ber, Ukrainiſche und andere Lämmer⸗Felle und Grauwerk jeder Sorte für die Ausſuhr⸗Abgade zu fuͤhren, iſt hiermit

aufgehoben. Sowohl das Verſchreiben der Seide, als die Ausfuhr der Biber die bis dahin ein Artikel des Han⸗ dels der Krone waren wie auch der Laͤmmer⸗Felle und

des Grauwerks, die früͤher der ganzen Kaufmannſchaft zu⸗ ſtand, ſoll frei ſeyn, ſo wie es vorher ſtatt gefunden hat. 12) Die Chineſiſche Karawane, welche fruͤher kraft des im Jahre 1728 abgeſchloſſenen Traktats, alle drei Jahre von der Krone abgefertigt wurde, ſoll dem freien Handel uͤberlaſſen werden und es Jedermann erlaubt ſeyn, ſowohl auf der Graͤnze Handel zu treiben als auch nach Pekin mit Entrichtung der Zoll⸗Abgaben nach dem Tarif und in Ueber⸗ einſtimmung mit den in den Traktaten zwiſchen Rußland und China beſtehenden Bedingungen können die Kaufleute ihre Karawanen nach dem Beiſpiel der Krons⸗Karawanen aobſenden. Bis ſich die Kauſleute zur Abſendung einer ſol Ichen Karawane mit ihren Waaren werden verſammelt ha⸗ ben und an der Chineſiſchen Graͤnze angekommen ſeyn, ſoll unterdeſſen der in dieſem Jahre von hier nach Pekin an das dortige Tribunal mit offiziellen Briefen abgefertigte Capitain⸗ Lieutenant Unſerer Leibgarde Kropotov von daher zur Graͤnze uruͤckkehren und die Karawane nach Pekin begleiten. Die Naſtelung eines Directors dieſer Karawane wird der Kauf⸗ mannſchaft uͤberlaſſen. Die durch fruͤhere Ukaſen von den Jahren 1731, 1734, 1739 und 1752 zur Ausfuhr verbotenen Pelzwaaren, als Kamtſchatkiſche Biber g. ſ. w. ſollen fuͤr die Entrichtung der tarifmaͤßigen Zoll⸗Abgaden zur Ausfuhr erlaubt ſeyn. 2 1

13) Von den für die hier errichteten Fabriken ſollen, außer den im Tarif von 1757 zollfrei einzuführen erlaudten Materialien, unter dieſer Benennung durchaus keine andern dergleichen zollfrei zugelaſſen werden. Das Commerz Colle⸗ gglum ſoll den Zoll⸗Aemtern dies aufs Strengſte einſchaͤrfen, und man ſoll außerdem noch die Zollpaͤchter durch ihre Unter⸗ mſchrift verpflichten, daß von allen im Tarif mit Zoll⸗Adgahen belaſteten Waaren dieſelben zum Vollen erhoden werden, hohne irgend eine Verminderung oder Erhöhung, worüber ſie ſich auch durch Contrakt verbindlich gemacht haben, damit

vpon einer ſolchen Verminderung und gänzlich zollfreien Zu⸗ läaſſung den Kaufteuten, die die volle Zoll⸗Abgade entrichten, in ihrem Handel kein Nachtheil und keine Störung enrſtehe. 14) Zucker,Raffinerien, ſowohl die bis jetzt errichteten und in Thäͤtigkeit befindlichen wozu vorzüglich die Raffi⸗

4

8

nerie von May gehöͤrt, welche noch dei Ledzeiten Perers des Großen angelegt und erweitert worden wie auch andere,

voon Jedem, der es wuͤnſcht, in Rußland zu errichtende, ſol⸗ len die erforderlichen Materialien für die im Tarif von 1757 verordneten Hafen⸗ und innern Zoll⸗Abgaden deziehen, Fohne die geringſte Verminderung der gedachten Abgaben; unnd die den Zucker⸗Fabrikanten Tabenaughl im Jahre 1752 kauf zehn Jahre und May im Jahre 1757 auf ſechs Jahre eetheilte Beguͤnſtigung zur blozen Entrichtung der innern g3oll⸗Abgahen zu Kop. vom Rudel, iſt von jetzt an auf⸗ 8 gehoben und befohlen, die im Tarif verordnete Zoll⸗Abgabe lum Vollen zu erheben.

(Fortſetzung folgt.)

4₰.

Kinigliche Schauſpiele.

Mittwoch, 10. September. Im Schauſplelhauſe: Die buchſtäͤbliche Auslagung der Geſetze, Luſtſpiel 129 ig,

von Broͤmel. (Neu einſtudirt.) Hierauf, zum Erſtenmale: beſte Ton, Luſtſpiel in 4 Abtheilungen, vom Dr. Carl oͤpfer.

Donnerſtag, 11. September. Im Schau e: Ludwig XI. in Peronne, hiſtoriſch⸗romantiſches piel in 5 Abtheilungen, nach Walter Scott's Quintin Durward, von J. v. Auffenberg.

Freitag, 12. September. Im Opernhauſe: Der Waſſertraͤger, Singſpiel in 3 Abthellungen, Muſik von Che⸗ rubini. (Hr. Wehrſtedt, vom Herzoglichen Hoftheater Braunſchweig: Michelt als Gaſtrolle.) Hierauf: Der Bgſe Capitain, Vaudeville in 1 Aufzug, von C. Blum. ( Lanz: Julie, Fraulein von Schäͤtzel: Henriette.)

. . IKenigsſtäbtſches Theater.

Mittwoch, 10. September. Zum Erſtenmale wiederholt: Die Brautſchau, oder: Der Schmetterling. Original⸗Poſſe in 5 Akten von W. Marſano.

Donnerſtag, 11. Septenrder. Der Vorſatz. (Madame Wiedermann: Gretchen.) Hierauf; die umgewurfenen Wagen⸗ Komiſche Oper in 2 Akten; Muſik von Bagpeldieu.

Ib rliner Börse. b B e r

Ee en Den 9. Sept. 1828. Amtl. Fonds- und Geld-Cours- Zettel. (Preuſs. Cour.) ac- EAIIN827 à Hi.-Schuld-Sch. 4 1 93 ½ 93 [Pomm. Pfandbr.] 4 105 116 Pr. Engl. Anl. 18 5 103½ 10 3 ſkur-u. Neum. do. 4 ſtc Pr. Engl. Anl. 2 5 [102 1022 Schlesische do. 4 m—f h Ob 1nel-Latt.H 2 —- 99 [Pomm. Dom. do. 5 ꝗ9— 106 Kurm. Ob. m. 1. C† 4 91 ½ 91 ½ Masrh. do. do. 5 [1706 Neum.-lut- Sch.do]¹ 4 911 [Oupr. do. do. 5] 105 ¾ Berlin. Stadt-Ob.] 5 103 ½ [Rackat C. A. 52 51 dito diue 4 100 1 99 ½ [ o. do. d. Nmk.— 52 51⅛ Konigsbg. 40. 4 1 89 91 % [Zins-Sch. d. Kmkh. 53 52¼ 1 . 5 [101 ¾¼ 101 ½ 4 άa⅛½% 4. NRmb]—-] 53 52¾ Daua de in Th.zZz¹1 —- 31 31 Weappr. Pfdb. A 4 97 961 dno dmo B. 4 96 ½ 96 frloH. vollw. Duc] —-] 19½ —- Grofchz. Pos. do. 4 [10 ¾ 199 Friedriched'or 13 13¾ Oapr. Pſandbrf.¹ 4 97 96 [Discomo SWMeLX4nnl- and 0210-Couvn;. Preuſa. Cour. EVüöööVFööö 20 Fl [kun 42 ½ %, 0— wEEEETTö“ 250 Fl. [2 M. 142 ½¾ [14 liamburg . 8 z,v. 300 Mk. [Kurz 1505¾ 1 EE.— 300 Mk Mü. 15 % % London EEööu6 1 LSu 3 Mr. 6.243 P.g⸗ .......... 300 Fr. [2 M. 8zn 3 34 be 150 [2 Me. 103½ 1 —. Augsburg... . . 150 Pl. ſ2 Me. 103 ½ Leeeee— 100 Thl [2 Mr. g998 1agg .öö 100 Thl. [Uvn. 10 3⁄3 m —- Fraukfurt a. M. WZ. . . 150 Pl 2 g. 103 Paersbarng. BN. .. .. 100 Rbl 3 Wah.. 291 Riga DN. . 8„ . 100 Rbl. 3 Wch.%—

3 * 7

Genract bal Havn.

Sa