b EETIIII1ööe—.“]; vi pang 8 * 8542 4 SA3 e ge. 2.24 . “ 8* 8 “] reußiſche Staats⸗Zeitun
-2
Fun. IIE1111“
E111 aa eK 4 gg0,8
he nan51 1968. 6] . 8
“
No 234.
Berlin, Dienſtag
Amtliche Nachrichten.
Kronik des Tages.
Abgereiſt: Der General⸗Maſor und Commandeur der 1ſten Garde⸗Landwehr⸗Brigade, von Block, nach Magdeburg. inna, zerhe Zeitungs⸗Nachrichten. aes
Ausland. Rußland.
Petereburg, 23. Aug. Die Tabellen uͤber den Ruſſi⸗ 2½ des Ihres 1822, ſind in Ruſſiſcher Sprache jectzt im Druck erſchienen. Es geht ihnen eine, vom Direk⸗ iot des Departements des auswaärtigen Handels, Geheimen⸗ Raths Demetrius von Bibikov, unterzeichnete intereſſante Einleitung voran, aus der wir Nachfolgendes mittheilen:
„In der Ueberſicht des Handels vom Jahre 1827 iſt die Bilanz wie die des vorhergegangenen Jahres, nach einer dreifachen Grundlage gezogen, naͤmlich aus den Preiscouran⸗ ten, aus den kaufmänniſchen Angaben und aus dem Durch⸗ ſchnitte von Beiden. Nach Abzug des Betrags der Zoll⸗ Abgaben von dem Werthe der Einfuhrwaaren, gemaͤß den Preis⸗Couranten und mit Zuſatz derſelben zum Werthe der Ausfuhrwaaren, ergiebt ſich folgendes Reſultat:
Werth der Ausfuhr mit Ausnahme des
gemünzten Geldtcoess . 234,770,423 Rubel Werth der Einfuhr 108,676 —
Bilanz. 62,466,747 Rubel
Wir halten es nicht fuͤr aberſfäſſig, fuͤr einige unſerer
Leſer zur Erläuterung der Bilanz zu demerken, daß in der⸗ — die eingeführte Münze gewöhnlich in die Reihe der infuhr und die ausgeführte in die Reihe der Ausfuhr des⸗ halb geſtellet wird, weil die Capitalien der einen und der —— . auf der entgegengeſetzten Seite der Waaren aufgefuͤhrt ſind. 2— den Bilanzen der Zollämter erhellet, daß die fuͤr uns vortheilhafteſten Punkte Riga, Odeſſa und Archangel — — ſind, die nicht vortheilhaften aber St. Petersburg, Polangen und Reval; übrigens muß man dieſe Bilanz mit aufmertkſamer Vergleichung der Lokal⸗Umſtaͤnde Daß in St. Petersburg die Einſuhr immer die Ausfuhr, iſt keinesweges zu verwunder Conſumtion in der volkreichen Reſidenz, wer von hier durchs ganze ? erdrauche detrug ſelbſt dieſer Un nur die Haͤlft ergegangenen Jahre, obgleich die Schifffahrt Ungleich ſtaͤr⸗ er war. In Reval konnte, wegen Kuͤrze der Zeit, ſeitdem Frerlanbt war, durch dieſen Hafen Handel zu betreiben, der Aüsfuhrhandel noch nicht zur gehöͤrigen Staͤrke gelangen. — ditſchev, als aus einem nicht an der Graͤnze gele⸗ I Orte, ſindet keine Ausfuhr ſtatt, und die auslaͤndiſchen —x werden dahin zum Entrepot gebracht. Jemehr 8% Moskan Waaren angebracht werden, deſto beſſer iſt’s; ſie beſördern die großen Fortſchritte unſerer Manufacturen und das Recht des Entrepots erleichtert die Umſätze der Fa⸗ brikanten, indem es ihnen das Mittel reicht, die Zoll⸗Abgabe für die Waaren alsdann zu entrichten, wenn das Beduͤrfniß des Gebrauchs eintritt. Die Aſiatiſchen Waaren, indem ſie leichfalls fuͤr die Fabriken verkauft oder nach Europa abge⸗ eßt werden, bringen uns weſentlichen Vortheil. Unſer Aſta⸗ tiſcher Handel war im Allgemeinen um den vierten Theil ſtirker in dieſem Jahre als — vorhergegangenen. I
2
geringere Getrelde⸗Ausfuhr.
18238.
den 2ten September.
——-
Die Generalbilanz dieſes Jahres beweiſet ſattſam einen bedeutenden Vortheil fuͤr uns, ungeachtet deſſen, daß in dem⸗ ſelben weder ausgedehnte Speculationen, gleich den Engli⸗ ſchen im Jahre 1825, gemacht worden wäaͤren, noch ein all⸗ gemeiner Mangel und Theurung an Getreide in Europa, wie im Jahre 1817, ſtatt gefunden haͤtte. —
Die Getreide⸗Ausfuhr betrug im Jahre 1817 ungleich mehr an Werth als im Jahre 1827. Sie belief ſich im J. 1817 auf 142 Millionen Rubel, im J. 1827 auf 37,500,000 Rubel. In der Quantität iſt dieſer Unterſchied nicht ſo be⸗ traͤchtlich. Im J. 1817 betrug nämlich die Ausfuhr von Getreide aller Gattungen 5,241,000 Tſchetwert und im J. 1827 — 3,443,335 Tſchetwert. Von einigen Gattungen war ſelbſt die Ausfuhr im letztern Jahre bedeutender als im erſt⸗ genannten, nämlich Hafer im J. 1817 — 260,473 Tſchet⸗ wert, im J. 1827 — 867,694 Tſchetwert, Zwieback im J. 1817 — 12,818 Pud, im J. 1827 — 20,349 Pud, Roggen⸗ mehl im J. 1817 — 4248 Pud, im J. 1827 — 16,647 Pud. Hieraus geht die Folgerung hervor, bis zu welchem Grade die Theuerung geſtiegen war, welche im J. 1817 durch Miß⸗ wachs und die dem Mißwachs vorhergegangenen Umſtände entſtanden war.
Die Ausfuhr war im J. 1827
im Allgemeinen ſtaärker als im J. 1826.
Unter andern wurden ausgefuͤhrt:
im Jahre 1827. im Jahre 1826. Getreide verſchied. Art für 37,462,878 Rub. 16,766,833 Rub. Flachs y . „ 25,722,842 — 25,494,669 — Hanf 26,270,322 — 24,966,390
Lein⸗ und Hanfſaat
11,838,427 — 7,636,302 Hanf’ und Leinoͤl
1,975,070 — 1,002,010
Borſten 5,970,237 — 3,847,500 Hotz . . ... 8,854,537 — 7,919, 156 Pott⸗Aſche . . . . 3,180,875 — 2,566,305 Haͤute, rohe . . . . 3,911,15t — 2,616,157 dito bereitete. 5,667,907 — 4,306,666 Pferde. „ alrh um 177,8973 — 137,980 SZH. 38,808,559 — 28,953,078 Eiſeu v. 7,869,084 — 6,135,006 Stricke und Taue 2,347,173 — 1,949,751 Woll⸗Fabrikate 1,119,310 — 739,426
Linnen⸗Fabrikate. 11,721,139 — 9,003,320 — In dieſer Ueberſicht iſt Folgendes bemerkenswerth. Der Preis unſerer Waaren, wie aller Waaren im Europäiſchen Handels⸗Umſatz, war niedrig. Die Ausfuhr roher Haͤute ſteht der Vermehrung der Ausfuhr verarbeiteter nicht im Wege, ſo wie die Flachs⸗Ausfuhr die Ausfuhr unſerer Lin⸗ nen⸗Fabrikate keinesweges aufhält. . Die Herabſetzung der Zoll⸗Abgaben von rohen Häuten, edurch die Conſumtion des Viehes vermehrt wird, befoͤrdert die Vermehrung der Talg⸗Ausfuhr und die Talg⸗Ausfuhr erſetzt zum Thell die Die Pferde⸗Ausfuhr, obgleich ſie gkeine bedeutende Summe beträͤgt, iſt deshalb hier mit aufgefuͤhrt, weil dieſer neue Handelszweig die Beach der Guͤter⸗Beſitzer verdient und ihnen fuͤr di ſentliche Vortheile verſpricht. Der Preis ausgefuͤhrten Pferde war von 125 bis ſtufenweiſe Zunahme der Autzführ der F beweiſet die raſchen Fortſchritte unſerg Gewerbſleißes che ohne allen Zweifel auf dem Syſtem jetztbeſtehenden Tarifs beruhen. An Kupfer iſt gegen 1826 weniger ausgefuͤhrt worden füͤr 2,447,080 Rubel und an Hornvieh fuͤr 26,393 Rubel. Unter den Artikeln des Ausfuhr⸗Handels iſt auch zu bemer⸗ ken, daß von uns auf Lizenzen nach Letzpig, Hamburg und Amſterdam Thee ausgefüͤhrt worden iſt. Die Vermehrung der Ausfuhr mußte unſtreitig auch mit einer groͤßeren Lefaße verbunden ſeyn; ſie hat auch w lich ſtatt gefunden, iſt ader nicht ſo bedeutend geweſen als die Vermehrung der Ausfuhr. Es ſind eingeführt: 1 12
Die