm⸗ ſtadtſche und Naſſauer 4pCtige Oblig. viel Geſuch gegen baar, ſowohl von Geſchäftsleuten als Capitaliſten Die Courſe mit jedem Tage etwas ſteigend. Seit lange erinnert man ſich keiner ſo anhaltenden Tendenz um Steigen, als jetzt. Nach Wiener Stadt⸗Banco und Baieriſchen 5p tigen Oblig, war Frage. Im Wechſel⸗Handel ging im Laufe der Woche viel um. Faſt alle Deviſen waren begehrt. An baarem Gelde fortwaͤhrend Ueberfluß. Disconto 2 pCt

Würzburg, 8. Auguſt. Wir erfahren aus Kiſſingen vom 7ten d. M. Folgendes: „Unſere Kurgäſte ſind durch die anhaltenden Regenguͤſſe gezwungen worden, uns groͤß⸗ tentheils zu verlaſſen. Die Saale iſt ſo ſehr angelaufen, daß wir fuͤrchten, ſie werde aus ihren Ufern treten, beſon⸗ ders, da ſeit vier und zwanzig Stunden der Regen in Stroͤ⸗ men herabfällt. Es iſt mehr als wahrſcheinlich, daß die Heil⸗ quellen üͤberſchwemmt werden, wie in den Jahren 1816 und 1817. Die Kurgaͤſte koͤnnen in dieſer traurigen Witterung den Ragozi nicht an der Quelle genießen, ſie koͤnnen keine —7 in die Gegend umher veranſtalten, da es ſeit vier

ochen faſt taäͤglich des Morgens regnet, und man während des Tages keine Stunde ſicher iſt. Spanien.

Madrid, 30. Juli. Nachſtehendes iſt der vollſtändige

der letzthin kurz erwaähnten aus Briviesca vom 2.

Juli datirten und an den Staatsrath gerichteten Koͤniglichen Verordnung:

Der General⸗Capitain von Eſtremadura hat durch den Miniſter der Gnaden und der Juſtiz bei Sr. Maj. ange⸗ fragt, welches Verfahren er gegen die nach Portugal ent⸗ wichenen Spanier zu befolgen habe, die jetzt durch die dortigen Unruhen genoͤthigt wurden, in ihr Vaterland zurückzukehren. Nach dem Befehl des Koͤnigs ſollen dieſelben in folgende Klaſſen getheilt werden: Die erſte Klaſſe umfaßt alle deſer⸗ tirten Militairs, ſie moͤgen nun bei den Corps der Auswan⸗ derer, welche in Portugal gebildet wurden, eingetreten ſeyn oder nicht. Die zweite Klaſſe begreift alle Individuen, die nicht zur Armee gehoͤren, aber in Portugal Dienſte genom⸗ men haben. Zur dritten endlich gehöͤren diejenigen, welche nicht von der Armee ſind und bis heute in Porzugal geblie⸗ ben ſind, ohne dort eine militairiſche Anſtellung anzunehmen. Se. Maj. von der Lage dieſer ungluͤcklichen ausgewanderten Unterthanen unterrichtet und auf den Bericht des Miniſter⸗ Rathes, haben zu erlauben geruht, daß alle ſich meldenden Spanier in Ihre Staaten aufgenommen werden, aus wel⸗ chem Grunde ſie auch eine Zuflucht auf Portugieſiſchem Bo⸗ den geſucht haben moͤgen. Jedoch muüͤſſen dieſelben ſich den Maaßregeln unterwerfen, die man fuͤr die Sicherheit des Landes gegen ſie noͤthig finden wird.

(gez.) F. Tadeo Colomarde.

Durch Koͤnigl. Verordnung vom 24. Auguſt 1824 war der Berathung des Raths von Kaſtilien eine Bittſchrift an Se. Maj. den Koͤnig zugefertigt worden, in welcher die be⸗ theiligte Perſon von dem Schwur, daß ſie zu keiner verbote⸗ nen Geſellſchaft gehört habe, befreit zu werden bat, um den Grad eines Baccalaureus der Rechte wieder anzunehmen den ſie zur Zeit der Revolution erlangt habe. Der Vittſtel⸗ ler erklaͤrte dabei, daß er dieſen Schwur nicht ohne Beein⸗ traͤchtigung der Wahrheit leiſten koͤnne, indem er allerdin Communero geweſen ſey, er bat jedoch, darauf Ruͤchſicht 88 nehmen, daß er bereits durch ſreiwilliges Geſt⸗ 88

eilliges Geſtaͤndniß vor Ansee legltinen Behoͤrde ſeinen Verirrungen entſagt habe. Das genannte Tribunal erſtattete nach Anhörung der

Fiskale unterm 14. Sept. vorigen Jahres das e