8
aus officlellen Documenten mit: . SEh 1 S
„ Auf einem Franzöſt chen Fahrzeuge, welches an einer der
kleinen, in der Naͤhe von Cuba befindlichen Inſeln angelegtihatte, um die Ankunft eines groͤßeren Fahrzeuges abzuwarten, welches die auf jenen befindlichen Koſtbarkeiten, die unter andern in 10,000 Dollars beſtanden, nach Frankreich üͤberſchiffen ſollte, iſt die ſämmtliche Mannſchaft durch vier Neger ermordet worden. Man hat bis jetzt nur einen derſelben ergriffen. Die uͤbri⸗ gen haben ſich mit den geraubten Schaͤtzen im Innern von Cuba verborgen.
Heerr Capel, einer der Repraͤſentanten für Queenborough, iſt neulich in jenem ungluͤcklichen Orte angekommen und hat von Haus zu Haus die Fiſcher beſucht, welche im letzten Winter vor Mangel an Lebens⸗Unterhalte faſt umgekommen ſind. Dieſe Noth war in Folge ihrer Ausſchließung von den Gemeinde⸗Fiſchereien entſtanden, und iſt durch einen in der Hauptſtadt gebildeten Ausſchuß zwar um Etwas gelindert worden, aber doch noch immer ſehr groß. Herr Capel, wel⸗ cher ſich bemuͤht hatte, eine Bill zur Abhuͤlfe des Ungluͤcks zu Wege zu bringen, wurde unter dem Gelaͤute der Glocken empfangen und mit allgemeinem Zuruf wieder entlaſſen, nach⸗ dem er den Bewohnern Hoffnung gemacht hatte, daß ihnen Gerechtigkeit widerfahren werde. 1
Aus dem Berichte des Unterſuchung der Vermeh⸗ rung der Verbrechen niederge 3 Ausſchuſſes geht hervor, daß in London und Middleſer in den Jahren 1811 bis 1817 13,415, in den Jahren 1821 bis 1827 19,883 Perſonen we⸗ gen Verbrechen verhaftet worden ſind. Losgeſprochen wur⸗ den 1811 bis 1817: 3,015, 1821 bis 1827: 4713. In den erſtgenannten Jahren wurden 130, in den letztgenannten 133 hingerichtet. Um indeß die Vermehrung der Verbrechen und der Verurtheilungen nicht zu uͤberſchätzen, iſt zu bemerken, daß 1801 die Bevölkerung von London und Middleſex 845,400; 1811: 985,100; 1821 aber 1,167,500 Seelen betrug.
Madame Belzoni, die Frau des berühmten Afrikaniſchen Reiſenden, wird ein Werk herausgeben, worin ſich genaue Abbildungen des von ihrem Manne aufgefundenen Aegyp⸗ tiſchen Koͤnigs⸗Begraͤbniſſes befinden.
Der ſchon fruͤher von uns erwäͤhnte Hr. Peter Layng berief neulich eine dritte Verſammlung zu dem Zwecke, an Se. Köͤnigl. Hoheit, den Herzog von Clarence, eine Adreſſe wegen ſeiner Abdankung zu richten. Zu der beſtimmten Zeit war jedoch das einzige Zeichen, daß eine Verſammlung ſtatt finden werde, ein Marqueur, welcher eine Schuͤſſel in der Hand hielt, um (was bei oͤffentlichen Verſammlungen ganz ungewoͤhnlich iſt) von jedem Theilnehmer an der Zuſammen⸗ kunft einen Schilling einzufordern. Mehrere wurden dadurch bewogen, nicht hineinzugehen. Hr. Peter Layng befand ſich lange Zeit mit einem Freunde allein in dem Verſammlungs⸗ Zimmer. Endlich öffneten ſich die Thuͤren, und mehrere Her⸗ ren traten ein — aber es waren leider nur die Berichterſtat⸗ ter der Zeitungs⸗Blätter. Nachdem einige Wenige erſchienen waren, hatte Hr. Peter nichts als Klagen wegen ſeiner un⸗ zeitigen Einmiſchung in die Angelegenheiten Sr. Koöͤnigl. Hoheit, und wegen des gebrauchswidrig am Eingange einge forderten Geldes zu vernehmen. Man ging zuletzt, ohne einen Beſchluß gefaßt zu haben, auseinander. 8
Die hieſigen Blätter ſprechen viel über einen, theils aus literariſcher, theils aus perſoͤnlicher Eiferſucht hervorgegan genen, Streit zwiſchen zwei hieſigen Philologen, Hrn. Ni⸗ cholſon und Dr. Lardner. Der Erſtere hat den Andern, welcher eine Anſtellung bei der Londoner Univerſträt erhal⸗ ten hat, wegen ſeiner Ausgabe des Euklid ſcharf rezenſirt und geaͤußert, die Univerſität habe in ihm eine ſehr unpaſ⸗ ſende Wahl gethan. Der Courier vertheidigt aber dieſe Wahl mit vieler Wärme, um, wie er bemerkt, zu zeigen, daß er durchaus keinen Groll gegen die Univerſität oder de⸗ ren Profeſſoren hege.
Ein hieſiges Blatt theilt folgende Ueberſicht der jäͤhrli⸗ chen Durchſchnitts⸗Preiſe des Weizens von 1792 bis 1826
1 -h. D. Ch. D. 42 11 [1804 — 60 1 [1816 — 75 2 48 11 [1805 — 87 129 [1817 — 94 0 51 8 [1806 — 79 0 181s — 838 8 74 2 1807 — 73 3 [1819 — 72 3 77 2[1808 — 79 0 [1820 — 65 10 53 1 [1809 — 95 7 [1821 — 54 5 50 3 1810 — 106 2 [1822 — 43 3 67 6 [1811 — 94 6 ſts23 — 57 9 3 71812 — 125 5 [1824 — 62 20 8 1819 — 106 6 [1825 — 66 6 67 s[1814 —- 2 1 [1828 — 56 11 56 6 [1315 — 63 8
ö
8 T“
Amſterdam, 6. Sept. Da der hieſige Geldmarkt noch immer überfluͤſſig verſehen bleibt und die Furcht, daß die Staats⸗Papiere durch wichtige politiſche Ereigniſſe nie⸗ driger gehen wuͤrden, ſich allmaͤhlig zu verlieren ſcheint, wur⸗ den in den juͤngſten Tagen wieder bedeutende Summen in Staats⸗Papiere angelegt, und war nach Hollaͤndiſcher wirk⸗ licher Schuld und nach 6pCtigen Rubeln in Aſſignaten be⸗ ſondere Frage, wodurch ſich deren Preiſe merklich beſſerten.
Am juͤngſten Getreide⸗Markt waren verſchiedene Ordres fuͤr ſchweren rothen Weizen unter Schloß aus Frankreich vorhanden; man zahlte fuͤr 129pfuͤndigen Wismarſchen Fl. 232. 235, 130pfündigen Luͤbecker Fl. 234, Polniſcher Weizen wurde zu hoch gehalten und fand deshalb keine Abnehmer. Roggen ging nur ſehr traͤge ab; Kleinigkeiten 118.12 pfuͤn⸗ dige Preußiſche wurden mit Fl. 150.155 bezahlt. Hafer und Buchweizen blieben flau. Ruͤboͤl war nicht geſuchter; ord. galt Fl. 47 ¼ pr. Oktober, November und Dezember Fl. 46 ¾, pr. Mai Fl. 47 à 47 ¼.
Von Colonial⸗Waaren iſt nichts von Wichtigkeit zu be⸗ merken. In Rotterdam ſind in oͤffentlichem Verkauf 4190 Ballen Oſt⸗Indiſcher Kaffee von 21 bis 23 ¾˖ Cts. vergrif⸗ fen; eine kleine Parthie ſehr ſchoͤne Sorten befanden ſich dabei, welche von 36 his 50 Cts. einbrachte; ferner ſind noch 3200 Ballen und 15 Fäſſer St. Domingo Kaffee zu 20 und 21 Cts. verkauft worden.
Deutſchland.
Muͤnchen, 5. Sept. Der Flora zufolge hat Se. Durchl. der K. General⸗Major und General⸗Adjutant Sr. Majeſtaͤt des Koͤnigs, Fuͤrſt von Loͤwenſtein⸗Wertheim, den Auftrag erhalten, Se. Maj. den Koͤnig von Frankreich bei Seiner Ankunft in Straßburg im Namen Sr. Maj. des Königs zu bekomplimentiren, und iſt bereits dahin abgereiſt. — J. K. Hoheit die Herzogin von Leuchtenberg reiſten am 4. Sept. nach Tegernſee ab, wohin J. M. die Koͤnigin am :ten Sich ebenfalls begeben werden.
Frankfurt a. M., 7. September. Ohngeachtet wir im Laufe dieſer Woche von den Haupt⸗Börſen⸗Plätzen Lon⸗ don, Paris und Wien ziemlich ſtete Courſe der Effecten er⸗ hielten, auch keine politiſche — oder Kriegs⸗Nachricht von Bedeutung und muthmaaßlichem Einfluß ergeben hat, ſo ging es doch an unſerm Platz im P idel ſehr leb⸗ haft zu und die Preiſe, beſonders der . Effecten, gin⸗ gen mit jedem Tage etwas höher. Mefalliq. hoben ſich nach und nach von 95 auf 951 ½ — Bank⸗Actien von 1299 auf 1311 — Partial von 124 ¾ auf 125 und 100 Fl. Looſe von 153 ¾ auf 155 — und alle dieſe Papier⸗Sorten blieben gegen Baar willig begehrt. Bedeutende Haͤuſer machten ziemliche Ankaͤuſfe, alles pr. comptant. Die allgemeine Tendenz zum Steigen faßt immer feſtern Grund: alle Baiſſiers ſind auf die Seite der Hauſſters getreten und operiren gemeinſam mit dieſen, feſt vertrauend, daß auch die fremden Boͤrſen der ſteigernden Bewegung, die diesmal von hier ausgeht, folgen werden. Auf fixe Lieferung in 1—3 Monat waren Oeſterr. Effecten geſucht. Metalliq. ſtehen kaum „ pr. Monat ge⸗ ringer als pr. comptant. Hank Aetien auf Lleferung werden mit 1 — 1½ Fl. pr- Monat theurer bezahlt, als gegen baar. Fuͤr Gelder auf deponirte Staats⸗Papiere wird gerne 4pCt. Jmn⸗ fuͤrs Jahr gegeben. Wiener Stadt⸗Banco und Ba⸗ diſche 50 Fl. Looſe ſind ſtets begehrt. In allen übrigen Effecten war wenig Schwankung der Courſe. Dieſe letzte⸗ ren behaupten ſich ziemlich feſt. — In Prämien auf Me- tallignes und Bank⸗Actien pr. nſtimo Dezember und mit 100 Fl. Looſe pr. ultimo Febr. wurden deeie Geſchäfte ge⸗ macht. Das baare Geld zeigt ſich etwas ſeltner. Diseonee 3 pCt. — Disconto,Papier mehr offerirt als in lehter . —* — Fuͤr Wechſel auf fremde Pläte war im Laufe der eren viel Geld am Platz; ausgenommen waren d — London, Amſterdam, nach welchen Deviſen wenlger Frage —
Hamburg, J. Sept. Nach Ankunft des hollannt een⸗ Dampfſchiffes, welches geſtern woͤhrend der B. eſenzeit ein⸗. traf, trat ein ſtarker Begehr nach 2pCt. Däniſchen 82 welche von 60 ¾ bis auf 61 pCt. pro 15ten d. . 5 wurden bedeutende Geſchäfte darin gemacht. 8 8l. Ruſſ. Anleihe war auch geſucht, und wurde mit 92 pCt. pro me- dio dieſes gemacht; üͤberhaupt war die Boͤrſe ſehr regſam
d k dam gekowmene Noti⸗ und kaufluſtig, wozu die üͤber Amſterdam be-9e Eene 2
rung der 3pCt. z5 Rente von 7. 1 die Lertemn —,ê— Anlaß gaben. Das Engliſche Dampfboot traf erſt Abends ein, weniger hohen Cour⸗ ſen als erwartet wurden. Conſols von 5. Sept. 88. Ruſſ.
ex div. 94. Daͤniſche 63 ¾
111“ 8 L111111“