nn . EE1“ . EE1“““
8 1b 8 1 8 1 1
. v 8 * 1 * 8*b 3 32 58 8
1“ 8 8
len angegriffen, die ſie von kleinen Brettern, welche ſie in Haͤnden hielten, abſchoſſen. Baſchmakoff glebt dieſer Inſel, 8 die von 12 andern Inſeln verſchiedener Groͤße umringt iſt, aine Lange von 70 Werſt. Vergleicht man dieſe Angabe mit der Lage der Aleutiniſchen Inſelkette, ſo ergiebt es ſich,
alls eine Menge kleiner Inſeln um ſich hat. Der Graf
brenikof die Entdeckung der Fuchsinſeln zu, ſagt aber zu glei⸗ cher Zeit, daß er nur bis zum 29. Grad öſtlich vom Meri⸗ dian gekommen ſey, in welchem Fall Baſchmakoff ſich um 5 Längen Grade geirrt haben wuͤrde.
Im Jahre 1754 ward ein Fahrzeug durch den Sturm an eine unbekannte Inſel geworfen, auf welcher die Beſaz⸗ ung einen Winter zubrachte. Im Frühjahr erhielt ſie Be⸗ — von einem Kamtſchadalen und einem Koriaken, die mit 4 Andern von einem Fahrzeuge entflohen waren, das einem Trapesnikoff gehöͤrte, um ſich auf dieſer Inſel anzuſiedeln; ihre 4 Gefährten, die ſich eines unerlaubten Umgangs mit den Frauen der Inſulaner ſchuldig gemacht hatten, waren von dieſen getöͤdtet worden; ſie ſelbſt aber hatten Erlaubniß erhalten, ſich jeder eine Frau zu waͤhlen, und lebten ſeitdem mit den Bewohnern in vollſtändiger Eintracht.
In demſelben Jahre entdeckre man noch eine Inſel, deren Einwohner ſich aber ſo wohl bewaffnet zeigten, daß man es nicht wagte zu landen.
Man ſieht 4 daß dieſe Expeditionen, was Ent⸗ deckungen betrifft, von keinem beſonderen Erfolge waren; nur Serebrenikoff entdeckte eine ziemliche Anzahl von Inſeln, indem er von dem alten Gebrauch abging, auf der Berings⸗ Inſel zu überwintern und die dadurch gewonnene Zeit dazu anwandte, dieſe Gewaͤſſer zu unterſuchen.
Ein drittes in dieſem Jahr unter dem Befehl des Koſa⸗ ken Durneff ausgeruͤſtetes Schiff ſegelte gerade auf die dem Aleutiſchen Archipel näͤchſte Inſelgruppe zu, welche ſeiner viss nach nur von 60 Menſchen bewohnt war. Dieſe Wilden nahmen ihn ſehr freundlich auf und ſagten ihm, daß
ſich gegen Oſten noch mehrere Inſeln befänden. Bemerkens⸗
8 * iſt es, daß dieſer See⸗Koſak auf einer der Inſeln
13 kupferne runde Scheiben mit eingegrabenen, von Lorbeer⸗ zwelgen umwundenen Buchſtahben fand. Der beruͤhmte Pal⸗
g, der dieſer Scheiben erwähnt, hält dafür, daß das Meer
ſie ausgeworfen habe. Ohne ſich in Discuſſion uͤber dieſe Meinung einlaſſen zu wollen, bemerkt der Verfa en⸗ wärtiger Schrift, daß ein Sibiriſcher Greis ihm Heſſigen⸗ bilder in Geſtalt von Menſchen und wüden Thieren gezeigt habe, die von den Aleuten aus Mammuthsknochen verfertigt worden waren, woraus hervorginge, daß dieſes Volk in fruͤhe⸗ ren Zeiten civiliſirter geweſen ſeyn müſſe, als es gegenwär⸗ tig iſt. Durneff entdeckte auf dieſer Reiſe eine neue Inſel in oͤſtlicher Richtung.
1 Im Jahre 1756 unternahm Tolſtik wieder eine Reiſe und kehrte nach 12monatlicher Abweſenheit nit 5360 Meer⸗ otter⸗ und 1190 weißen Fuchsfellen zurück. Hiernach kann man ſich einen Begriff von der außerordatlichen Menge 24 gerottern machen, die ſich bei dieſer Inſelgruppe auf⸗
telten.
Im Jathr 757 ward eine neue Inſel entdeckt, und im Jahr 1259 die Inſel Umnak und die Inſel Unalaſchka; letz⸗ tere beide von Stephan Glotoff, deſſen Gefährte, der Koſak Ponomareff, mit Hülfe des Kaufmanns Peter Schiſchkin eine ziemlich ausfuͤhrliche Karte der Aleutiſchen Inſeln an⸗ fertigte, auf welcher 8 große Inſeln Norzöſtlich von Una⸗ jaſchka verzeichnet ſind. Ein anderes Fahrzeug hatte ſich nach Süden gewandt, um das feſte Land zu ſuchen, über deſſen Daſeyn ſich das Geruͤcht verbreltet hatte; doch ſeine Anſtrengungen waren ohne Erfolg.
Im Jahr 1760 entdeckte Tolſtik die Inſel Adak und gab der Regierung über dieſe Inſel ſo wie über 5 andere vorgeblich von ihm, Laſareff und Baſoutkin entdeckte Inſeln, ausführlichen Bericht. Dieſe waren außer Adak von der die
Bevoöͤlkerung nicht angegeben iſt:
G Benjowsky der im Jahre 1771 in Kamtſchatka lebte, ſchreibt dem Ausruͤſter von Baſchmakoffs Fahrzeug, Namens Sere⸗ h 22 Auch iſt zu bemerken, daß dieſe 6 Inſeln ſchon frü⸗
aß das Fahrzeug an der Inſel Dumnak ſcheiterte, die gleich⸗
8 4 ¹ Kanaga mit 200 Einwohnern beiderlei Geſchlechtete, 1200 „ 8 —.
agalak „ 1200 “ - 2 Amla 2 8 „ 600 222 *
7 „ Die Koſaken uͤbrigens, um ihren Entdeckungen mehr Wichtigkeit zu geben, ſuchten die Bevoͤlkerung immer ſtärker darzuſtellen; ſo rechneten ſie auf der Inſel Adak allein 1500 maͤnnliche Bewohner, waͤhrend ſie nur von 100 Tribut er⸗
er bekannt waren. Baſchmakoff hatte dort den Winter von 1757 auf 1758 zugebracht. So erndten andere, ſagt der Verfaſſer, die Fruͤchte unſerer Anſtrengungen.
Im Jahr 1763 entdeckte Glotoff, ein unternehmender Seemann, die 18 Kadiak, welche jetzt das Haupt⸗Etabliſ⸗ ſement der Ruſſich⸗Amerikaniſchen Compagnie iſt. Er fand dort von Seiten der ſehr kriegeriſchen Einwohner ſtarken und fortwaäͤhrenden Widerſtand, und ihre Pfeile und Piken koſteten vielen Ruſſen das Leben.
Im Jahre 1765 fuhr der unermuͤdliche Tolſtik zum letz⸗ tenmale auf Entdeckungen aus. Wahrſcheinlich hatte 2— geſchmelchelt, das Land Deham aufzufinden, welches Bering vergebens geſucht hatte, aber der achtenswerthe Mann fand mit ſeinen Gefährten den Tod nahe am Kap Schupinsk wo ſein Fahrzeug durch einen heftigen Sturm zertruͤmmert ward.
Im Jahre 1707 uͤberreichte der Kaufmann Schlloff der St. Petersburgiſchen Admiralität eine von ihm gezeichnete Charte der Aleutiſchen Inſeln. Sie ward mit der Charte des Capitam Tſchirekoff verglichen und füͤr ſehr nuͤtzlich be⸗ funden, obgleich ſie nicht nach den Grundſätzen der Schiff⸗ fahrskunde verfertigt worden war.
Im Jahre 1772 rüſtete man eine Expedition aus, die wichtiger als alle vorhergehenden war; den Befehl über ſel⸗ bige vertraute man einem ſehr geſchickren, den Rang eines Lootſen habenden Seemann, Namens Patap Salkoff, an. Den Bericht ſeiner Reiſe fand die Akademie der Wiſſen⸗ ſchaften in St. Petersburg ſo gut, daß ſie ihn in ihr Jahr⸗ buch von 1782 aufnahm. Die Beſatzung beſtand aus 69 Mann. Salkoff brachte den Winter von 1773 auf der Kupfer⸗Inſel zu, von der er unter andern ſagt, daß ſie ſich ohngefähr 50 Werſt von Nordweſt nach Suͤdweſt erſtrecke und 3 bis 10 Werſt breit ſey. Er fand viele Thiere vor. Der Herbſt fing dort im September mit ſehr angenehmer Witterungan. Mitte Decembers ſtellte ſich der Winter ein, und in der Mitte des Maͤrz⸗Monates begann der Schnee zu ſchmelzen. Der Nordwind fuͤhrte immer trockenes Wetter mit ſich; vom halhen Juli bis zum halben Auguſt herrſchten ziemlich dicke Nebel. Auf den Gipfeln der Verge blieb der Schnee bis Mitre Jull liegen. Sailkoff fand dort 27 ½ Pfund gediege⸗ nes Kupfer. (Schluß folgt.)
Koönigliche Schauſpiele. Donnerſtag, 18. Sept. Im Schauſpielhauſe: Erſte Liebe, Luſtſpiel in 1 Aufzug, nach dem Franzoͤſiſchen, vom Hamen Baron von Lichtenſteiu. Hierauf: Die Schleichhändler,
Poſſenſpiel in 4 Abtheilungen, von E. Raupach.
Kinigsſtädtſches Theater. Donnerſtag, 18. Die heimliche Ehe. Oper in 2 Akten; von Cimaroſa. (Dlle. Beatrix.) 2
— —
Auswärtige Börsen.
0 8 „e*2er0.. 12. Sept. 3 esterr. etalliq. 92 ¼. ank-Actien 1325. Lagee FI 18. 5. Snean 381. RNam. Eacl. Anleibe 87 . Aaae.
Aul. Hamb. 8 107 Fr. 15 Cent.
Parie, 10.
3peocentige Rente 74 Fr. 30 Cent.
Wien, 11. 8 5rCe. Meull. 95 9. II1n