aangenehme Senſation erregt, weil man die

Colonien betrachtet.

Die hieſige Regierung iſt in

der Hauptſtadt Santiago, vertrieb die

Prreſidentenſtuhl, den er noch jetzt

2 . 2 aangeblichen Zweck, eine

geſtoßen werden, als die 1820 und 2 noch die alten Spaniſchen Geſetze.

ſſchon wieder vielleicht ruhiger und beſſer daran,

11“*“ ſe Maaßregel als einen Vorlaͤufer engerer Verbindungen mit den Franzoͤſiſchen

Suͤd⸗Amerika.. Ein Nord⸗Amerikaniſches Blatt enthaͤlt folgende Mit⸗ theilung aus einem Schreiben aus Chili vom 15. Maͤrz: ihrer Art einzig. General Präſidenten von Chilt führt, Mann von Conception, nach Regierungs⸗Beamten und ſetzte ſich auf den einnimmt: die Geſchaͤfte des Praͤſidenten beſorgt der Vice⸗Praͤſident General Pinto. Eine Art von Congreß aus 30. Perſonen hbeſtehend, hat den . Verfaſſung zu bilden, und koͤmmt dieſe zu Stande ſo wird ſie eben ſo gewiß uͤber den Haufen fruͤheren Verfaſſungen von 1818, Mit wenigen Ausnahmen herrſchen hier Was eine Jury iſt, weiß man hier nicht und betrachtet ſie als ein Mährchen, als ein zum Geſchlecht der Seeſchlangen oder Waſſernixen gehoͤren⸗ des Ungeheuer. Richter exiſtiren zwar, nach welchen Geſetzen ſie aber richten, das iſt ein Geheimniß, welches ſelbſt eine In⸗

Freyre, der den Namen eines kam an der Spitze von 2000

die ſich ſelbſt dazu gemacht hatten,

1825.

hutſirion nicht herauspreſſen duͤrfte. Eine Wahl hat einmal unter den hieſigen 20,000 Einwohnern Statt gefunden; 800 Perſonen

gaben ihre Stimmen; die Haͤlfte konnte weder leſen, noch ſchrei⸗ ben. Die niedrigeren Klaſſen befinden ſich in dem elendeſten Zuſtande und ermangeln einer jeden Art von Erziehung und Bildung. Oeffentliche Erziehungs⸗Anſtalten giebt es nicht, mit Ausnahme einiger Primair⸗Schulen und eines von Je⸗ ſuiten in Santiago geſtifteten Collegiums, das aber auch in Verfall gerͤth. Demungeachtet iſt Chilt als alle anderen Suͤd⸗ Amerikaniſchen Staaten; man kann ſich mithin einen Be⸗ griff von dem Zuſtande dieſer letzteren machen. Peru iſt in beſtändiger Bewegung; ein Mann, der heute das Staats⸗ Ruder füͤhrt, ſitzt morgen im Gefaͤngniß; das baare Geld wird fortwahrend von Fremden aus dem Lande gezogen, und welch' ein Ende alle dieſe Staaten einmal nehmen wer⸗ den, iſt Niemand im Stande, vorherzuſagen. hnen den Namen . geben, iſt eine wahre tyre 9 vortes denn keine ÜUberale und f

die Bedeutung dieſes

begruͤndete Regierung kann in dieſen Regionen beſtehen, ehe ſie nicht einer gaͤnzlichen Veraͤnderung unterlegen haben; fuͤr gute Erziehung muß erſt geſorgt und die heranwachſende Generation mit den Rechten bekannt gemacht werden, die ihre Vaͤter, welche

8 8 „FLFLEEI 2. I1 2 1uöu*‧² 1

Per werde in ihr Land einfallen, waͤs aber nicht ſehr wahr⸗

ſcheinlich iſt, da er durch eine ſolche Maaßregel Alles ver⸗ lieren und Nichts gewinnen kann, indem die Peruaner nichts weniger wuͤnſchen, als ſeine Gegenwart oder ſeinen Beiſtand. So ſehr verſchieden ſie auch uͤber manche Gegenſtaͤnde den⸗ ken möͤgen, ſo wuͤrden ſie ſich doch Alle vereinigen, üm ſich ihm zu widerſetzen; ob ſie indeſſen Kraft genng dazu haben wuͤrden, ihm ernſthaften Widerſtand zu leiſten, wenn er einen

wirklichen Einmarſch beabſichtigte, läßt ſich ſchwer beurthei⸗

len. Das Land an und fuͤr ſich iſt außerordentlich reizend, das Klima milde und weder zu heiß noch zu kalt, obgleich das beinahe 6 Monate anhaltende Regenwetter und die Erd⸗ beben, welche die Spanier bastante mal (ſchlecht genug nen⸗ nen,) nicht zu den Annehmlichkeiten gehoͤren. Die ſchoͤnſten Fruͤchte kann man zu jeder Zeit und zu den billigſten Prei⸗ ſen haben und alle Gattungen von Lebensmitteln ſind hier eben ſo wohlfeil als in den Vereinigten⸗Staaten. Chili koͤnnte Weitzen genug erzeugen, um die ganze Kuͤſte damit 8 verſehen, und dennoch bezieht Peru das Mehl zu ſeinem rod aus Nordamerika.

Königliche Schauſpiele.

Mittwoch, 20. Auguſt. Im Schauſpielhauſe: Die Onkelei, oder: Das Franzoͤſiſche Luſtſpiek, Luſtſpiel in 1 Auf⸗ zug, von A. Muͤllner. (Reu einſtudiert.) Hierauf: Das Räͤthſel, Luſtſpiel in 1 Aufzug, von Conteſſa. Und: Das Göͤtzenbild und der Tambour, großes Divertiſſement in 1

Aufzug, vom Königl. Balletmeiſter Titus.

Königsſtädtſches Theater.

Mittwoch, 20. Auguſt. Drei Tage aus dem Leben eines Spielers. Donnerſtag, 21. Auguſt. Corradino. Komiſche Oper in 2 Akten; Muſik von Roſſini. (Letzte Vorſtellung dieſer Oper mit Dlle Tibaldi.) 3u dieſer Vorſtellung finden die

üner B 5 ] beaüss üttrinn Den 19. August 1828. ltaae

Amtl. Fonds. und Geld-Cours-Zettel. Ppeuſe Ceunr.)

höͤheren Opernpreiſe ſtatt.

ſo eben das Spaniſche Joch abſchuͤttelten, nicht kennen. Spani⸗ enee I

ſche Politik hielt dieſe Beſitzungen in der groͤbſten Unwiſſenheit, AEn SI. 1 u ſbomm. Plandbr. 4

und war in ihren Maaßregeln ſo erfolgreich, daß die große x —2 88 2 888 v2 X en. 4 8

Mehrzahl des Volkes weder leſen noch ſchreiben kann, kei⸗ n 5 199 af P

nen Begriff vom Regieren hat, und in nichts einig iſt, als Kunm. Ob. „.1. C 4 918 912 ,. . 2215

in ihrem Haß aller Spanier, gegen die ſie dei leder Gelegen⸗ Neume lat 8 b 40 4 911[0 r. 40. 401 5 h +—2

heit mit der gröͤßten Freude fechten wird. Der Gedanke, Herlin. Stadt-Ob] 5 1043 Rückat. C. dKmk· 49⁄

daß Spanien hier jemals wieder heerſchen koͤnne, gehoͤrt eden Könitsbg. do. 4 91⁄ do. 492

ſo ſehr zu den taͤuſchenden Vorſpiegelungen, als die Hoff. Elbinger 0. 5 101 ½ [Zins Sch. d. Kmb. 50⁷

nung, dieſe Staaten noch in dieſem Jahrhunderte voͤllig und 8., „,12 àN—2, —Il358 4.8— 50*

gluͤcklich organiſirt zu ſehen. Englands Einfluß auf die Suͤd⸗ —— 4 24— Hon 3

Amerlkaniſchen Staaten iſt ganz außerordentlich groß. An 0 n 4 r& Fea-ehL- . 378 2. 8 2 2 2 vrols 08. do. 1 neüdnec r . 1

Chili zum Beiſpiel hat es 5 Millionen Pfd. Sterling gelie⸗ Oape. Pfondvrt. 4] 97 ½ 1.— Di.cmg 8aaA.

hen, und die Anleiher waren genöͤthigt, um die Zinſen zu I

ſichern, einer Geſellſchaft eingeborner Kaufleute das Mono⸗ vv-2ee nd GeI4-Coue 222

pol gewiſſer dem Lande am noͤthigſten Artikel, als: Thee, (Berlin, den 19. August.)

Tabak, Brandtweine, Zigarren u. ſ. w. unter der Bedin⸗ Anuterdam 20 FI. Kurz

gung zuzugeſtehen, daß ſie jährlich die Zinſen der Engliſchen 250 Fl. 2 M.

Anleihe bezahlten. Der Einfluß der Engländer war groß ETEEöee 300 Mk. [Kurz

genug, dieſe Maaßregel ins Werk zu ſetzen; die erwähnte EEE1— 300 Mk. [2 ble.

Geſellſchaft beſteht jetzt unter dem Namen Eſtanco und ko⸗ London . . 1 18Su. 3

ſtet der Regierung alle Jahr eine Million Dollars. Dabei e er. . 2

dezahlt das Volk alle Eſtanco⸗Arrikel dopvelt ſo theuer; —F E. 8 *4 29 2 Ia.

doch die Engländer bekommen die Zinſen fuͤr ihre Anleihe. . 100 T. 2 N.

In den andern Südamerikankſchen Staaten geht es beinah: lgipeis’- 1213

lben ſo her. In Chili ſo wie in Peru iſt man allgemein Frankfurm 4. 9, e 150 I. [2 Mc.

ſehr gegen Bolivar eingenommen; er ſoll jetzt an der , Peteräburg. N. . 100 Rbl. [3 W.

feiner Armee in Guayaguil ſeyn. Die Peruaner glauben vPE“ 100 Rbl. 3 W.

3 42

Gedrucht

bei Hayhn. Pn

I1

EEEEEEE e 2

24 1 2

H⸗

8