Die Regierung handelt nach Recht daß die Biſchoͤfe ſich Erlaubniß des Köͤnigs nicht ſe Miniſter dieſes Acten⸗ und daſſelde dem Köͤnige Beweis ihrer Nachſicht. ein Werk des Episcopats erathung betrachten, ſo eſetzlich beſtrafen. ſtrafdaren Widerſtand gegen uzudrüͤcken und begnuͤgen ſich landes⸗Geſetze und die Verordnungen in Ausfuͤhrung kom⸗ delt ſich hier von der Freiheit des gigkeit der Regierung.“ — det die Sprache des Moni⸗ Es Uegen darin,“ ſagt
Es iſt geſetzlich wahr, uͤber die Denkſchrift ohne die berathen durften. ſtuͤck als apokryphiſch betrachten, nicht vorlegen, ſo iſt dies nur Denn wollten ſie es wirklich als und als das Reſultat einer B. die Verfaſſer deſſelben dafür g ziehen ſie es vor, uͤber die Regterung ein Auge der Erklaͤrung, daß die hung derſelben erlaſſen men werden. Landes und von der Unab Der Courrier frangais teurs noch nicht entſchieden genug. „ derſelbe, „einige Aeuße Wuͤrde der Regierung nit denn Jedermann weiß, nicht bezweifeln, Biſchoͤfe iſt. Eb hinter den Umſtand keine Unterſchrift; her noch ausdruͤ
Wenn ſonach di
Zweifels, die uns der cht eben zu entſprechen ſcheinen; Miniſterium ſelbſt kann es Denkſchrift wirklich das Werk der en ſo armlich düͤnkt es uns, daß man ſich verſchanzen will, das Actenſtüͤck trage denn die Quotidienne hatte Tages vor⸗ cklich die Proteſtation mit der Unter⸗ ſchofs von Toulouſe bekannt g der ſcheinbare Unglaube des 7 Es ſollte uns nicht wundern, wenn der Ar⸗ einer neuen Denkſchrift von Seiten worin das Miniſterium förmlich daß es behauptet, ohne Bewil⸗ zu berathen und gemein⸗ bätte daher beſſer ge⸗ die Erklärung beſchränkt hätte, daß die wiſſen werde.“ üder denſelden r leidenſchaftlichen chriftſteller hatten eine Parthei⸗Verbindung en ſerung unter Mannern geſchaffen, deren lehen ſollte, Liebe ge eeſetze zu verbreiten. gierung wird hinreichen,
ozu ſoll a⸗ 8 iums dienen
tikel des Moniteurs zu Biſchoͤfe Anlaß gäbe, fluche dafür belegt wuͤrde, die Biſchoͤfe) hätten nicht das g des Köͤnigs zu verſammeln, chaftlich zu proteſtiren. han, wenn er ſich bloß auf g die Geſetze in Ausfuͤhrung zu drin Meſſager des Chambdres aͤu
amationen
mit dem Bann
Der Moniteur
leſtigkeit von Seiten der Re⸗ um dieſe kleinen
Eine Vereinigung der aſſe gegen einen Act des Königl. Willens recla⸗
295. in M mit den Traditionen der alten Mo⸗
miren, wuͤrde ſowohl . narchie, als mit den neuen Grundſäͤtzen unſerer mmit dem heiligen ruch ſtehen. nannte Reclamation des Clerus iſt in jeder
1 Es iſt ein alter in „ daß die Biſchö zuſammenkommen un
hannter Grund⸗
Frankreich anert Autortſation des Königs
fe nicht ohne d Beſchluͤſſe faſſen dürfen. die Geiſtlichkeit nur als
zu der fuͤ —ev dem Vertrag⸗
dieſes Verhaͤltniß ſind noch f 1801 verbtetet ſede Art v vorgaͤngige Erlau des peinliche hcung von Schrif — naen, bemerken wir, es unziemlich war tion der Publicität der Gazette und der 2 wahre Schmerz haßt Auff die Verfaſſer der Denkſchrift glauden
in der Angelegenheiten
-,8. eAsuches
V
wiederholten
d..ene
eich ſie es — auf — das 3r
Unternehmung baſire, ſehr unzulänglich gefunden: daß es dem Franzoͤſiſchen Cabinet dargethan habe, wie die Angele⸗ genheiten Griechenlands keine Veraͤnderung erlitten häͤtten, wie Rußlands Angriff gegen die Tuͤrkei den Streitigkeiten der letzteren mit den Griechen ganz fremd ſey und wie — Sdes Morea raͤumen wolle. Dem angefuͤhrten
latte zufolge ſoll ſich ſogar die Engliſche Regierung Frank⸗ reichs kriegeriſchem Einſchreiten mit allen möͤglichen Gegen⸗ Vorſtellungen widerſetzt und daſſelbe fuͤr einen Bruch des Vertrages vom 6. Juli erklärt haben. Das Journal aͤußert, es habe die Nachricht ſo gegeben, wie ſie ihm zugekommen ſey, aber es halte ſie fuͤr wahr, da die Umſtände ſie wahr⸗ Fins machten; es liege keinesweges in Englands Inter⸗
de, Morea durch Franzoͤſiſche Truppen beſetzen zu laſſen; wenn die Expedition wirklich nach Griechenland abgehe, ſo werde England, trotz ſeines Widerwillens gegen den Krieg, Maaßregeln zu ergreifen wiſſen, um nicht an den Folgen zu
leiden.
Es iſt leider nur zu klar, ſagt die Times, daß durch ir⸗ end ein eſſchick, die beiden abſtracten Maaßregeln der
ng in die Portugteſiſchen Angelegenheiten ſo⸗
wohl, als der Blokade⸗Anerkennung, in ſofern die Britiſche Regierung darin betheiligt iſt, auf das Feindlichſte (wir ſa⸗ en nicht auf das Geſchickteſte) auf die allgemeine Freiheit
opa’s eingewirkt haben. Die Spaniſche und die Portu⸗ gieſiſche Conſtitution, ſo wie die Portugteſiſche Krone ſind die Opfer einer Politik geworden, die e Maaßregel als Baſis angenommen hatte. Der Einfluß Pbritanlens in den Cabinetten beider Koͤnigreiche und die Achtung in der es bei den angeſehenſten Bewohnern der Halb⸗Inſel ſta ſind verloren gegangen. Frankreich hat ſeinen Einfall Spanien und deſſen militairiſche Beſetzung als ſeinem tereſſe gemäß, gerechtfertigt; es wußte die Sache Schatten zu unterſcheiden. Sein Syſtem war damals Desp o⸗ tiemus in Paris und in Madrid. Es blieh dieſem treu und entwickelte ſeine Macht vor den Augen aller von Europa. Was Frankreich fuͤr Tyranney that, wagtt England nicht für Freiheit zu thun — keine Hand ruͤhrte ſich um dieſe zu vertheidigen. Wenn Griechiſche Gefangent aus Aegyptiſcher Scelaverei befreit werden ſollen, ſo ſagt und ein Vrüiſcher Staatsmann, daß die Befreiumg unmẽêa⸗ lich ſey, weil ſie ſchon Selaven waͤren, — was ſo viel als weil ein Uebel geſchehen ſey, duͤrfe man keinen Ver machen, ihm abzuhelfen. Ganz verſchieden und viel muͤthiger war die Politik unſerer Nachbaren, die in dieſen Augendlick eine ſpecielle Miſſion nach Aegppten ſenden, um das Gute zu vollenden, das man hier fuͤr unmoöglich
und die Sache moͤge nun ſchlecht oder gut ausfallen — wit
halten das Letztere für unfehlbar — ſo wird ſie die en der ganzen Chriſtenheit auf Frankreichs
Was nun (fährt die Times fort) die 1 ₰ ewanderten detrifft, dieſen ungluͤcklichen Reſt der milttatti⸗ er Patrioten von Porto, die aus Spanien geſagt w. ollen, und denen kein anderer Answeg üdrig bleibt, a8 0 nach einer fremden Kuͤſte daseſceſfen, auf welche Art
len dieſe gerettet werden? ESie, die Kinder des Dſ02
Intereſſes in al ſollen ſie ihre Sicherheit in vaese in England finden 7 — ſollen Engliſche oder
Scht fnehmen?7 1aeufch 59— welches bel den
Die Aſſoclation wird nun ein
85
Den Neu⸗Porker 5* nem Thelle von Amerila in ſche Wurerung zu . Erndce ſehe gut
Der Befehlshaber ſtationtrten der Engliſchen Schiffe, — 92 Weiſe gen 2 Iesse neega- vot den gefährlichen