11*
847
Beamten im St. Joſephs⸗Hospital als Conſtitutionnelle de⸗
nnuncüirt. Die Zahl aller in Liſſahon bisher verhafteten
Perſonen, jedoch mit Ausnahme des St. Joſeph⸗Vier⸗
eceels, wird auf 574 angegeben; in genanntem Viertel aber
ſfind die angegeben Conſtitutionnellen ſo zahlreich, daß
„ der Revier⸗Commiſſair nicht wagte, ſie zu verhaften,
unnd ſich damit begnügte, ihre Namens⸗Liſte bei dem Gene⸗ ral⸗Intendanten der Polizei einzureichen.
* Banden von Migueliſten, welche die Waffen nicht nie⸗
derlegen wollen, ſtreiken in der Provinz Alemtejo umher,
und plündern und ſtehlen ohne Unterſchied bei Royaliſten
unnd Conſtitutionnellen. 1
I Da die Gefängniſſe der Provinzial⸗Städte üͤberfuͤllt ſind,
ſo werden die Verhafteten nach Liſſabon geſchickt; aus Coim⸗ bra und Villa⸗Real ſind bereits 46 angekommen.
Hr. Tampuzano befindet ſich noch hier, obſchon ohne
eiplomatiſchen Charakter.
— ˙ Der Conſtitutionelle meldet Au. guſt: Eine vorgeſtern angeheftete Bekanntmachung beſchaͤf⸗ tigt jetzt die öͤffentliche Neugierde, daß nämlich die heute
aus dem Tajo auslaufende Fahrzeuge durch zwei Kriegsſchiffe bis uͤber die Kuͤſten Portugals hinaus escortirt werden ſollen.
Dieſe Bekanntmachung und eine andere aͤhnlicher Art, die
der Handels Junta mitgetheilt wurde, ſoll nach der Ankunft
der Brigg Eugenia erlaſſen worden ſeyen, die in 7 Tagen von Giberaltar mit Depeſchen hier eingetroffen iſt, uͤber de⸗ ren Inhalt das tiefſte Stillſchweigen beobachtet wird.
Dem achtungswerthen Mello Breyner iſt erlaubt wor⸗ den, ſich aus dem Fort Bugio nach dem Thurm von Belem bringen zu laſſen, wo man auch Aerzte zu ihm laſſen wird. Er bar in dem Thurme von Bugio das Geſicht verloren.
— Nach einem Privatſchreiben aus Liſſabon (im Globe) war daſelbſt von folgenden Vorſchlaͤgen die Rede, welche die
. Peitzſch⸗ — Dom Miguel gemacht haben ſolle: 9 1) Aules auf demſelben Fuße herzuſtellen, wie es ſich im Februar beſunden, 2) ſich mit der Koͤnigin D. Maria zu vermälen und in Gemeinſchaft mit derſelben zu regieren; 3) die Capverdiſchen Inſeln und die übrigen Beſitzungen in
Aſien und Africa, mit Ausnahme Madeira's und der Azo⸗ en, an Braſilien abzutreten. Ein geheimer Artikel, ſagt man ferner, ſoll England in Beſitz von Goa und deſſen Depen⸗ denzien ſetzen. Dagegen, heißt es, habe Dom Miguel er⸗ klaͤrt, lieber das Koͤnigreich verlieren zu wollen, als die Charte auch nur dem Namen nach herzuſtellen. Die Liſſaboner Hof⸗Zeitung vom 30. Aug. meldet, daß dder Kaiſer von Marocco einen ſeiner Admirale geſendet heabe, um Dom Miguel zu ſeiner Thron⸗Beſteigung Gluͤck z2u wuͤnſchen.
Gen. Valdez hat wieder viele Prieſter und Unzufrie⸗
dene von Madelra fortgeſchickt. Srr g9.
Tuͤrkei. * Ein Schreiben aus Konſtantinopel, vom 26. Aug. (im Hamburger Correſpondenten) enthalt nächſt mehreren ſchon dekannten Nachrichten Folgendes: Der Sold der irre⸗ gulairen Truppen wird auf die Landbewohner angewieſen, und dieſe Neuerung in der Umgebung der Hauptſtadt druͤk⸗ fend rmpſfunden. Doͤrfer von 30 Häuſern ſind mit 5 bis ⁊6000 Piaſtern belegt worden. Handel und Wandel iſt jetzt nur noch auf die Bedürfniſſe der Einwohner beſchränkt. In Pera wurden dieſer Tage mehrere Armeniſche Frauen arretirt und dem ſchismatiſchen Patriarchen üͤbergeben. Die Agramer Zeitung enthält Folgendes:
Von der Bosniſchen Gränze, 28. Auguſt. Die in einigen Bläattern unlangſt enthaltene Nachricht, daß der Bosniſche Vezir im Lager oder in Travnik umgekommen ſey, 1öäu ündet; im Gegentheil erfahren wir ſo eben, daß der Vezir Abdul⸗Rahman⸗Paſcha ſich mit ſeinem Hoflager Zovik in Bosnien, im Grad Capitainat, 3 Stun⸗ den von der Feſtung Gradachacz t, befindet, von wo aus er mehrere Eilboten zum Großherrn nach Konſtantinopel abſandte, und die Reſultate dieſer Sendung erwartet. Vernehmen nach ſoll der Paſcha Abdul⸗Rahman nach Kon⸗ ſtantinopel berufen und ſtaͤtt ſeiner der vormalige General⸗ Adzutant oder Selikdar des Paſcha von Ruſtſchuck zum Ve⸗
r von 8 ernannt ſeyn. *) Uebrigens herrſcht in osnien vollkommene Ruhe, und es ſind bereits alle Trup⸗
pen in ihre Heimath zuruͤckgekehrt. 1u“ S *
1““
eben daher unterm 30 Au⸗
3 4* ,*
1111141
[1 [ 2 88. e. 1 21 Columbien.
Neuyorker Zeitungen vom 17. Auguſt geben aus Brie⸗ fen von Cartagena vom 22. Juli die unzuverläͤſſige Nach⸗ richt, Bolivar habe auf die Anzeige Sucre’s, daß die Pe⸗ ruaner Bolivien angegriffen haätten, gegen Peru Krieg er⸗ klärt, einen Aufruf zu den Waffen erlaſſen und Steuerer⸗ hebungen, 600 Dollars von großen und 25 von kleinen Kaufleuten, verordnet. Auch ſoll das Volk in Lima ſich ſchon empoͤrt, Lamar ab⸗ und den Freund Bolivars, Sta⸗ Cruz, wieder eingeſetzt haben. Paez hatte durch eine Pro⸗ clamation aus Valencia vom 15. Juli Bolivars Erhebung zur Dictatur kundgemacht; alle denachbarten Provinzen waren ihm beigefallen. Die Neuyorker Zeitungen liefern Bolivars neuen Verfaſſungsentwurf unter der Ueberſchrift: „Republicaniſches Reich (empire) Columbien;“ es iſt bei⸗ nahe die Copie der Boliviſchen Verfaſſung
Jamaica⸗Zeitungen vom 25. Juli melden, daß Boli⸗ var in Cartagena mit dem hoͤchſten Enthuſiasm aufgenom⸗ men worden. In Chagres und Portobelo hatte man drei Abende hintereinander illuminirt.
Folgendes iſt die oberwäͤhnte Proclamation des Gene⸗
ral Paez: Republik Columbia.
Valenzia, Juli 15. Ich habe die Ehre Ihnen die Abſchrift einer Acte mitzutheilen, die in einer, am 13ten des vorigen Monats in der Hauptſtadt der Republik gehaltenen Verſammlung ausgefertigt ward; in ſelbiger uͤbertragen der Intendant des Departements von Cundinamarca, nebſt den übrigen Civil⸗Autorttaͤten, den Familien⸗Vaätern und angeſe⸗ henen Privat⸗Perſonen, Sr. Excellenz dem Befreier Präͤſi⸗ denten, die oberſte Gewalt in der Republik mit Vollmachten fuͤr alle Regierungszweige. Se. Excellenz der Praͤſident ha⸗ ben am 16ten deſſelben Monats offiziell erklärt, daß ſie ent⸗ ſchloſſen ſeyen, ihre Autoritaͤt und ihre Energie zum Beſten des Landes anzuwenden. Auf dieſe Weiſe iſt der allgemein ausgeſprochene Wunſch der Bewohner, der unter meinen Befehlen ſtehenden drei Departements, Se. Excellenz den Ober⸗Befehl uͤber den ganzen Staat annehmen zu ſehen, in Erfuͤllung gegangen.
Die in 11 Tagen in Philadelphia angekommene „der Präſident“ hat aus Laguayra die Nachricht gebracht, daß Volivar den Ober⸗Befehl übernommen habe. 888
““ 7
* 2 1
Buenos⸗Apres. — 2 (Schluß der geſtern abgebrochenen Botſchaft der Regierung von Buenos⸗Ayres an den geſetzgebenden Koͤrper.)
Die Stadt, und Land⸗Miltz, die beinahe aufgelöſet und von keiner Bedeutung war, wurde neu organiſirt und leiſtete bedeutende Dienſte, indem ſie die Linientruppen im Stande ſetzte, ſich an den Graͤnzen aufzuſtellen, oder allent⸗ halben, wo der auswaͤrtige Krieg ſie hinrief. Die neue Gränz-Linie iſt gezogen worden; dieſes eben ſo wichtige, als wuͤnſchenswerthe Unternehmen begann unter den guͤnſtigſten Umſtaͤnden. Die Indianer, mit welchen die Regierung fort⸗ dauernd in den friedfertigſten Verhältniſſen ſteht, können ſich ungeſtraft keine Raͤubereien mehr erlauben, und unermeß⸗ licher Zuwachs an Landereten hat die Sicherheit fuͤr die öͤf⸗ fentliche Schuld verdoppelt, ſo daß, wenn es noͤthig befun⸗ den würde, wir uns von dieſer Laſt in kurzer Zeit befreien könnten. Am wichtigſten aber iſt, daß ſich unter dieſen Ländereien die intereſſante Gegend der weißen Bai (Babia Blanca) befindet, mit bequemen Haͤfen, Ackerland und gro⸗ ßen Wäͤldern. Ihre Seekuͤſten baben einen Ueberfluß an Fiſchereien, und einige Haͤfen eignen ſich ganz dazu, um zum künftigen Schutz der Republik eine anſehnliche Flocte ins Le⸗ ben zu rufen. Die Verbindung von der Landſeite mit Chili, von demſelben Punkte aus, iſt kurz und beguem; und die Waſſet⸗Verbindung vermittelſt des rothen Fluſſes (Rio Co⸗ lorado) duͤrfte manchen inneren Erzeugniſſen eine leichtere Ausfuhr darbieten. Die Regierung hat die Ver die⸗ er Ländereien anbefohlen, ſo wie die Auswahl zur
nlegung einer Stadt, die Neu⸗Buenos⸗Ayres heißen ſoll, eeigneten Platzes. Die Wichtigkeit, zu dieſe neue L gelangen kann, giebt itzr Anſpr auſ einen ſo ruhmwüͤrdigen Namen. Der Eifer⸗ den alle mit A rung dieſes Plans deſchäͤftigten Maͤnner an den Tag verdient das gröͤßte Lob. Die Stockung des aͤußern dels hat den innern raſch gehoben, und beſonders die zum Ackerbau beſtimmten Capitale
8
anſehnlich vermehrt.
11
Iö1“