zu verwalten. Wie man ſagt, hat er Beſehl von ſeiner Re⸗ gierung, ſeine Flagge nicht eher niederzulaſſen, als bis der Vicce⸗Köͤnig ſelbſt es verlange. Die Reiſen Sr. Hoheit in — Nieder⸗Aegypten beabſichtigen die Verbeſſerung der verſchie⸗ 8 denen Cultur⸗Zweige und des Schickſals der ackerbauenden Klaſſe. Man will die Production durch das geſteigerte In⸗ 8 tereſſe derer vermehren, die ſich mit dem Ackerbau beſchaͤfti⸗ gen. Befolgt man dieſen gluͤcklichen Gedanken mit gehoͤri⸗ ger Ausdauer, ſo wird ſich Mehemet⸗Ali glänzender Reſul⸗ tate zu erfreuen haben, und ſich die Genugthuung verſchaf⸗ fen, den eigenen Nutzen ſeiner Unterthanen zu befoͤrdern, 8 indem er ſie zugleich dem Lande nuͤtzlicher macht.
Vor einiger Zeit wurden, auf Befehl des Vice⸗Koͤnigs Oliven⸗Pflanzungen angelegt, die, wie man verſichert, vollkom⸗ gut eingeſchlagen ſind, und in Zeit von 3 — eine
reiche Erndte erwarten laſſen. Es ſcheint Sr. Hoheit Plan
— dieſen intereſſanten Cultur⸗Zweig moöͤglichſt auszu⸗ dehnen.
Im neueſten Blatte (vom 16. Aug. rier de Smyrne folgendes Schreiben aus 23. Juli: n 8
ie Franzoͤſiſche Corvette „la Diligente“ iſt in drei Tagen von Navarin hier angekommen und bringt Depeſchen von Ibrahim⸗Paſcha und dem Grafen Gullleminot. Man glaubt, daß dieſelben den zwiſchen dem Prinzen und den Ad⸗ miraͤlen abgeſchloſſenen Vertrag uͤber die Raͤäumung von Morea enthalten. Mit derſelben Gelegenheit angekommene Briefe melden die bevorſtehende Ankunft der beiden Engli⸗ ſchen Linienſchiffe „Ocean“ und „Revenge“. Nach einigen ſollen ſie die hier bereit liegenden Transportſchiffe, welche die Truppen aus Morea abholen würden, nach Ravarin be⸗ leiten, nach andern kommen ſie hierher, um gewaltſam die uslieferung der vor Kurzem hier ausgeſchifften 3000 Grie⸗ chiſchen Gefangenen zu fordern. —
Im hleſigen Hafen liegen vier Franzöſiſche Kriegsſchiffe, die Fregatte „Circe“, die Torvetten „Lonne“ und „Dili⸗ gente“ und die Brigg „der Voltigeur!“, ferner die Engliſche Corvette „Pelorus“ und die Oeſterreichiſche Brigg „Orion7. — Der Vice⸗Koͤnig hält ſich noch in den Doͤrfern Nieder⸗ Aegyptens auf. — Herr Barker iſt zum Großbritaniſchen General⸗Conſul fuͤr unſere Reſidenz ernannt worden, mit einem beſondern von der Oſtindiſchen Compagnte ausgeſtell⸗ ten Gehalte.
Der Vice⸗Koͤnig wendet jetzt ſeine ganze Thaͤtzgkeit darauf, dem geſunkenen Landbau aufzuhelfen, zu welchem es an Arbeitern fehlt, und der nur dadurch wieder gehoben werden kann, daß man die Landbebauer durch Verbeſſerung ihres Looſes zum Arbeiten aufmuntert. Die Baumwollen⸗ Erndte wird kaum 120,000 Centner betragen, von denen 40,000 für Trieſt und 25,000 ein Haus in der Schweiz beſtimmt ſind. Es wuͤrden alſo ungefähr 60,000 Centner uͤbrig bleiben, in die ſich Frankreich und England theilen koͤnnten; aber ſeit dem traurigen Erfolge der 1 Sen⸗ dungen nach Marſeille, der uͤbrigens mehr von eſonderen Umſtänden als von der Stellung des Artikels ſelbſt her⸗ ruͤhrte, will der Vice⸗Koͤnig nichts mehr nach dieſem Hafen
enthält der Cour⸗ lexandrien vom
ſchicken. Daher ſind die zehn Franzöſiſchen ſeeage, Ede in
im hieſigen Hafen liegen, ſchon lange unbeſchäftigt. einziges, das ſeit vier Monaten in Ladung liegt, wird naͤch⸗ ſtens unter Bedeckung der Kriegsbrigg „der oltigeur” mit 300 Ballen Baumwolle, mit Gummi, Weihrauch und an⸗ deren Droguerien in See gehen. Die Feldfruͤchte, welche nicht ſoviel Sorgfalt, wie die Baumwolle, verlangen, und deren Gerathen von dem Waſſerſtande des Nil abhaͤngt, verſprechen dieſes Jahr eine reiche Erndte. Man ſagt, daß eine Million Ardebs an Getrelde, Bohnen, - Inſaa⸗ men und dergl. werden ausgefuͤhrt werden koͤnnen. Der Weinbau hat ſich ſehr ausgebreitet und laͤßt fuͤr kommendes Jahr eine gute Leſe hoffen. Dieſes neue Produkt Aegyp⸗ tens wird in der Folge dem bedeutenden Weinhandel, wel⸗ chen Marſeille mit uns treibt, viel Abbruch thun. Die ö mit der Inſel Syra ſind ſeit einiger beit anſehnlich gewachſen.
(HPOde 2— Nachrichten aus Alexandrien ſ. unter Pa⸗ ris, vom 12. Sept.)
Aus Trieſt, vom 3. September wird in der Allgemei⸗ nen Zeitung gemeldet: Directen Nachrichten aus orfu, vom 13. Aug. zufolge ſollen in Navarin 1 Aegyptiſches Li⸗ nienſchiff und 6 Fregatten zur Verfuͤgung eingetroffen ſeyn, und es wurde immer cheinlicher, daß
— be. mit ſeinen Aegyptiern nach Alexandrien
28 . g g *½
vrahim Paſcha's
men
“ 1u.* 5 — *† 8. MNlaͤchrichten aus Griechenland.
Die Griechiſche Biene enthaͤlt im neueſten Blatte (vom 26. Juli — 7. Auguſt) folgende Proclamation des Ober⸗ Befehlshabers der Armee von Oſt⸗Griechenland:
„An die in den verſchiedenen Orten des freien Grie⸗ chenlands zerſtreuten Buͤrger der Provinzen dieſes Departe⸗ ments. Es iſt hinlänglich bekannt, durch welche Umſtaͤnde die Provinzen des öͤſtlichen Griechenlands genoͤthigt waren, den Lauf des Krieges, deſſen Laſt und Drangſale ſie ſo viele Jahre hindurch hochherzig ertragen hatten, vor der Hand zu unterbrechen. Die Regierung, welche die Befreiung die⸗ ſer Provinzen ſtets als einen wichtigen Gegenſtand ihrer großen Arbeiten betrachtet, hat nach lheer Verordnung uͤber das Militair⸗Weſen (unter Nr. 180) ein hinlänglich zahlrei⸗ ches Corps tapferer Krieger verſammelt und organiſirt, wor⸗ über ſie mir ſeit dem Monat Maͤrz laufenden Jahres den Ober⸗Befehl üͤbertragen hat. Starke Gruͤnde verhinderten, daß dieſes Corps eher in Bewegung geſetzt wurde. Unſere achtungswuͤrdige Regierung hat es aber endlich, ungeachtet aller der Schwierigkeiten, von denen ſie umringt iſt, durch ihre Thaͤtigkeit dahin gebracht, daſſelbe mit allen erforderli⸗ chen Mitteln zu verſehen, und ſie hat mir befohlen, es zum unverzuͤglichen Aufbruch gegen den Feind bereit zu halten. Da ich von der vorzuͤglichen Ergebenheit, die ich derſelben ſchuldig bin, aufs vollkommenſte durchdrungen, und von dem Wunſche beſeelt bin, ihr die reelſten und zur Rechtfertigung des Vertrauens, womit ſie mich beehrt, geeignetſten Beweiſe davon zu geben, ſo eile ich, ihre Befehle zu vollziehen, und ſetze meinen Ruhm darein. — Alle Welt kennt den Eifer, der Eurem Charakter eigen iſt. Auf dieſen Gedanken geſtuͤtzt, zweiſte ich nicht, daß Ihr Euch beſtreben werdet, ge⸗ wärtig noch mehr Beweiſe davon zu gehen, da ihr die vä⸗ terliche Sorgfalt der Regierung kennt, und die Grundlagen, welche unſere militalriſchen Unternehmungen aufmuntern, zur Stuͤtze habt. Die gegenwärtige Expedition wird für das Departement von Oſt⸗Griechenland die Kriſis herbeifüöhe, ren. Jeder von den Buͤrgern dieſer ſoll jetzt die Vaterlands, Liebe, die er in ſeinem Buſen hegt, werkthäti⸗ beweiſen. — Von dieſen Grundſaätzen ausgehend, lade ie dieſe Buͤrger ein, nicht zu ihrer Schmach bloße Zuſchauer unſeres Feldzugs zu bleiden, ſondern ſich ſämmtlich ins Hauptquartier zu begeben, um zur Befreiung ihrer Hei⸗ math mitzuwirken. Diejenigen, die dieſes zu thun im Stande ſind, werden die Waffen ergreifen, die erfahrnen
reiſe hingegen uns mit ihren Rathſchläͤgen und mit ihrem Einfluſſe unterſtuͤtzen. Ich fuͤrchte uͤbrigens nicht, die Liebe zum Vaterlande in dem Herzen derer unſerer Landsleute e loſchen zu ſehen, welche zu Gunſten unſerer heiligen Sache ihr Blut verſpritzt, und die dem Drang der Umſtaͤnde in der Abſicht nachgegeben haben, um zu warten, bis die Zeit unſtigere Gelegenheiten herbeifuͤhren werde. Welche Be⸗ egenheit koͤnnte ihnen aber beſſer, als die jetzige, die Wieder⸗Erlangung ihrer politiſchen Exiſtenz verbürgen † — Die Regierung hat mir aufgetragen, in allen Pro⸗ vinzen, aus denen die Ueberreſte der bekriegten und ver⸗ triebenen Barbaren verſchwinden wuͤrden, Demogerontien einzuſetzen. Wir duͤrfen uns den gluͤcklichſten, ganz nach unſern Wuͤnſchen ausfallenden Erfolg verſprechen. Die Regierung, welche die zuverſichtliche Hoffnung naährt, daß die erwarteten Wirkungen ihren Wuͤnſchen und ihren großen Ausgaben entſprechen werden, wird ein nicht minder ſuͤßes neues Vergnuͤgen empfinden, wenn ſie wird, daß ſich die Primaten und die Weiſen dieſer n deren in nern Einrichtung und Verwaltung bis zur Inſtallation d — geſetzlichen Behöͤrden unterziehen. — Meines Theils entlee, dige ich mich einer Pflicht, die meine Stellung erheiſcht und die nur Eure glückliche Herſtellung bezweckt. An iſt es nunmehr, Cure patriotiſchen nungen nochmals zu beweiſen, und no einige Opfer auf dieſer neuen Lauf⸗ bahn zu bringen. Ihr werdet dadurch bei der Reglerung,
di Ruf beſeſtigen. ie zu unſerem Gluͤcke waltet, Euren xeh)
Im Hauptauartier zu Megara am 21. Juli (2. — 1828. Der der Armee von Oſt⸗Grie⸗ 1
chenland: Demetrius Ppſilanti.“ 2 — 8 — Im ſelbigen Vlatte giebt die Grlechiſche Biene auch folgenden Auszug eines Schreibens aus dem Griechiſchen Zeldlager auf Araa vom 13.0 25.) Jull: „Gegen End vorigen Monats kam ein Tuͤrtiſcher Anführer, Agriolidi, mit 500 Mann zu Calives, einem Dorfe in Apo⸗ orono, an, um ſich auf dieſer Straße nach Canea zu hege ben, wo er ſich dem Hauptguartiere anſchlieten ſollte. Durch Mangel an Lebensmitreln ſah er ſich g „einige Tage im genannten Dorfe zu verwellen, um Kornfruͤchte 2
ſame zu bringen. Unſere Anfuͤhrer B. Manußojanali und