diger weißbunter Polniſcher galt Fl. 270, 126 pfündiger bun⸗

ter Fl. 240, beide unter Schloß. 127 pfuͤndiger gemeiner

roother Koͤnigsberger in Conſumtion Fl. 248. Preußiſcher Roggen wurde ſehr begehrt und TX. 5 4 6 höͤher bezahlt wie am vorherigen Markte, 119.120pfündiger auf 6 Wo⸗ chen zu Fl. 156. Fl. 158. 118pfündiger Pommerſcher Fl. 150. Gerſte flau und Hafer preishaltend.

Schweden und Norwegen. 88

Stockholm, 9. Sept. Ihre Maj. die Köͤnigin ſind nach dreimonatlichem Aufenthalt in den Baäͤdern von Ram⸗ loͤſa und Schonen im erwunſchteſten Wohlſeyn heute Abend wieder hier eingetroffen. 99

Die Sicherheit, deren unſer Handel Fegeneaene im Mittelländiſchen Meere genießt, macht die Anweſenheit des Köͤnigl. Geſchwaders minder nothwendig, weshalb Befehle zur Ruͤckkehr deſſelben noch vor Eintritt des Winters ertheilt werden ſollen; doch duͤrften eins oder zwei unſerer Kriegs⸗ ſchiffe ihre Kreuzfahrten daſelbſt fortſetzen. 8

Ungeachtet der heftigen Regengüſſe, die waährend des Einfahrens unſerer Erndte ſtatt gehabt, iſt letztere meiſten⸗ theils gut en Das Wetter ſcheint ſich

egenwaͤrtig beſſern zu wollen.

888 Unſre SeheeAnsſa r iſt dieſes Jahr ſehr lebhaft gewe⸗ ſen und der neue Nord⸗Amerikaniſche Tarif hatte keinen nach⸗ theiligen Einfluß auf dieſelbe geaͤußert. Den ſicherſten Be⸗ wels hiervon giebt das Steigen unſers Wechſel⸗Courſes.

Da bei der Aufnahme von Handwerkern in Schweden nach ſehr verſchiedenen Grundſaͤtzen verfahren und an meh⸗ reren Orten ein Zunftzwang beibehalten wird, den Viele als durch Reichsſtaͤndiſche Beſchluͤſſe vorlaͤngſt aufgehoben betrachten, ſo iſt kuͤrzlich der Anſicht des Commerz⸗Collegiums

lemaͤß verfuͤgt worden, daß kuͤnftig jeder, in gutem Rufe ſchenden Perſon, maͤnnlichen oder weiblichen Geſchlechts, die uͤber ſich und ihr Eigenthum zu ſchalten hat, auf ihr Anſuchen das Recht zuzugeſtehen iſt, in den Stäͤdten die Brauer, Schlaͤchter, und Bäcker⸗Handthlerungen 8 betrei⸗ ben, jedoch mit der Einſchraäͤnkung in Hinſicht der Bäckerei, daß die darauf in Stockholm das Buͤrgerrecht Suchenden gemäͤß der Königlichen Verordnung von 1806 erſt beweiſen mi ſen, daß ſie mit brauchbaren Back⸗Anſtalten, und dazu ſehoͤrenden Verkaufs⸗Buden, es ſey eigenthümlich oder durch iethe, verſehen ſind.

Der Gen. Lieutenant Graf Paul van Suchtelen, Sohn des Kaiſerl. Ruſſ. Geſandten an unſerm Hoſe, gah vor eini⸗ ger Zeit einige Denkwuͤrdigkeiten des Feldzuges in Finnland in den Jahren 1808 und 1809 heraus. Dieſe gaben Anlaß zu einigen Bemerkungen und Zergliederungen in der hieſigen Militair⸗Zeitung, auf welche er jetzt in einem, vom Kriegs⸗ Schauplatze in der Türkei an die Redaction gerichteten Veſefe

eantwortet hat, der in den verbindlichſten und ſchmeichel⸗ fteſten Ausdruͤcken fuͤr das Schwediſche Heer abgefaßt iſt.

SI Tegernſee, 11. September. Geſtern Abends um halb 8 ühr fand eine ſehr ſchoͤne Fackel⸗Schifffahrt und eine wohlgelungene Beleuchtung auf dem See Statt. Eine Brand⸗ rakete dem Königl. Schloſſe in ein Feuermeer zu verwandeln, denn ploͤtzlich entzuͤndeten ſich im Hintergrunde des Abwinkels fuͤnf Brandopfer⸗Schiffe, auf welchen die Flamme großer Holzſtöße, ſo wie die zu gleicher Zeit entzuͤndeten Fackelſchiffe weit hin⸗ aus die Gebirge und das Thal beleuchteten. Die fuͤnf Brand⸗ opfer⸗ Flöße der fuͤnf Gemeinden des Landgerichts Bezirkes Tegernſee bildeten in angemeſſener Entfernung ausetnander im vollen Brande einen halbmondfoͤrmigen Bogen, waͤhrend ich die 60 flammenden Fackelſchiffe und zwei große Muſik⸗ fche auf ein zweites Raketen⸗Signal langſam und feierlich vorwärts gegen das im Feuerglanze ſtehende Schloß bewegten. Die Bechiſſchen alle waren mit Fahnen und Flaggen verſehen, und auch groͤßtentheils mit Blumenkränzen und Inſchriften jert. Fuͤnf Rennſchiffe eilten unter dem Schalle fröhlicher ſitk und dem Donner des Geſchuͤtzes im vollen Laufe als poſten voraus, und andere Fackelſchiffe folgten langſam und reihenmäßig gegen das Köͤnigl. Schloß, landeten zu leicher Zeit vom Schiffhauſe bis aufwärts deſſelben und eerunter an dem Schloßgarten. Kaum erloſchen die tauſendfaͤltig empor lodernden Flammen der Fackelſ und Branbſtöße, ſo erſchien die ganze Umgegend neuerdings durch ein großes Kunſtfeuerwerk in hellleuchtendem Glanze, welches auf zwei 5 Flößen abgebrannt wurde. Der Namens⸗ ns des hochgefeſerten Paares zeichnete ſich unter andern choͤnen Erſcheinungen beſonders aus. Einhundert drel und schcig Naketen ſcheges hoch uns iſſchend ze v“

g ſeyn; rothe Sorten gingen leicht von der Hand. 130pfün⸗

ab das Signal, um die ganze Fläche des See's vor

die allgemeine Aufmerkſamkeit darauf gerichtet iſt.

. Louisd or 11 Mark 1 IIA

Himmel empor, und der weiße Sternenglanz verbreitete Licht und Freude fuͤr die hohen Gaͤſte und das gluͤckliche Thal, welches ſechszehn Haͤupter aus den erſten fuͤrſtlichen Haͤuſern Deutſchlands umſchloß. Muͤnchen, 11. Sept. Geſtern ſind Ihre Maj. die Kai⸗ ſerin von Oeſterreich mit J. K. H. der Erzherzogin Sohie von Tegernſee wieder abgereiſt. Ihre Maj. der Köͤnig und die Koͤnigin begaben ſich zu gleicher Zeit auf den Weg, um Ihre Kaiſerl. Maj. bis Berchtesgaden zu begleiten. Se. K. H. der Herzog Wilhelm werden Sich mit Sr. K. Hoh. dem Herzog Maximilian und J. K. H. der Prinzeſſin ir. nach Banz begeben. J. K. H. die Kronprinzeſſin von Preu⸗ ßen wird bei Ihrer Durchlauchtigſten Frau Mutter in Te⸗ gernſee bis zur Ankunft S. K. H. des Kronprinzen von Preußen verweilen, Hoͤchſt⸗Welcher gegen Ende dieſes Mo⸗ nats dort erwartet wird. Frankfurt, 14. Sept. An den Boͤrſen zu Wien, Paris und London war wenig Schwankung in den Courſen der Effecten. Daher, und in Folge der eingetretenen juͤdi⸗ ſchen Fetertage, blieb es im Laufe der vorigen Woche auch bei uns ziemlich ſtill im Papierhandel. Doch war in Oeſterr. Effecten noch namhafter Verkehr. Metalliques erreichten den hohen Stand von 96 und ſcheinen noch nicht ihre hoͤchſte Stufe erreicht zu haben. Bank⸗Actien gingen von 1318 auf 1324. Auf Zeitkaͤufe wurden wenig Geſchaͤfte gemacht. Metalliques auf 1 Monat fixe Lieferung, dem Cours gegen baar gleich, Bank⸗Actien 1 Fl. beſſer pr. Monat als gegen baar. In Metalliques und 100 Fl. Looſen wurden mehrere Praͤmien⸗Geſchaͤfte gemacht. Auf erſtere zahlte man bis bis 1 pCt., daß man zum ſtehenden Cours Ende December d. J. beziehen koͤnne und auf letztere 3 Fl. pr. Stuͤck, um ſolche ult. Febr. zu 157 haben zu können. In allen übri⸗ gen Staats⸗Effecten ging faſt nichts um, ſo daß auch die Courſe unveraͤndert blieben. Der Glaube an das noch wei⸗ tere Steigen der Oeſterr. Papiere iſt ſo ſtark, daß keine In⸗ haber mehr abgeben wollen. Noch immer zeigt ſich Man⸗ an effectiven Stuͤcken und Ueberfluß an Contanten. Im ſechſel⸗Handel blieb es, trotz der Meſſe, zlemlich ſtülle. Augsburg k. S. Berlin, Leipzig und beſonders Wien in 20r waren am 88 Disconto 3 pCt. 8 Hamburg, 16. Sept. Das Ausbleiben des Londoner Dampfboots war dem Geſchaͤft heut ſehr * indem s wird gegen Abend mit der Fluth erwartet, da das Amſterdamer Dampfſchiff bereits eingetroffen iſt. Die Franzoͤſiſche Rente war am 9ten d. in Paris ſehr in die Höhe gegangen, näm⸗ lich auf 74 Fr. 20 Cent., und heute kommt ſie zu 74 Fr. 40 Cent. notirt. 2 Folge dieſer Steigerung belebte ſich unſere geſtrige Boͤrſe ſehr, und die Fonds ſtiegen um ¼ bis 1 pCt. Von Amſterdam brachte die Poſt, gegen alle Er⸗ wartung, keine Variation, und ſelbſt die Kente vom f0ten machte keinen Eindruck; trotz dem erhlelten ſich unſere Courſe auf den geſtrigen Stand ziemlich feſt. Von Wien und Ber⸗ lin iſt weder etwas Politiſches noch Mercantiliſches von Wichtigkeit eingetroffen.

In Amſterdam am 13ten ſtand dort 3pCt. Rente 74 ½,

Däniſche 62 ½, Engl. Ruſſ. Hamb. Certif. 84, ⅛, Engl. Ru 5 87½, Metalliques 92 ½, Aectien 1322, Neapolit. 74 3pCt. Conſols 88. Hier wie folgt:

Oeſterr. Metalliq, den 30. Sept. 97. Partial⸗Obüg., 2 desgl., 1105 Preuß. Engl. Anl. von 1818 zu 5 pEt., desgl., 98 ½; von 1822, desgl. 2 Daͤniſche zpCtige Anl., desgl., 61 ½; 4pCtige, e⸗ 88. Ruſſ. Engl. Anl., desgl., 91 ½. ½. Ruſſ. Anl. Hamd. zu 8 nen. desgl., 2 esgl., 85 ¾. Norweg. 6 pCtige Anl., desgl., 100 ½. Hanns⸗ verſche Lodſe, desgl., 129 ⁄. ön 8

London hatte ſehr viel Geld ohne Briefe. Amſterdam Briefe. Paris und Bordeaur war zu laſſen. Petersburg mehr Briefe als Augsburg, Frankfurt a. M., Wien und Prag Geld.

reslau zu laſſen. Disconto 2 „Ct.

Parie, 2 Mon., 186 ¾. Bordeaur, 2 Mon., 186 ⁄. Petersburg, 2 Mon., 91. London, 2 Mon., 13 Mark 9 Schill., kurz, 13 Mark 10 % Schill. Madrid, 3 Mon., 91 . Cadix, 3 Mon., 91 57. Bilbav, 3 Mon., 91. abon, 3 Mon., 33;. Porto, 3 Mon., 33¼. ua, 3 Mon.⸗ 184 . „3 Mon, 85 ⅛. Am kurz, 35. 20. Antwerpen, 2 Mon., 35. 37; kurz, 35. 22.

bagen, 2 Mon., 209 1. Augsburg, 6 Wochen, 146 ⁄. furt a. M., 6 Wochen, 146 ½. Prag, 6 Wochen, 145 ¾. Wien, 6 Wochen, 1451. Trieſt, 6 Wochen, 146. Bres⸗ lau, 6 Wochen, 1517. Leipug, 6 [. 148⁄3 Meſſe

4 Ctige Pfandbrieſe.⸗, 1

Geld. Spanien und Portugal wenig Um

„2 Mon., 3530 ½ 8

und