7
.
weiſe vom linken Fluͤgel.
8
8 . (Der Feind hat ſeine Stellung verlaſſen und ſich auf
* 2* 8.
88
(Die feindliche Cavallerie iſt bedeutend verſtaͤrkt worden.)
Reſerve Cavallerie⸗Attaquen mit allen Signalen. Die Uhlanen⸗Regimenter folgen im Trabe, marſchieren auf und verfalgen nach dem Choe ſchwaͤrmend den Feind. Uhlanen railliren ſich vorwaͤrts beider Fluͤgel des Cuiraſſier⸗Treffens, dieſelben debordirend. Uhlanen Flankeurs vor. Das C raſſier⸗Treffen nimmt ſeine Artillerie vor. 8 (Die feindliche Cavallerie iſt auf das Groß ihrer Infan⸗
terie zuruͤck geworfen.)
Reſerve⸗Cavallerie in Diviſions⸗Colonnen zuruͤck, Front, aufmarſchirt; Uhlanen gleichfalls zuruͤck und ziehen die Flan⸗ keurs ein; Reſerve⸗Cavallerie kurze Attaque vom Fleck in Gallop. Uhlanen Front, ſobald das Cuͤraſſier⸗Treffen an ſie herankommt, folgen en échelon und ruͤcken mit einem Choe in die Linie der Cavallerie.
(Das Gros der feindlichen Infanterie iſt vorgeruͤckt, nimmt 3 ſeine Cavallerie auf und beſchießt die dieſſeitige mit Artillerie.) Reſerve⸗Cavallerie zuruͤck, hinter den rechten Fluͤgel der Infanterie, denſelben debordirend; leichte Cavallerie und Uhla⸗ nen ins zweite Treffen.
Infanterie deployirt, anfaͤngt, zwiſchen dem Reigerſtand und beide vor ſich habend. Artillerie vor; der Huͤgel am Rei⸗ gerſtand iſt vornaͤmlich zur Aufſtellung einer Batterie, welche ſich hernach in ihr Verhaͤltniß einfuͤgt, zu benutzen. In⸗ fanterie avancirt mit abwechſelnden Treffen, chargirt. 4. comb. Infanterie⸗Brigade geht, ſobald das Artilleriefeuer der Linie anfaͤngt, mit Linksum um den linken Fluüͤgel, verdeckt durch den Schragen und ſtellt ſich in ſchraͤger Richtung ge⸗ gen die feindliche Stellung, zwiſchen dem Schragen und dem ſuͤüdlichen Ende von Alexandrowka auf; im Schragen beginnt ſchon ihr Tirallleurſeuer. So wie ſie den Wald verlaſſen, marſchiren die Bataillons auf und chargiren, neh⸗ men dann die vorliegende Hoͤhe, ziehen ihre Artlllerie vor und beſchießen lebhaft den Feind. Das Garde⸗ Jäͤger⸗Ba⸗ taillon iſt gleich anfangs zur Deckung des linken Fluͤgels auf dem Pfingſtberg poſtirt, geht, ſobald die Bewegung der Infanterie anfaͤngt, vor, und beſetzt Alexandrowka. Gerichtet und 5 die Hoͤhe des Belvedere zuruͤckgezogen, ſeine Verſtaͤrkun⸗ diesſeitige rechte Flanke nach dem
ſobald die Cavallerie ihre letzte Attaque Angermanns Remiſe,
een aber gegen die Raubfang dirigirt.)
Die 3te comb. Garde⸗Infaͤnterie⸗Brigade nimmt Tirail⸗ leurs vor, und ruͤckt gegen den Ruinenberg vor, die Tirail⸗ leurs finden denſelben unbeſetzt. Die Brigade macht eine Arſchwenkung rechts, ſo daß ihr linker Fluͤgel gegen die Li⸗ ſiere des Ruinenberges zu ſtehen koͤmmt. Gleichzeitig mit dem Vorrücken der 3ten Brigade marſchirt die 4te comb. Infanterie Brigade und das Garde⸗ Jäger⸗ Batalllon ſchnell ab, hinter dem Ruinenberge gegen die Muͤhle von Bornſtädt, um den rechten Fluͤgel des Feindes beim Belve⸗ dere anzugreifen. Die Artillerie wird auf dem Muͤhlenberge hinter der Orangerie placirt und beſchießt den Feind lebhaft. Die Jäger theilen ſich beim Ruinenberge, greifen Born⸗ fadt von beiden Seiten an und beſetzen die Seite des Dor⸗ 8 nach dem Catharinen⸗Holze. Das 3te Dragoner⸗Regi⸗ ment bleibt en réserve hinter dem linken Fluͤgel des Gros der Infanterie. Die 2te Brigade macht im Kehrt eine Vier⸗ telſchwenkung rechts. (Die 8te Brigade ruckt neben dieſelbe ein.) Die 1. Brigade macht gleichfalls Kehrt, geht eine Brigadenlänge gerade aus, ſchwenkt dann rechts, ſo daß ſie
Nals Echelon rechts vorgeſchoben gegen die 2. Brigade zu ſte⸗
hen kommt.
Eee
ter dem rechten Fluͤgel zur Colonnen⸗Attaque
Ihre Batterie bleibt auf der Hoͤhe heim Rei⸗ Reſerve⸗Kavallerie bleibt in ihrem Verhaͤltniß hin⸗ formirt.
Die 4. comb. Infanterte Brigade greift den Belvpedere⸗ erg mit dem Bajonet an. Hierauf hrechen die Jäͤger aus Bornſtädt vor und greifen das Catharinenholz an. Gros der Infanterie — Attaque en échelons, Brigaden⸗ Der Angriff des erſten Echelons oͤhe beim langen Pfuhl abgeſchlagen, nachdem chargirt hat. Retraite mit beiden Tref⸗ Echelons, welches auf doppelte Fronte und Attaque mit dem
wird an der nur das erſte Treffen fer, in der Hoͤhe des zweiten
reffen⸗Diſtance gefolgt iſt.
ui⸗
8 1“ 1 Z“ 8 3 1
1.““
3
zweiten Echelon erneuert, bis jenſeit des langen Pfuhls. Sie wird abgeſchlagen, nachdem das zweite Treffen chargirt hat. Retraite beider Echelons (etwa. 200. Schritt), Front. — ’. Bajonett⸗Attaque mit abwechſelnden Treffen, deployiren nach jeder Bajonett⸗Attaque. Die 1. Brigade tritt an, wenn die erſte Echelon⸗Attaque der 3. Brigade beginnt; dirigirt ſich, den Reigerſtand links laſſend, gegen den Lauſebuſch, und be⸗ droht hier in ſchraͤger Richtung die linke Flanke des Feindes. Die Reſerve⸗Cavallerie attaſchirt ihre Artillerie bei dieſer Bewegung dem rechten Fluͤgel der 1. Brigade; ſie ſelbſt 3 ſchwenkt rechts ab, trabt Diagonale fort und macht Front. 8 Infanterie, Coſonnen⸗At⸗.
een
aen
in angemeſſener Entfernung Mit dem letzten Angriff der taque der Cavallerie. Das Manoeuvre hat ein Ende.
Koͤnigliche Schauſpliele. Sontag, 5. Oct. Im Opernhauſe: Der Maurer, Oper
in 3 Abtheilungen, mit Tanz; Muſik von Auber. In Charlottenburg, zum Erſtenmale wiederholt: Die Wundertropfen. Hierauf: Der beſte Ton.
Köͤnigsſtaäͤdtſches Theater. Sonntag, 5. Hct. Die Wunderlampe. Komiſches Zau⸗ berſpiel, in 3 Akten. Hierauf: Das Feſt der Handwerker.
Berliner Börse. Den 4. Oct. 1828.
Amtl. Fonds- und Geld-Cours-Zettel. (Preuſs. Cour.) 3 [2öEnSe.
27 Drie] Seld.
RSaAldi Sch. 4 93 72 92 ¾ [Pomm. Pfandbr.] 4 104 ½ —
Pr. Engl. Anl. 18 5 103 ½ — Kur- u. Neum. do. 4 104 ½ —
Pr. Engl. Anl. 22 5 103 ½ u—— Schlesische do. 4 — 106
Bo. Ob.inclLitt. I 2 ꝙᷣ—- 99 [Pomm. Dom. do. 5[1— 107
Kor Ob,m.1. C., 4 91 ½ — AMark. do. do 5 — 100
Neum. Int Sch.do. 4 92 91 ⅞ [Oatpr. do. do. 5] — 106
Berlin. Stadt-Ob.] 5 103 — [Rückst. C. d.Kmk.- — 53 V½ — dito dito 4 100 ¾ 99 ¾ do. do. d. Nmk. — 53 ½ — 3
Könita⸗bg. do. 4 92 — Zias Sch. d.KmbL.- 54 ½ — 2
Eminger do. 5 102 — dü o 4. NmlL— 54 ½ — 1
Danz. de. in Th. Z. — 32 ½ —
Westpr. Pfdb. A. 4] 98 — 2 Jüto dito B. 4 97 ½ — Holl. vollw. Duc. — 19zk
Groſchz. Pos. do. 4 [100 ½ — Friedrichsd'or. — 13 ⅜ 1 13 ½ *
Ostpr. Pfandbrf. 4 —- 97 i⅞ Disconto .. . . ——1 ü5-
mwecksel- aund Geld-Cours. (Berlin, den 4. Oct.)
Preuſs. Cour. Prief. Geld.
Amsterdam 8EEEEEEEEöE“ 250 Fl Kurz 142 — 5 EE8EE“ 8 Fl. [2 Me. 142 —
ieggeETETA11“ Mk. Kurz 150 ⅓
dao 300 Mk. [2 Mt. 8 London EEEEE1 1 LStl. [3 Me. 6 2316 23 ½ Paris . . .. E1818161 300 Fr. [2 Mt. 80 ¾ X Wien in 20 NY... . 150 Fl. [2 Mt. 103 ½ —— Augsburg. b. 150 Fl. [2 Mt. 103 ½ — Breslau FIe— 100 Thl. [2 Mt. 99 ½ 99 ½ Leiprig 100 Thl. s0. 103 ¾ 103 ½ FPrankfurt a. M. WZ. 150 Fl. [2 Mt. 103 Pesersburg. BN. . . . . . . . .. 100 Rbl. 3 Wch. — 2 Riga. NNII.. . 100 Rbl. 13 Wch. — 28
Auswärtige Doörsen. „ Amsterdam, 29. Sept.
Oesterr. 55 Metalliq. 914. D hes. 63 100 Fl. 183. Partial-Oblig. 28 Thns var F en Anl. Hamb. Certiſfic. 84 ¼. üihe 86 ¾. Russ.
3 bac Eea i. Llune n.
m vorgeſtrigen Blatte der Staats⸗Zeitung, A⸗
(S. 4. Sp. 1. Z. 30 v. o.) iſt in einigen See
„Syſtem Damiron's“ zu ſetzen: „Werk Damirons“; und im geſtrigen Blatte, Artikel uͤber den Handel der Tau⸗
riſchen Halbinſel (S. 4. Sp. 2. Z. 4. v. u.) ſt. „eroberten
l. „eroberten ſie”“, auch iſt hinter dem Worte: Balak⸗
lava ein Komma einzuſchalten. 8
Redacteur John, Mitredacteur Cottel.⸗
89
öö 8