llpon Nr. 9. iſt heute Morgen nach Callao marſchirt, um ſich dort nach Huanchaco und Trurillo einzuſchiffen. Auch die
ſich mit der erwaͤhnten Macht 8 vereinigen, wird ſich eine Freeae ſollen, wie ich hoͤre, noͤrdlich marſchiren, und die
anſehnliche Armee bilden, die nicht viel koſten und den deut⸗ lichſten Beweis der Eintracht und des Enthuſiasmus der
eegion de Commercio die Garniſon von Callao ausmachen. Provinzen liefern wird. (Schluß folgt.) “ (Weitere Briefe vom 16ten und 18. Mai enthalten die von — — uns bereits mitgetheilte Nachricht von der in Bolivia aus⸗ Inland. Z13161
gebrochenen Empoͤrung gegen Sucre.)
— Braſtlianiſche und Buenos⸗Ayrer⸗Zeitungen theilen die Botſchaft der Regierung von Buenos⸗Ayres an den geſetzge⸗ benden Koͤrper mit; ſie lautet, wie folgt: 1
Die Regierung von Buenos⸗Ayres ſieht mit der groͤßten Genugthuung die Eroͤffnung der 7ten Verſammlung des ge⸗ ſetzgebenden Koͤrpers. Die Hoffnungen, deren man ſich in den erſten Tagen der Revolution uͤberließ, ſind in dieſem Augenblick erfuͤllt, und daher erſcheinen die Glieder der Re⸗ gierung mit dem vollſten Vertrauen, um die achtbaren De⸗ putirten zu begruͤßen und ihnen getreue Rechenſchaft von den Geſchaͤften abzulegen. Es iſt indeſſen nicht moͤglich, dabei ſo in's Einzelne zu gehen, als es disher der Fall war, da der Krieg den inneren Verbeſſerungen theilweiſe hinderlich
eweſen iſt; man wird mithin nur von den wichtigſten
Gegenſtaͤnden ſprechen, in ſo weit es die gegenwaͤrtigen Ver⸗ hältniſſe des Landes erlauben. Ruhe im Innern war der Hauptzweck der Regierung, weil ohne dieſe die Welt uns wuͤrde verurtheilt haben, und wir der Spott unſerer Feinde
eworden waͤren. Wir ſind durch Erfahrung hinlänglich be⸗ eehrt worden, daß die Bildung eines Staates den Geſetzen der Natur unterworfen iſt, denen zufolge Alles nur langſam und allmaͤlig zur Reife kommen kann. Geſtützt auf dieſe Maxime that die Regierung alles Moͤgliche, um aller Zwie⸗ tracht ein Ende zu machen, und die innere Ruhe wieder her⸗ zuſtellen, unter deren Schatten allein diejenigen wahren In⸗ tereſſen emporbluͤhen koͤnnen, welche die Nation kuͤnftig enger unter ſich verbinden ſollen. Sie iſt ſo gluͤcklich, erkläͤren zu können, daß die Reſultate ihren Hoffnungen entſprochen 2 und daß die Vernunft mitten in den heftigſten Be⸗ wegungen einen ausgezeichnet ſchnellen und voͤlligen Triumph errungen hat. Die Regierung hat alle Urſache ſich zur Er⸗ nennung der Deputirten Gluͤck zu wuͤnſchen, die ſich mit einer ſo wichtigen Verhandlung beſchäfrigt haben. Indem die Provinzen ihre Waffen dem Buͤrgerkriege entzogen, ge⸗ brauchten ſie ſelbige zu einem edleren Zweck, und ernannten uͤberdem Repraͤſentanten, um eine Convention in der Stadt Santa⸗Fe abzuſchließen, die wahrſcheinlich und hoffentlich den Grund zur allgemeinen Wohlfahrt der Nation legen wird.
Die Friedensunterhandlungen mit Sr. Majeſtät dem Kaiſer von Braſilien werden fortgeſetzt, und es ſind gegruͤn⸗ dete Ausſichten vorhanden, daß der Tag nicht entfernt iſt, wo ſich der Krieg zu allſeitiger Zufriedenheit endigen wird; die Regierung indeſſen, von der Wahrheit durchdrungen, daß Ehre das Lebensprincip der Nation iſt, fuhr fort in dieſem Geiſte zu handeln, bis der Friede auf eine ehrenvolle Weiſe
ſchloſſen werden kann, und hält ſich üͤberzeugt, daß wenn
e Nothwendigkeit es erfordern ſollte, die Nation mit Freu⸗ den jedes erforderliche Opfer bringen wird. Die Völker un⸗ ſeres Continents fahren fort, uns Beweiſe ihrer wohlwollen⸗ den Geſinnungen zu geben, und Großbritanten hat nicht nachgelaſſen, uns wahrhaft freundſchaftliche Dienſte zu lei⸗ ſten. Die Land, und Seemacht hat große Ausdauer und Tapferkeit gezeigt, und Vortheile von ſolcher Bedeutung er⸗ kaͤmpft, daß ſie ſich gerechte Anſpruͤche auf die Achtung und Dankbarkeit ſedes guten Bürgers erworden haben. In einem Augenblick, wo es ſchien, daß ein Stillſtand im Kriege ein⸗ getreten ſey, und wo die —— einander im An⸗ 1148 aufgeſtellt waren, ohne daß es einer oder der andern moͤg⸗ ich geweſen waͤre, vorzuruͤcken, gelang es einem unternehmenden Anfuͤhrer mit einer Handvoll Ar⸗ eern, ſich wieder in Be⸗ ſitz der uns früher gehörenden Miessiomes zu ſez⸗ n; ſeine Macht iſt ſeitdem dort verſtaärkt worden, und die * der Einwohner, ſich wieder mit der Republik vereint zu ſehen, ſpricht hinlaͤnglich fuͤr -die Abſurditat jener Erobe⸗ tung von feindlicher Seite. Durch die von Norden kom⸗ mende Expedition, die auf denſelden Punkt hinmarſchirt, um
Breslau, 14. Sept. Se. Majeſtaͤt der König haben vor Hoͤchſtdero Abreiſe von hier, unterm 11ten d. M. an den Ober⸗Praͤſidenten von Merckel folgende gnäaͤdigſte Cabi⸗ nets⸗Ordre zu erlaſſen geruhet: .
Es iſt Mir angenehm, Ihnen bei Meiner Abreiſe er⸗ oͤffnen zu koͤnnen, daß Mein Aufenthalt in Schleſien Mir vielfache Veranlaſſung zur Zufriedenheit gegeben hat. Der Zuſtand, in welchem Ich die Provinz im Allgemeinen gefunden habe, und die Ordnung und Nregſamteis in der Verwaltung verdienen Meinen Beifall. — Sehr erfreulich waren Mir die unverkennbaren Beweiſe der Liebe und An⸗ haͤnglichkeit der Unterthanen und die patriotiſche Theilnahme an dem Landwehr⸗Inſtitut, welche faſt uͤberall in gleichem Grade und von Einzelnen auf ausgezeichnete Weiſe darge⸗ than iſt. Ich Sie, dies und Meine dankbare Anerkennung der geſchehenen Leiſtungen, durch die Amts⸗ Blätter zur öͤffentlichen Kenntniß zu bringen.
(gez.) Friedrich Wilhelm. .
Köoönigliche Schauſpiele. Sonntag, 21. Sept. Im Opernhauſe: Der Freiſchuͤͦ⸗ Oper 8½ AAcheliungen, von F. Kind. Muſik 2 8½ von Weber.
8 I1“ .g Königsſtädtſches Theater. Sonntag, 21. Sept. Lenore. 86 n* 1 8 81 8 Berliner Börse. 2 21 1 r 2
,5 Den 20. Sept. 1828. adr Amtl. Fonds- und Geld-Cours-Zettel. (Preuſz. Cour.)
EArdCeld.
8
St.-Schuld -Sch. ¹4 893 ½ ,93 ½ ſpomm. Pfandbr.] 4 105 ½ [104 ¾ Pr. Engl. Anl. 18 5 1 103 ¾ [Kkur- u. Neum. do. 4 [105 8 105 Pr. Engl. Anl. 2 5 103 ½ 1 Schlesische do 4 — 1 D0.0 b. incl Litr. HI 2 — 99 [Pomm. Dom. do. 5¹0 — 1 Kurm. Ob. m. l. C. 4 9²½ 92²¾ Mairk. do. do. 5/ — 1 Neum. Int. Sch. do. 4 92 ⁄ 92 ¾ [Oapr. do. do. 5 106 ⁄ 106 Berlin. Stadt-Ob.] 5 102 ½4 — Rückbzn C. 4d.Kmk-— 54 ½ 544 dito diue 4 100 99 [à440. 40. d. Nm. — 5 4½ 9 Königibg. do. 4 — 92 [Zins-Sch. d. Kmk — 55 ½ Eibisger 40. 5 102 — b1 % ᷓ„1 △. à⁴⁄) — 55 ½ Danz. de. in-Th. 2Z — 32½ — eFe Weapr. Pfdb. A. 4 98 — duiuco dio B. 4 9711 — [Holl. vollw. Duc -] 19 ¾ 8 Groſchz. Pos. do. 4 y — 100 Friedrichsd'or — 13 b 131½ Onpr. Pfandbrf. 4 98 ½ / — [Diacomo. EIIM. 2 — — WeL422,e und GCeld-Cour- F cour. (Berlin, den 20. Sept.) JFr. Amsterdam. V8 250 Hl ſ[karm ₰ 142¾ 6 8 250 NlL. 2 ll. 8 — 111““ 58. Mk. [Kurz 150 ¾ 150 ½ EE“ Hn w, u, eu, London..... 8 . 1 1Sd. [3 291. ſ6. 2 ZEEEEE1 300 Fr. [2 Me. Eöö 150 PFl. [2 Mr. 1 — Fy NIEEbe 150 Fl. [2 Mre. 1 — realau EE . 100 ThI. [2 Mr. — 99 Laiprsicg. üö . 100 Thi. [Ueg. — Franlfart 2. M. WZ.... .. 1580 Fl, 2 Ar. — Paerabuarg. BN.... . 100 kbl 2 Wh.2 E .... 100 Hl 3 WA.
1
Berichti gu n g. Otücke dieſer 2 G. 1, Sp. 2, 3. 14 20 v
eackion,“ und 3. lution.“
Im vorigen v. u. ſtatt „Revolution“ l. „ u. ſtatt „Reaction l. „Revo
8 28 —
Gedruckt bei Hahn. - rE iee b