1“

p

11“

2 8 * 428

ten Hrn. v. Kuͤſter ab. Se. K. Hoheit nahmen in Beglei⸗ eung Sr. Maj. des Koͤnigs mehrere der neuen Bauten und die Glyptothek in Augenſchein, und ſetzten, nach eingenom⸗ menem Mittags⸗Mahl in der K. Reſidenz, Nachmittags 3 8 Uhr die Reiſe nach Tegernſee fort. Se. Maj. der Koͤnig ſind heute wieder nach Verchtesgaden abgereiſt. 2 2 Se. Maj. der Koͤnig haben in Anerkennung der vielen Verdienſte, welche der Reichsrath Graf von Schoͤnborn⸗ I Wieſenthaid zu Gaybach um das Gemeinweſen durch ver⸗ ſcchiedene wohlthaͤtige und patriotiſche s ſich er⸗ woorben, und durch eine unterm 22. Aug. l. J. erklärte Schenkung von 2000 Fl. an die Kreis⸗Huͤlfskaſſe in Wuͤrz⸗ burg vermehrt hat, unterm 12. Sept. zu befehlen geruhet, ſdaß demſelben das Allerhoͤchſte Wohlgefallen zu erkennen ge⸗ geben und dieſes öͤffentlich bekannt gemacht werde. S Oeſterreich. z Nach einem Schreiben von der Siebenbuͤrgiſchen Graͤnze . vom 17. Sept. (in der Allgemeinen Zeitung) haben ſich die Geruͤchte in Betreff der Peſt in der Wallachei ſehr vermin⸗ dert, und in Folge der hieruüͤber eingelaufenen guͤnſtigen Nachrichten, ſind auch an der oͤſtreichiſchen Graͤnze die Vor⸗ ſiicchssanſtalten gemildert worden. Die Zugheuſchrecken 8 hauſen noch immer in ungeheuren Schwaͤrmen in Sieben⸗

I11“

ööuͤrgen, und thun großen Schaden; ſelbſt der beinahe ge⸗ rreifte Mais ward von ihnen angegriffen. Man kann ich vpon ihrer Menge einen Begriff machen wenn man hoͤrt,

deaß von einem Zuge der durch 3 Tage auf dem Gebiete des Heermannſtadter Stuhls hauſte, waͤhrend dieſer Zeit an 3000 Presburger Metzen vertilgt wurden, ohne daß der

Schwarm bei ſeinem Abzuge durch dieſen Verluſt an Menge acbgenommen zu haben ſchien.

58 Spanien.

Madrid, 20. Sept. Der Königliche Hof hat ſich

am 16. Sept. fruͤh um 6 Uhr nach dem Escurial begeben.

Nach den neueſten Nachrichten von daher genießen Ihre Miajeſtaͤten und K. K. H. H. des erwünſchteſten Wohl⸗

ſeins. Die in Gibraltar herrſchende Krankheit iſt wirklich das gelbe Fieber, jedoch hat ſolches, denen heut eingegan⸗ genen Berichten zufolge nicht zugenommen, und ſcheint es, daß nur ohngefahr vier Perſonen taͤglich daran ſterben, welches bei einer Bevöͤlkerung von 30000 Einwohnern .““ unbedeutend iſt Der General George Don, Gou⸗ vernenr von Gibraltar hat alle moͤglichen Mittel ange⸗ wandt um die Ruͤckkehr des Geſundheits⸗Zuſtandes ſobald 8 als moͤglich zu bewirken. Die Truppen bivouagcquiren, Krcchen, Tempel und Gerichtshoͤfe ſind verſchloſſen um gro⸗ ßpen Zuſammenkuͤnften von Menſchen vorzubeugen und da der neunte Monat im Jahr bald voruͤber iſt, die Hitze im Oct. ſehr abnimmt und die Equinoctial⸗Stuͤrme die Luft bedeutend reinigen, ſo ſteht zu hoffen, daß das Uebel bald gehoben werde. 1 In Cadix iſt man ebenfalls ſehr ſtreng, in Hinſicht der Zulaſſung der Schiffe, welche aus den Spaniſchen Haͤ⸗ feen oͤſtlich von Cadix kommen. Tuͤrkei und Griechenland. (Ein Schreiben aus Semlin vom 16. Sept. (in der 88 Allgem. Zeitg.) melder: So wenig auch aus dem Innern von Servien zu unſrer Kenntniß gelangt, und obgleich dem Scheine nach die Servier keinen Theil an dem Kriege zwi⸗ ſchen Rußland und der Pforte nehmen, ſo tragen ſich doch hwichtige Dinge daſelbſt zu, die auf die allgemeinen Angele⸗ genhelten Bezug haben. Fuͤrſt Miloſch, der kein anderes Verdienſt als Tapferkeit und die Zuneigung des Volkes be⸗ ſſittzt, indem er ſelbſt von keiner ausgezeichneten Abkunft iſt, ſccheint dennoch mit Rathgebern umgeben, die, mit der hö⸗ hern Politik vertraut, die Verhaͤltniſſe und Intereſſen der Europäiſchen Maͤchte genau kennen. Sein Betragen bei dem Aufſtande der Bosnier war der deutlichſte Beweis, daß er die Sache ſeines Volkes durch einen unuͤberlegten Schritt nicht auf’s Spiel ſetzen will. Die ſtrenge Beobach⸗ tung ſeiner Pflichten, wodurch er der Pforte jeden Vor⸗ wand benimmt, ſich ohne einen Gewaltſtreich in die innern Angelegenheiten Serviens zu miſchen, oder es militatriſch deſetzen zu laſſen, giebt ihm ein eben ſo großes Verdlenſt als die Beharrlichkeit, mit welcher er gegen jede vertrags⸗ widrige Handlung der Ottomannen proteſtirt, und Serviens I Rechte vertheidigt. Es laͤßt ſich hieraus ſchließen, daß Ser⸗ vien unter einem fremden moraliſchen Schutze ſtehe, unter welchem es zwar wagen koͤnnte, ſeine Sache mit Gluͤck zu ver⸗

8 . 1

theidigen, deſſen Erhaltung fuͤr die Zukunft jedoch bis jetzt,

—— durch die Entſernthaltung jeder revolutionairen Tendenz be⸗ ö dingt war. verließ Fuͤrſt Miloſch bei der Nachricht,

daß der P

begriffen ſind, einige Ordnung zu bringen.

9 skuß ein Corps von 16,000 irregu--

E I1“ 8 8 2 EE14“

lären Truppen in Macedonien zuſammen gebracht habe, um im Einverſtaͤndniſſe mit dem Kommandanten von Niſſa eine Diverſion in Servien laͤngs der Morava zu machen, ſo⸗ gleich ſeinen Aufenthaltsort Poſarewacz, und begab ſich an der Spitze ſeiner Haustruppen nach Alexineze, um hier Verſtaͤr⸗ kungen an ſich zu ziehen, und gegen die Graͤnze zu mar⸗ ſchiren, waͤhrend ein anderes Servlſches Corps ſich in den Gebirgen vertheilte, um fuͤr die Sicherheit des Fuͤrſten Mi⸗ loſch in ſeinem Ruͤcken zu ſorgen, und eine etwanige Un⸗ ternehmung der Tuͤrkiſchen Beſatzung von Niſſa zu ver⸗ eiteln. Dieſer ſchnelle Entſchluß des Fuͤrſten Miloſch ſe dem Paſcha von Uskup imponitrt und ihn gehindert hab

in Servien einzuruͤcken, Fuͤrſt Miloſch hingegen ſoll t. zentrirt geblieben ſeyn, und eine Stellung zwiſchen Alexi⸗ neze und Kruſchewacz genommen haben, von wo aus er ſich nach allen Seiten bewegen, und ſowohl gegen Bosnien als gegen die Donau wenden kann. Bis zum 29. Auguſt ſtan⸗ den die unter ſeinem Befehle bewaffneten Servier noch in jener Gegend verſammelt.

Der Courrier de Smyrne meldet aus Smyrna vom 30. Auguſt: Am 28. d. M. brach hier in der Gegend der Stadt, wo die Lohgerbereien ſich hefinden, und in der Nähe von Gäarten, Feuer aus. In einigen Stunden wurde man durch die thaͤtige Huͤlfe der Conſulats⸗Spruͤtzen, des Feuers Meiſter, das etwa 15 Haͤuſer und eben ſo viel Buden in Aſche gelegt hat. Se. Excellenz Haſſan⸗Paſcha war an der Brandſtaͤtte ſelbſt gegenwaͤrtig, und ermunterte die Arbeiter. Bei dem Löͤſchen entſpann ſich ein Streit zwiſchen einem Matroſen der Oeſterreichiſchen Fregatte Hebe und einem Al⸗ baneſer, welcher erſterem mit der Kolbe ſeines Gewehres einen Schlag gab; der Matroſe nahm ihm das Gewehr weg und warf es in den Fluß. Darauf zog der Albaneſer ſeinen YNatagan (Saͤbel) und brachte dem Matroſen eine tiefe Wunde an der Stirn bei; dieſer ſtuͤrzte ſich nun wüͤ⸗ thend auf den Tuͤrken, entriß ihm den Saͤbel, und ſtieß ihm denſelben mit ſolcher Heftigkeit in den Unterleib, daß jener auf der Stelle todt hinſank. Die Cameraden beider Par⸗ theien eilten herbei und der Kampf drohte allgemein zu wer⸗ den, waͤren nicht die Oeſterreichiſchen Officiere und Se. Ex⸗ cellenz Haſſan⸗Paſcha ſeibſt dazwiſchen getreten. Die Alba⸗ neſer zogen ſich auf ſeinen Befehl zuruͤck, und der Oeſterrei⸗ chiſche Matroſe wurde an Vord ſeines Schiffes gebracht, wo man fuͤr ſein Leben beſorgt iſt. Der Paſcha von Brallow iſt auf der Inſel Mitylene angekommen, wohin er wegen Uebergabe jener Feſtung verbannt iſt.

Dem Courrier de Smyrne zufolge ſind der Inge⸗ nieur⸗Capitain Gernot und der Staabs⸗ Offizier Stamati Bulgari, welche vom Koͤnige von Frankreich Erlaubniß er⸗ halten haben, in Griechenland zu dienen, von dem Praͤſi⸗ denten Griechenlands beauftragt worden, einen Plan von Tripolizza zu entwerfen, und in die Neubauten der fruͤheren Einwohner dieſer Stadt, welche bereits in voller Thaͤtigkeit iffe Es handelt ſich in dieſem Augenblicke nicht darum, Tripolizza nach einem re⸗ gelmäßigen Plane aufzubauen, ſondern nur keinen Neubau u geſtatten, der die ſpaͤter zu bewirkende Regelmäͤßigkeit ver⸗ indern koͤnnte.

Im Courrier de Smyrne (vom 30. Auguſt) lieſt man folgende Betrachtungen: b

„Die Franzoͤſiſche Expedition nach Morea, welche in den Conferenzen zu London beſchloſſen worden iſt; die Rede des Koͤnigs von England bei Vertagung des Parlaments; die den Botſchaftern im Archipel erthellte Vollmacht, mit der Pforte zu unterhandeln; das Benehmen der Admiraͤle in Alexandrien und an den Ufern des Griechiſchen Feſtlau⸗ des, kurz alle Worte und Thaten der Gegenwart bewei⸗ ſen eine Wahrheit, auf die wir die Pforte ſchon öͤfter auf⸗ merkſam machten, die naͤmlich: daß die drei Maͤchte die Vollziehung des Tractats vom 6. Juli v. J. mit unerſchuͤt⸗ terlicher Feſtigkeit beſchloſſen haben. Dat eine Franzöſiſche Corvette ſich zu dem menſchenfreundlichen Zwecke, Gefangene zu befreien, im Golf von Lepanto, auf Befehl ihres Admt⸗ rals, dem Feuer der Tuͤrkiſchen Batterieen ausſetzt, ohne es zu erwiedern, iſt ein Ereigniß, das die Natur jener Allia am ſchaͤrfſten characteriſirt. Ihr einziges Ziel iſt, dem dur einen ſiebenjährigen Krieg verwuſteten Griechenlande den Frieden zu geben, und um es ſchnell und ſicher zu erreichen, entwickelt ſie jetzt ihre Kraͤfte. Die Expedition nach Morta iſt alſo keine feindliche; ſie ſoll das Werk des Friedens vo enden, die Griechen, wie die Tuͤrken, auf der ganzen L derſtrecke, wo ſich 1821 der blurige Krieg entzuͤndete, zur Ruhe naͤchigen, und dort eine Organiſation bilden, weſche ür die Pforte ſelbſt ein Pfand der Sicherheit ſe. K

d 1n.“ e vase eeeer eein s2e eh. .

W