* Eiſſabon einſchiffen ſollen, naͤmmlich das 1ſte und Nte In⸗

Es ſind ungefaäͤhr 2000 Mann, die ſich unverzuüͤglich in

8

fanterie⸗Regiment, und 2 Artillerie⸗Brigaden. Folgende Schhiffe ſind zu ihrer Aufnahme beſtimmt: Dom Juan VI. vpon 74 Kanonen, Prinecipe Dom Pedro von 44, Urania vpon 22, Princeza Real von 20, Dom Sebaſtian pon 10 ünd Gioria von 10 Kanenen. Die Transport⸗Fahrzeuge Galatea und Beſtes fuͤhren Lebensmittel fuͤr 3 Monate mit ſſiich. Sie ſind nach Terceira beſtimmt. 8* Die Kriegsbrigg T. Bea Ventura von 10 Kanonen, Lieutenant Braona, ſegelte am 27ſten Juli von Liſſabon ab und, wie man ſagt, in einer beſonderen Angelegenheit, die ſich auf die Kriegsſchiffe von Madeira bezieht. Dieſe ſind: die Princeza Real von 44 Kanonen, Lealdade von 24, die Brigg Neptune von 16, Tronte de Maio von 10 Kanonen. Aus den letzten Nachrichten von Liſſabon geht hervor, daß 1665 Offiziere und Soldaten, welche Dom Pedro treu geblieben waren, ihr Urtheil von einer dazu niedergeſetzten . Kriegs⸗Commiſſion erwarteten. b 3 Nach Spanien haben ſich Theile von 17 Linien⸗Re⸗ gijmentern, von 6 Artillerle⸗ und Cavallerie⸗ und 19 Miliz⸗ und Freiwilligen⸗Regimentern begeben, ſo wie eine große Menge Perſonen von allen Klaſſen, in allem gegen 10,000 Individuen.

8*

I 3

9

Nord⸗Amerika. New⸗ Yorker Blätter geben Nachrichten aus Mexico vom 11. Juni und aus Vera⸗Cruz vom 18ten deſſelben M. 2† Aufloͤſung des Congreſſes und die herrannahenden Wah⸗

8

EII11n

jen des Präſidenten und Vice Präͤſidenten ſowohl, als der Senatoren und Deputirten, die im naͤchſten September und Oetober ſtatt finden ſollen, fangen an, die Aufmerkſamkeit des Publicums auf ſich zu ziehen, und die öͤffentlichen Blät⸗ ter ſind voll von Discuſſionen uͤber die Anſprüche der ver⸗ ſchiedenen Candidaten. Wahrſcheinlich wird Guerrero Pra⸗ ſident. Der Energie und Thaͤtigkeit dieſes Generals iſt die UMnterdrüvb ckung der letzten Verſchwörung hauptſachlich zuzu⸗ ſſchheiben. Fuͤr die Vice⸗Praͤſtdentſchaft haben ſich 4 Can⸗ ddidaten gemeldet. Die öffentliche Ruhe ſcheint wieder her⸗ geſtellt zu ſeyn. Die Zahl der vertriebenen Spanier belaäͤuft ſiich nicht uͤber 3000 Perſonen und viele von ihnen hatten ddie Verbannung verdient. 82 Zu Vera⸗Cruz iſt General Guerrero zu allgemeiner Zu⸗ friedenheit zum Gouverneur ernannt worden. Ein Mexi⸗ gr caniſches Congreß⸗Geſetz erklaͤrt alle exilirten Spanier, welche 88

zuruͤckkehren wuͤrden, fuͤr geaͤchtet.

8 Das Dandy⸗Fieber, welches vor kurzem ſo verheerend iin Weſtindien um ſich griff, hat auch Charleſton erreicht. Ein Charleſtoner Blatt entſchuldigt das Ausbleiden mehrerer MNachrichten in demſelben damit, daß ein großer Theil der Drucker und Gehuͤlfen von jener Krankheit befallen ſey. 1. Suüd⸗Amerika.

Die Elberfelder (Allgemeine) Zeitung entbält folgendes, 4 als eingeſandt bezeichnetes Privarſchreiben aus Lima vom 11. deal welches uͤber das letzthin bereits erwähnte Erdbeben weeitere Nachricht giebt: „Die in geſchäftlicher Hinſicht oh⸗ nehin nicht brillante Lage dieſer Stadt iſt durch ein am 30.

Mäͤrz erfolgtes ſehr ſtarkes Erdbeben noch bedeutend ver⸗

ſchlimmert, es iſt kein Haus in Lima unbeſchädigt geblieden, viele ſind gaͤnzlich eingeſtuͤrzt, und man hat nach offiziel⸗

len Angaben allein in die Stadt 110 Leichen aufgefunden (gworunter jedoch kein Europäer), der Schaden iſt kaum zu berechnen, und es wird die Stadt bei der gänzlichen Armuth der Hauseigenthuͤmer wohl lange Jahre baufäͤllig bletben. Man iſt jetzt beſchaͤftigt, die am meiſten beſchaädigten Haͤuſer einzureißen, und wird es Ihnen einen Begriff von derem bheilaͤufigem Zuſtande geben, daß, um Unglüͤck zu verhuͤten, böbis jetzt noch kein Wagen in der Stadt fahren darf. Bis zum 10. d. fuͤhlte man noch taͤglich 2 bis * Erdſtöße, .— ſie wurden jedoch immumer ſchwaͤcher, und haben nun ganz aufgehöͤrt, und jede Gefahr iſt vorüͤber.“ p„ Von Truallla befuͤrchtete man noch ſchlimme Nachrich⸗ ten zu höͤren, weil jene Stadt bereits am 17. März durch ainen 16 Stunden lang anhaltenden Platzregen (eine an die⸗ ſer Kuͤſte unerhöͤrte Begebenheit) bedeutend gelitten hatte; *

2

es wird jedoch jetzt verſichert, daß das Erdbeben daſelbſt keinen Schaden angerichtet habe. Unſere Waaren⸗Vorraͤ⸗ the (Rheiniſch⸗Weſtindiſche⸗Compagnie) haben, mit Aus⸗ nahme einiger wenigen Spiegel, nicht gelitten, der nachthei⸗ lige Einfluüß auf das Geſchäͤft dauert indeſſen fort, und es herrſcht eine außergewöͤhnliche Stille im Handel.“

Londoner Blaͤtter melden aus Buenos⸗ Apres: Einem Argentiniſchen Capitain, Coe, gelang es, durch ſeine Geiſtesgegenwart aus der Citadelle von Monte⸗Video zu entkommen. Der erſten Schildwache, die ihn aufhalten wollte, rief er zu: „Weißt Du, wer ſich bin? Wie darfſt Du einen Kaiſerlichen Officier anhalten?% Die uͤüberraſchte Wache praͤſentirte eilig das Gewehr. So kam der Capitagin ohne weiteres Hinderniß auch den beiden andern Schild⸗ wachen vorbei, und ſchiffte ſich nach Buenos⸗Ayres ein, wo er auch gluͤcklich ankam. Eine Viertelſtunde nach ſeiner Ent⸗ weichung war die ganze Stadt in Allarm, und Sir Sidney Smith konnte 4 ſeiner Flucht aus dem Pariſer Gefaͤng⸗ niß nicht mit mehr Freude und Theilnahme in England

empfangen worden ſeyn, als Capitain Coe von den Bewoh⸗

nern von Buenos⸗Ayres. 8 ünmrne

Ivnefeaeengdd.. . Berlin. Um das Privat⸗Eigenthum gegen Wilt⸗ ſchaͤden zu ſichern, und den daruͤber von Zeit zu Zeit einge⸗

gangenen gerechten Beſchwerden zu begegnen, haben des

Koͤnigs Majeſtoͤt in einer unterm 16. Februar d. J. an

die Miniſter des Innern und der Finanzen erlaſſenen Ca⸗

binetsordre Allergnäaͤdigſt feſtgeſetzt, daß den Communal⸗ und Privat Jagdberechtigten der hohen und mittlern Jagd geſtattet ſeyn ſoll, ohne Ruͤckſicht auf die in den Forſt⸗ Ordnungen gebotene Schonzeit das Schwarzwild wegſchie⸗ gen zu laſſen.

Was die Domainen⸗Forſten anlangt, ſo iſt ſchon fruͤ⸗ her von dem Finanz⸗Miniſterium die Verfügung getroffen worden, daß das Schwarzwild zu jeder Jahreszeit geſchoſſen werden ſoll.

Königliche Schauſpiele.

Sonnabend, Auguſt. Im Schauſpielhauſe: Der Niebelungen⸗Hort, Tragoͤdie in 5 Abtheilungen, mit einem Vorſpiele von E. Raupach.

Königsſtäbtſches Theater.

Sonnabend, 23. Auguſt. Zum Erſtenmale: Der phllo⸗ ſophiſche Bediente, Luſtſpiel be Akt von F. A. v. Kur⸗

23

2..

länder. Hierauf: Die Heiraßze durch die Guͤter⸗Lotterie. Zum Beſchluß: Brauſeköͤpfchen.

Berliner Börse. Den 22. August 1828. 5

Amtl. Fonds. und Geld-Cours-Zettel. Preuſa. Cour.)

EIee Sr.—Schuld -Sch. 4 [99 ¾ liilſbomm. Pfandbr.] 4 1072 Pr. Engl. Anl. 181 5 1037 10 1 [kur- u. Neum do. 4 1041 Pr. Engl. Anl. 2 5 102⁄ [Schlesische do. 4 1057¼ Bo0. Ob incl.L.i:. II2 99 [pPomm. Dom. do. 5⁄ [100 ¾ Kurm. Ob. m. 1 C. 4 91 ½ 91 Mark. 40. do. 5 11061 Neum. Int. Sch d0. 4, 91 1 [Oupr. 40. 40. 5 106 105 Berlin. Stadt-Ob. 5 10¹43 [Rückt. C. d.Kmk- 50 ½ Koönitabg. d0o. 4 912 do. do. d. Nmk. 50 ½ 1 49 ¾ Elbinger do. 5 ſ101¼ 101 [Zin.-Sch. d. Kmb— 51 ½ 50 ½ Danz. do, in Th.Zz —-1 32 diio 4. Nmk]-—51 50¾ Wezsppr. Pfdb. A. 4 97 Sr n diue dino B. 4 FHLDHI. vollw. Duc —-] 19] Grolabe. Pos. 40. 4 90 ½ [Friedcichad'or. 132 13⁄ Oupr. Pfandbrf. 4 / 96 Disconto —— 1

Berichtigung.

In mehreren Exemplaren des geſtrigen Blattes 2

5— unter Rußland, iſt zu ſetzen: „St. Petersburg, 12.

uguſt““ ſt. 29833.

Redacteur John⸗

b