„Themis“ und die Corvette „Rhoͤne“ ſind aus unſerm Ha⸗ fen nach Cadix abgegangen. Die Haͤfen von Liſſabon und

Porto werden in dieſem Augenblick von Corſaren aus Bue⸗

noos⸗Ayres blokirt, welche die Goelette „Concepeion“, die mit 3000 Gewehren von hier ausſegelre, genommen haben. 8 Ein Schreiben aus Liſſabon vom 8. Sept. (im Lon⸗ ; doner Courier) meldet: E.

s. das Hanec ſchüf Duke of York am 7ten nach Liſſa⸗ bon kam und den Hafen⸗Paß zur Weiter⸗Reiſe verlangte, wurde die Ausſtellung deſſelben, offenbar in der Abſicht, da⸗ mit die durch jenes Fahrzeug uͤberbrachte Nachricht von der Ankunft der jungen Koͤnigin von Portugal zu Gibraltar nicht ſo fruͤh nach England kaͤme, ungebuͤhrlich verzögert. Der Capitain hielt es daher fuͤr rathſam, als er den Paß aam andern Abend um 8 Uhr noch nicht erhalten hatte, ohne denſelben abzuſegeln. Sogleich wurden ſcharf geladene Ka⸗ nonen gegen das Dampfboot gerichtet und abgefeuert, bis die Dunkelheit daſſelbe vor dem Feuer ſchuͤtzte. Es werden in aller Eil mehrere Schiffe ausgeruͤſtet und man glaubt all⸗ gemein, daß die Abſicht gehegt werde, die Donna Maria da Gloria auf ihrem Wege nach England aufheben zu laſſen. Braſilien.

2 Nach dem Diario Fluminenſe hat die Commiſſion wegen 5 Unterſuchung der Bank⸗Angelegenheiten entdeckt, daß die Bank durch ſtarkes Ausgeben von Papiergelde eine Schuld

8 19,000 Contos Rees contrahirt habe. Die Commiſſion

8

hat der Regierung anempfohlen, dieſe Schuld zu uͤberneh⸗ men und dieſelbe durch den Verkauf der Kloſter⸗Guͤter zu Sdecken, die Moönche und Nonnen aber durch Leibrenten zu 8 entſchädigen. Man weiß noch nicht, ob der Braſtlianiſche Congreß dieſer Maaßregel beiſtimmen werde. Die Vor⸗ ſcchlaͤge, zur Beſtreitung jener Schuld neue Abgaben aufzuer⸗ * legen, Anleihen zu machen oder neues Papiergeld auszuge⸗

8 8 ben, hat die Commiſſion verworfen.

8

28

12

2

Berlin.

In mehreren auswäaͤrtigen und einheimiſchen

Zeitungen iſt vor Kurzem gemeldet worden:

v

daß bei dem ſtarken Gewitter am 2. Auguſt der Blitz ein Pulver⸗Magazin ganz in der Nahe von Koblenz getroffen habe, was jedoch zum groͤßten Gluͤck mit einem Blitz⸗Ab⸗ leiter verſehen ſey, wodurch die graͤßlichſten Folgen abge⸗ wendet worden wären. 84 Hiergegen iſt zuvoͤrderſt zu bemerken, daß in der ganzen Monarchie kein Pulver⸗Magazin ohne Blitzableiter zu fin⸗ den iſt, und daß eine Inſtruction vorſchreibt, wie dieſelben aaufzuſtellen ſind, daß hiernach auch ſäͤmmtliche Blitzableiter alle Fruͤhjahr und Herbſt, hinſichtlich etwaniger Schadhaf⸗ tigkeit nnterſucht werden muͤſſen. Im Uebrigen aber beruht es, nach den eingegangenen amtlichen Nachrichten, auch le⸗ ddiglich auf einem Irkthum, daß der Blitz am obgedachten 8 8 Tage ein Pulver⸗Magazin bei Koblenz getroffen habe. Von dder Schildwache bei dem fraglichen Pulver⸗Magazine war zwar gemeldet worden, „der Blitz muͤſſe eingeſchlagen haben,“ hober, nach genauer Beſichtigung, haben weder am Gebaude, noch an den dabei befindlichen Blitzableitern, oder da, wo g dieſelben in die Erde gelaſſen ſind, Spuren eines Blitzſchlages wahrgenommen werden koͤnnen. Die Schildwache iſt durch den, in der Nähe des Magazins gefallenen Schlag, welcher

.

1

PGeaum beſchaͤdigt hat, getaͤuſcht worden, und Meinung geweſen, der Schlag habe den Blitzableiter ge⸗ cxroffen. 8 * Vrieg, 17. Septbr. Auf dem am 15. und 16. d. M. bhiier abgehaltenen Viehmarkte, wurden aufgetrieben: 1) an aauslaͤndiſchen Schlachtochſen 293 Stuͤck; 2) an Arrende und inländiſchen Maſtochſen 60 Stuͤck; 3) an Land, und Strangochſen 500 Stück; 9 an Kuühen über 600 Stuͤck; 3) an Pferden uͤber 600 Stuͤck, 6) an Schweinen 3500 Stuͤck; 7) an Hammeln über 11,000 Stück, Die Preiſe derſelben waren: a) der ausländiſchen Och⸗ ſen, die beſten das Stuͤck zu 52 Rthlr., die n. zu 46

8 2₰

aaouch in einer Entfernung von circa 300 Schritt einen Nuß⸗ in der irrigen

Rthlr. und die ſchlechten zu 27 Rthlr.; b) der Arrende⸗ Schlachtochſen von 30 bis 46 Rthlrn.; c) der Land⸗ und Strangochſen von 10 bis 28 Rthlrn.; d) der Kuͤhe von 6 bis 22 Rthlrn.; e) der Schweine, das Paar von 12 bis zu 21 ½ Rthlrn., fuͤr mageres Vieh unerhoͤrt hohe Preiſe; 1) der Schaafe, das Paar der beſſern zu 5, 5 ¼, 5 und 6 Rthlrn. und der geringern zu 3 und 4 ½ Rthlrn., und endlich g) der Pferde von 6 bis zu 125 Rthlrn.

ben.

Koͤnigliche Schauſpiele.

Freitag, 26. Sept. Im Opernhauſe: Das unterbro⸗ chen Opferfeſt, heroiſches Singſpiel in 2 Abtheilungen, mit Tanz, von Huber; Muſik vem Kapellmeiſter Ritter von Winter. (Hr. Wehrſtedt, vom Herzoglichen Hoftheater zu Braunſchweig: Mafferu, als Gaſtrolle.) .

Sonnabend, 27. Im Schauſpielhauſe: Das diamantene Kreuz, Original⸗Luſtſpiel in 2 Abtheilungen, von Deinhard⸗ ſtein. Hierauf, auf Begehren: Lebende Bilder.

Sonntag, 28. Sept. Im Opernhauſe: Romeo und Julia, Trauerſpiel in 5 Abtheilungen, von Shakſpeare. (Mad. Unzelmann: Julia.) 9210

Koͤnigsſtädtſches Theater.

Freitag, 26. Sept. Zum erſtenmale wiederholt: Ver⸗ ſtand und Herz. Luſtſpiel in 1 Akt von Steigenteſch. Hier⸗ auf, zum erſtenmale wiederholt: Die Entführung, Luſtſpiel in 3 Akteu von Juͤnger. Zum Beſchluß: Ein Tag im Lager.

Sonnabend, 27. Sept. Die Waiſe aus Rußland. Hier⸗ auf, zum erſtenmale: Nachtigall und Rabe. Komiſche Oper in 1 Akt; Muſik von Weigl. (Dlle. Tibaldi⸗ Damon.)

Berliner Dörse.. --n Den 25. Sept. 1828. 8562

Amtl. Fonds- und Geld-Cours-Zettel. (Preuſs. Cour.) IEITen.

Zf. Bries] Geld.]

St.-Schuld-Sch. 4]) 93 „1⁄1ͥ 93 ¾ [Pomm. Pfandbr.] 4 105 [104 ¼ Pr. Engl. Anl. 18 5 103 ¾˖ 103 [Kur- u. Neum. do. 4 [105 Pr. Engl. Anl. 22 5 103‧1 103. [Scklesische do. 4 106 Bo. Ob. incl.Litt. I 2 —- 99 [Ppomm. Dom. do.] 5 106 ¾ Kurm. Ob. m. l. C. 4 92 92 Mäark. do. do. 5 [106 ¾ Neum. Int. Sch. do. 4 92 ½ 92 [Oa tpr. do. do. 5 [106 ½ 106 Berlin. Stadt-Ob. 5 103 ¾ 103 Rückst. C. —2 er 54 ½

dite drno 4 100 99 ¾ 1 d0. do. 4.Nmk. 541 Könitsbg. do. 4 92 [Zins-Sch. d. Kmk 55 ½ Elbinger do. 5 102 dito d. mk 55 ½ Danz. do. in Th. Z. 32 Westpr. Pfdb. A. 4 97 ½

dito dito B. 4 97 ½ [Honl. vollw. Duc -— 19 ½ Groſahz. Pos. do. 4 100 ¾ 100 Friedrichsd'or. —] 13 ½ 13 Ostpr. Pfandbrf. 4 97 97 Dueensns ... —— .

Wechsel- und Geld-Cours.

Preuſz. Cour. (Berlin, den 25. Sept.)

Brief.] Sela.

eEEEeEeeee“; 250 Fl Kurz 143

e“] 250 EFI. [2 Me. 142 ¾ ““ 300 Mk. Kurz 150v ½

I.“ 300 Mk. [2 Mr. [150 96u EEEöö““ 1 LSdl. 3 Mre. 6.24 ¾ 6.24 ¾ bIööäö 300 Fr. [2 Mt. 80 ½ Whn . 20 ... 150 Fl. [2 M. 103 ½ 8— „V 11““ 150 Fl. [2 Me. 103 ½ —0= LET““ 100 Thl. [2 Mr. 994 ven sEEee EE 100 Thl. Uso. 103 103 ½ Frankfurt a. M. WZ. . . . ... 150 Fl. [2 Me. 103 EI1““ 100 Rbl. 3 Wch. 29 ½ 11““ „.. 1..——‧*1—

4 ub Börsen. 88 *

St. Petersburg, 16. Sept. 2Sb 4

Hamburg 3 Mon. 9 ½z. Silber-Rubel 370 ⅞. Kop. 59bC9 Inscrip- tionen 88 ½.

8 n welche letztere ſaͤmmt⸗ verkauft worden ſind.