auch Wien und Prag.

8 Zuͤrich, 28. Auguſt.

Notirung, Briefe und Geld. Paris Geld. Bordeaux ſtille. Petersburg Celd. Spanien zu laſſen, wie Portugal. Italien ſtille. Augsdurg ſehr gefragt. Frankſurt a. M. Geld, wie

Das Dampfſchiff „Georg IV.“, welches am 11. Sept. von Luͤbeck nach Petersburg geht, hat eine ſehr reiche La⸗ dung von Silber und Hollaͤndiſchen Dukaten. Gold iſt deshalb vorzuͤglich hoch geſtiegen.

Paris, 2 Mon., 186 ½. Bordeaux, 2 Mon., 186 ⅞. Petersburg, 2 Mon. 9 ¾. London, 2 Mon., 13 Mark 10 Schill.; kurz, 13 Mark 11½ Schill. Mabrid, 3 Mon., 91 ½. Cadix, 3 Mon., Bilbao, 3 Mon., 91 ⅜⅞. Liſſabon, 3 Mon., 33 ½. Por Mon., 33 ½. Genua, 3 Mon. 184 ½. Livorno, 3 Mon, Amſterdam, 2 Mon. 35.. 20; kurz, 3510. Antwerpen, 2 Mon., 35.30; kurz, 35. 15. Ko⸗ penhagen, 2 Mon., 213. Augsburg, 6 Wochen, 146. Frank⸗ furt a. M., 6 Wochen, 146 ¾. Prag, 6 Wochen, 146. Wien, 6 Wochen, 145 ½¾. Trieſt, 6 Wochen, 140. Breslau, 6 Wochen, 151 ⅛. Leipzig, 6 Wochen, 146 ½. Dukaten 105 ½. ½. Louisd or 11 Mark 4 Schill. und 13 Mark 15 ½ Schill. Daͤniſch grob Courant 24 ¾. Neue zwei Drittel 28 ⅞. reuß. Cour. 50 ⅛.

a. M., 28. Auguſt. Ob zwar zu Anfang der Woche die Wiener Courſe etwas weichend kamen, ſo hatte dies doch, da man keine Urſache ſahe, nicht den ge⸗ ringſten Einfluß auf unſern Platz. Alle Effeeten hielten ſich feſt und mit ſteigender Tendenz. Metalliques hielten ſich zwiſchen 94 94 ½; Bank⸗Actien 1293. 1296; Partial⸗Ob⸗ ligationen 123 ½¼. 123 ¾; Looſe zu 100 Fl. 152 ¾. 152 ½; alles ſowohl gegen baar als auf Lieferung fuͤr ultimo. Auf fixe Lieferung längerer Termine wurde wenig gethan. In Praäͤ⸗ mien auf Meialliques, in 5 6 Monat abzuliefern oder zu haben, iſt viel gethan worden. Inzwiſchen hielten die Spe⸗ culanten wegen des nahen Abrechnungs⸗Tages ſowohl in Ankäufen als im Losſchlagen zuruͤck. Uebrigens waren Metalliques auf fixe Lieferung mit pro Monat billiger zu haben, als gegen baar. Actien auf Zeit, in 1 bis 2 Monat zu liefern, ſiehen mit dem Comptant⸗Cours gleich. Auf hin⸗ terlegre Effecten kann man zu 3 ½¾ pCt. willig Gelder finden. In Baierſchen, Darmſtäͤdtſchen, Naſſauſchen 4pCt. Oblig. ging keine Veraͤnderung vor. Eben ſo in Preußtſchen Staats⸗ ſchuld⸗Scheinen. Die Courſe dieſer Paplere behaupteten ſich feſt. Fuͤr 4 à 4 pCt. Bethmannſche Obligationen und fuͤr 2 ½ pCt. Wiener Stadt⸗Bank⸗Actien zeigte ſich fortwährend Kaufluſt. Badiſche Looſe geſucht: die darauf haͤufig ein⸗ eehenden Auftraͤge laſſen ein weiteres Steigen erwarten.

m Wechſelhandel ging es ziemlich lebhaft. London, Bre⸗ men, Leipzig etwas weniger geſucht, als die anderen Devi⸗ ſen. Disconto 2 ½ pCt. Geld.

Vom 30 Auguſt. Der geſtrige Abrechnungs⸗Tag lie⸗ ferte den Speculanten aufs Steigen ein guͤnſtigeres Reſul⸗ tat, als es Anfangs der Böͤrſe zu erwarten war. Dieſel⸗ ben hatten noch viele Effekten auf den Tag zum Abgeben, und zeigte ſich eher daran ein Ueberfluß als Mangel. Der noch immer fortbeſtehende Geld⸗Ueberfluß und niedrige Dis⸗ conto läßt den Cours nicht ſinken, und alle Oeſterr. Effecten blieben am Schluß der Boͤrſe per comptant willig begehrt. In den uͤbrigen Papieren keine Aenderung.

Heute ging es, in Folge der Zeitungs⸗Geruͤchte, welche Frieden verkuͤnden, und der aus Amſterdam gekommenen beſ⸗ ſern Courſe auch bei uns in Oeſterr. Effecten ſehr lebhaft zu, und zeigten ſich fuͤr Metalliques und Bank⸗Actien willige Kaͤufer. In Badiſchen Looſen ſtarkes Geſuch und viele Auftraͤge. In den niedern Papier⸗Sorten war es ſtill.

- Oeſterreich. -

Ein Privat⸗Schreiben aus Wien vom 24. Auguſt (in der Allgemeinen Zeitung) meldet: Die ſchon fruͤher mitge⸗ theilte Nachricht, daß die Infantin Donna Maria da Gloria, Tochter Sr. 8 des Kaiſers von Braſilien, zur Vollen⸗ dung Ihrer Erziehung nach Wien kommen werde, wird durch ein zu Genua eingelaufenes Neapolitaniſches Schiff beſtaͤtigt, welches die nahe Ankunft dieſer Prinzeſſin daſelbſt anzeigte. Von der am hieſigen Hofe accreditirten Braſiliſchen Ge⸗ ſandſchaft werden, wie es heißt, einige Individuen unverzuüͤg⸗ ich nach Genua reiſen, 9 die Pemeſſia zu empfangen.

weiz.

In der zwei ugtz. zwanzigſten und ſetzten Sitzung der Tagſatzung, am 22. uſt, wurde der Berſcht über die feierliche Audienz angehoöͤrt, welche der Präſident am vorigen Tage dem neuen paͤbſtlichen Nuntius in der Schweiz, Monſignor Oſtini, Erzbiſchof von Taſſus ertheilt, und in welcher letzterer ſetn Beglaubigungs⸗Schrei⸗ ben uͤberreicht hat. Derſelbe wird von dem Adbe Biale Prela als Aubitor hei der Nunttatur begleitet. Der Inter⸗

„.

nuntius Gizzi verlaäßt die Schweiz, um ſich nach Muͤnchen zu begeben. Demnaͤchſt wurde der Bericht des Ver⸗ waltungs⸗Raths uͤber das Militalr⸗Budget von 1829 er⸗ ſtattet, und letzteres nach einigen Discuſſionen angenom⸗ men. Darauf fand eine Discuſſion uͤber die Erhöhung des Oeſterreichiſchen Zoll⸗Tarifs fuͤr die Schweizer⸗Kaͤſe und uͤber die commerclellen Unterhandlungen mit dem Groß⸗ Herzogthum Baden ſtatt. Ueber belde Gegenſtande hat das Bundes⸗Directorium Inſtructionen erhalten. Der Praͤſident von Reinhard erklaͤrte darauf die gewöͤhnliche jährliche Tagſatzung fuͤr geſchloſſen. Die Abgeordneten ha⸗ ben unſere Stadt am 23. verlaſſen und an demſelden Tage iſt auch der paͤbſtliche Nuntius nach Lucern zuruͤckgekehrt. Spanien.

Madrid, 18. Aug. Uebermorgen wird das 4te Garde⸗ Infanterie⸗Regiment nach Barcelona abmarſchiren; bei ſei⸗ ner Ankunft wird das zweite Garde⸗Regiment, welches dort

arniſonirt, ausruͤcken. Graf Espana, weit entfernt, die Zaht der Truppen in der Provinz zu vermindern, verlangt dringend Verſtaͤrkungen, da ſich allenthalben Banden von Mißvergnuͤügten zeigen. Es ſind deren bereits vier und zwar ſo betraͤchtliche, daß General Monet ſie nicht angreifen kann. Vierhundert Mann vom vten Linien⸗Regiment, das auf den Baleariſchen Inſeln ſteht, ſind nach Catalonien geſchickt, um die dortigen Infanterie⸗Regimenter zu vervollſtäͤndigen. Aus allen dieſen Maaßregeln zeigt ſich, daß die Ruhe Cataloniens nur ſcheinbar geweſen iſt. Aus Gallicien ſchreibt man, daß die Portugieſiſchen conſtitutionellen Offiziere, die ſich in großer Anzahl in Coruna und Ferrol befinden, Schiffe zur Ueberfahrt nach Braſilien ſuchen. Einige Briefe fuͤgen hinzu daß Spaniſcher Seits Befehl erthellt worden ſey Fluͤchtlingen einen Theil der ihnen bei ihrem Eintritt 42 der Gräͤnze abgenommenen Gegenſtande, und namentlich ihre Pferde zuruͤckzugeben.

Die hieſige Zeitung macht ein Rundſchreiben des Raths von Caſtilten an die verſchiedenen Behörden bekannt, wel⸗ chen der Befehl ertheilt wird, ein in Burgos gedrucktes Buch, mit dem Titel: „Klagen der unterdrückten und tp⸗ ranniſirten Spaniſchen Mutter,“ in Beſchlag zu nehmen; auf den Verkauf der Schrift ſind ſtrenge Strafen geſetzt. Das geiſtliche Capitel von Sevilla hat den König in einer Adreſſe gebeten, dieſe Stadt zu beſuchen. Dieſer Umſtand unterſtützt das Gerücht von einer Reiſe Sr. Mazeſtät in dem Suüͤden Spantens.

8 Portugal.

Pariſer Blaͤtter enthalten folgende Correſpondenz⸗Nach⸗ richten aus Liſſabon, vom 13. Auguſt:

Die Expedition gegen Madeira und die Azoren iſt am 9ten d. M. unter Segel gegangen. Sie wird von dem Vice⸗Admiral Henrique da Fonſeca de Souſa Prégo befehligt und beſteht aus dem Linienſchiffe „Jozo VI,” den zwei Fregat⸗ ten „Princeza Real und Principe Dom Pedro,““ den zwei Corvetten „Uranta und Princeza Real,“ zwei Briggs „Don Sebaſtiaäo und la Gloria“ und zwei kleineren Schiffen. Das Geſchwader ſollte ſich vor Madeira mit der Corpette „Leal⸗ dade“ und den Briggs „Neptune und Treze de Maio“ ver⸗ binden, die ſchon zur Blokade der Inſel abgeſchickt waren. Letztere Brigg iſt geſtern nach ſechstäͤgiger Fahrt in den hie⸗ ſgen Hafen zuruͤckgekehrt. Die Regierung Dom Miguels

nicht ohne Beſorgniſſe üͤber den Erfolg dieſer Expedition; man glaubte anfangs, daß die Inſeln ſich ſreiwillig unter⸗ werfen würden, ohne die Ankunft der Flotte abzuwarten, aber nach den neueſten Nachrichten iſt General Valdez zu dem kräftigſten Widerſtande entſchloſſen. Die Eroherung der b wird alſo viel Leute und viel Geld koſten. Der erog von Lafoens iſt, wie behauptet wird, dazu auserſehn nach Deutſchland zu gehen und dort die kuͤnftige Gemalin Dom Miguels zu ſuchen. Dieſer hat ihm, von dem Prin⸗ zen Friedrich von Heſſen⸗ Darmſtadt begleitet, perſön⸗ ſich einen Beſuch gemacht. Der Biſchof von Bäzeu iſt zum Miniſter des öͤffentlichen Unterrichts unter dem Ti⸗ tel eines Reformator der Studien des Köͤnigreichs er⸗ nannnt worden; die Aufſicht üͤber die Uniperſttät von Coimbra gehört unter ſeine beſondern Aufträͤge. Dieſes neue Amt iſt eigens fuͤr dieſen Prälaten geſchaffen worhen. Die officielle Zeitung enthält in ihrer heutigen Nummier die Abſetzungs⸗Dekrete des General Lieutenant Palmeirin, Gou⸗ verneurs der Algarven, und des Generals⸗Majort 5 ranco de Caſtro, Gouverneurs der Provinz von Porto. An die Stelle des erſteren iſt der General⸗Lieurenant VBaron Billa da Prala, und an die des letzteren der Brigadier Graf von San en gekommen. Auch untet den Sutzaltern⸗ Officieren haben eine Menge Abſetzungen ſtatt 2¶% ene⸗

Der Kron⸗Richter Joao Baptiſta Eſteves iſt zumt

II1

1. E5