irgend einen Zufall geſtoͤrt, ſo koſtete es ihm Muͤhe ihn nach den Umſtaͤnden ſchnell zu aͤndern. Aus dieſem Grunde ward
zum Opfer zu bringen.
ſuch gehoͤrig zu pruͤfen, und dabei ſeinen letzten Tropfen Blut 1 b Dieſe Aeußerung widerholte er öf⸗
er oft im Felde beſiegt, ſelten aber von einem verſchanzten ter und nachdruücklicher, als ihm der Verdacht bekannt wurde,
Feinde, wie zum Beiſpiel in Boſton und New⸗ York. kannte er nicht und ſetzte ſich perſoͤnlicher Gefahr mit der groͤßten Kaltbluͤtigkeit aus. Vorſicht war vielleicht der her⸗ vorſtechendſte Zug in ſeinem Charakter, da er nie zum Han⸗ deln ſchritt, bevor er nicht jeden Umſtand, jede Ruͤck⸗ ſicht reiflich erwogen hatte; zoͤgernd, ſo lange ſich ihm noch ein Zweifel darbot, uͤberwand er jedes Hinderniß, wenn ſein Enrſchluß gefaßt war. Seine Rechtſchaffenheit war makellos und ſeine Gerechtigkeitsliebe unerſchuͤtterlich; weder Intereſſe noch Verwandtſchaft, weder Freundſchaft noch Haß, waren im Stande, auf ſein Urtheil einzuwirken. Er war in jeder Bedeutung des Wortes ein weiſer, ein gu⸗ ter und ein großer Mann. Sein Temperament war von Natur reizbar; er beherrſchte es aber durch Nachdenken und feſten Entſchluß. Durchbrach es aber einmal die Schranken, ſo war er wahrhaft fuͤrchterlich in ſeinem Zorn. In ſeinen Ausgaben war er nicht geizig, aber genau; liberal, ſobald Nutzen zu⸗ erwarten war, ader unzugänglich allen luftigen Plänen und und allen unwuͤrdigen Anſpruͤchen auf ſeine Menſchenllebe. Sein Herz fuͤhlte nicht warm; aber er wußte jeden Mann nach ſeinem wahren Werthe zu ſchäͤtzen, und verſagte ihm nie eine dauernde verhältnißmäßige Achtung. Er ſah wohl aus; ſeine Geſtalt konnte man ſich nicht beſſer wuͤnſchen; die Haltung war ungezwungen, aufrecht und edel; er war der beſte Reiter ſeiner Zeit, und machte zu Pferde die ſchoͤnſte
igur, die man ſehen konnte. Obgleich er im Zirkel ſeiner 5 wo er ſich frei auslaſſen durfte, an der Unterhal⸗ tung gerne Theil nahm, ſo erhoben ſich ſeine Talente im
Furcht 1
1
Dienſtag, 26. Auguſt. Im Schauſpielhauſe: Der Hau⸗
gegenſeitigen Geſpräch nicht uͤber die Mittelmäͤßigkeit, da er
weder reich an Gedanken noch an Worten war. Ward er oͤffentlich und ploͤtzlich aufgefordert, ſeine Meinung zu ſagen, ſo fand man ihn üͤberraſcht, kurz und verlegen. Doch ſchrieb er fertig, wiewohl etwas weitlaͤuftig, und in correctem Styl. Dieſe Fertigkeit hatte er aus ſeinem Umgange mit der Welt gelernt, denn ſeine Erziehung be⸗ ſtand eigentlich nur in Leſen, Schreiden und gewoͤhnlichem Rechnen. Perſoöͤnliche Thätigkeit nahmen den größten Theil ſeiner Zeit ein; er las wenig und nur über Gegenſtände des Ackerbaues, und uͤber die Geſchichte Englands. Sein Brief⸗ wechſel mußte natürlich ausgebreitet ſeyn; dieſer und ein Ta⸗ gebuch, das er uͤber ſeine Ackerbau⸗Angelegenheiten fuͤhrte, nahmen den groͤßten Theil jener freien Sinnden ein, wenn er ſich allein befand. Im Ganzen war ſein Charakter vollkom⸗ men, in keiner Hinſicht ſchlecht, wenn auch in einigen Punk⸗ ten nicht ausgezeichnet; und man kann dreiſt behaupten, daß Natur und gluͤckliche Umſtaͤnde ſich wohl nicht vollſtaͤndiger verbinden konnten, um einen großen Mann zu bilden und ihn mit den Helden zu vereinigen, die ſich das unauslöͤſch⸗ liche Andenken der Menſchheit zu erwerben wußten. Denn ihm ward das ſeltene Loos, ſein war das ſeltene Verditenſt, an der Spitze ſeiner Mitbüͤrger in einem hartnaͤckigen Kriege die Unabhaͤngigkeit ſeines Vaterlandes zu erkaͤmpfen; — eine in Formen und Grundſätzen neue Verwaltung in’s Leben zu rufen; ihr einen feſten und geregelten Gang vorzuzeichnen — und mit Strenge den ſelbſt geſchaffenen Geſetzen zu folgen, waͤhrend der ganzen Dauer einer militairiſchen und buͤrger⸗ lichen Laufbahn, die in der Weltgeſchichte nicht ihres Glei⸗ chen findet. Seine geſunde Urtheilskraft ließ ihn die Rechte des Menſchen aus richtigen Geſichtspunkten an⸗ ſehen, und ſeine ſtrenge Gerechtigkeit machte ihn zu deren Beſchuͤtzer. Er äußerte oft, daß er die neue Verfaſ⸗ ſung als einen Verſuch anſahe, in wie weit eine republika⸗ niſche Regierung der Wirklichkeit anzupaſſen ſey, und wie viel Freiheit dem Menſchen zu ſeinem eigenen Beſten einge⸗
den man gegen die Anſichten des Generals Hamilton hatte, der die Britiſche Verfaſſung mit ihrer ungleichen Repräͤſen⸗ tation, ihrem Beſtechungs⸗Syſtem und ihren Mißbraͤuchen fuͤr die beſte auf Erden hielt, und der Meinung war, daß ſte gar nicht mehr anwendbar ſeyn wuͤrde, wenn man ihre Mißbräuche abſchaffen wollte.
General Waſhington ſchien indeſſen kein beſonderes Ver⸗ trauen auf die lange Dauer ſeiner Verfaſſung zu haben. Er traute von Natur den Menſchen nicht viel zu, und war truͤben Vorſtellungen geneigt; auch moͤchte man wohl ni⸗ ohne Grund vorausſetzen koͤnnen, daß der Gedanke an et⸗ was der Britiſchen Verfaſſung Aehnliches einigen Einfluß auf manche ſeiner Anordnungen gehabt haben moͤge, nament⸗ lich auf das eingefüͤhrte Ceremontel bei ſeinen Levées, an ſeinem Geburtstage, bei ſeinem feterlichen Erſcheinen im Congreß, und auf andere in demſelben Geiſt neu erſchaffene Formalitäten, die darauf berechnet ſeyn konnten, die Nation allmählig und unmerklicher Weiſe auf eine Veraͤnderung vor⸗ zubereiten.
Kanigliche Schauſpiele.
ſirer, Oper in 3 Abthellungen. Nach dem Franz⸗ ſchen: Le Colporteur. von Planard, zur beibehaltenen Me von Onslow, fuͤr die Deutſche Bühne bearbeitet und in Scene geſetzt vom Regiſſeur Varon von Lichtenſtein. . Mittwoch, 27. Auguſt. Im Schauſpielhauſe, zum Er⸗ ſtenmale: Ludwig XI. in Peronne, hiſtoriſch romantiſches Schauſpiel in 5 Abtheilungen, nach Walter Scott's Quin⸗ tin Durward, von J. v. Auffenberg.
Koönigsſtädtſches Theater.
Dienſtag, 26. Auguſt. Der Deſerteur. Hierauf auf
Begehren: Die umgeworfenen Wagen. Komiſche Oper in 2 Akten. Muſik von Boyeldieu.
Zu dieſer Vorſtellung finden die höheren Opernpreiſe ſtatt.
Mittwoch, 27. Auguſt. Lenore. (Dlle. Holzbecher
wird, von ihrer Reiſe zuruͤckgekehrt, in der Rolle der Lenore zuerſt wieder auftreten. Berliner Börse. 22 8.22 * Den 25. August 1828.
Amtl. Fonds. und Geld-Cours-Zettel. (Preuſs. Cour.)
—xxxy— —
27 777 f Gela. [2ä hrief. Geld.
St.-Schuld -Sch.] 4 93¼ 93 ſPomm. Pfandbr.] 4 — 104 ½ * Pr. Engl. Anl. 18 5 1031 103 ſkur- u. Neum. do. 4 — 1042 Pr. Engl. Anl. 2° 5 — 102¼ [Schlesische do. 4 — [105 ¾ Bo0.Ob. incl. Litt. H 2 ᷓ— 99 [Pomm. Dom. do.] 5 [107 — Kurm. Ob. m. 1 C. 4 91 91 ½ Blark. 40. 40. 5 107 — Neum. Int. Sch. do. 4 — 9¹½ [Oatpr. do-. do. 5 [106 — Berlin. Stadt-Ob. 5 1103 ½ ,— Rückst. C. d. Kmk- —[ 52 51 ⁄ Königabg. do. 4 91 ½ — ü4o 40, d. NmkL.— 52 512 Elbinger, do. 5 1011 101 [zZinz-Sch. —w 5331 — Danz. do. in Th. Z. — 32 — dito d. Nmk. — 53 ¾8 — Westpr. Pfdb. A. 4 96 ½ — e. groſcha. Pe0. 40 4 99 99 ſFriedrichod'or. — 13 ½ 13% Auswartige Börsen. 5 London, 10. August
Consol, 87 ¼.
werden däͤrfe; daß er feſt entſchloſſen ſey, den Ver⸗
*
*
— —
x ae, den en h Sim „g 2. Se en en⸗
m