.
741
vbeee] vviele andere Seen, großen Reichthum an Fiſchen, und manche ſind mit pittoresk belaubten und bewohnten Inſeln geziert. “ An einigen Fluͤſſen und Seen wird Salz geſammelt und damit bedeutender Handel getrieben; in verſchiedenen n-v findet man heiße und kalte Salz⸗ und Schwefel⸗ altige Quellen, und in mehteren Theilen des Landes ent⸗ pringen den Felſen Heilquellen. 8
Alle dieſe Naturſchaͤtze verdienen die Aufmerkſamkeit wiſſenſchaftlicher Maͤnner, und laſſen es bedauern, daß die⸗ ſer intereſſante Boden noch von keinem gelehrten Reiſenden beſucht ward, der im Stanbde wäaͤre, die Welt mit eben ſo genugthuenden Beſchreibungen zu erfreuen, als wir der Feder des unermuͤdlichen Humboldt h verdanken haben.
Zu den haͤufigen Krankheiten an den Kuͤſten gehoͤren intermittirende Fieber, welche namentlich bei den Bewoh⸗
nern der gemäͤßigten Regionen ſehr ſchwer zu heilen ſind 8 und zuletzt Geiſtesſchwäche, oft auch vöͤllige Dummheit zur Folge haben. In manchen Provinzen leiden die Einwohner ſehr an geſchwollenen Halsdruͤſen; dieſe Geſchwulſte, die oft eine ungeheure Groͤße erreichen, werden dem Waſſer zuge⸗ 8 8 ſchrieben und fuͤr unheilbar gehalten. Die Urſache moͤge nnn ſeyn, welche ſie wolle, ſo iſt die Wirkung, die man lei⸗ ddeer nur zu haͤufig ſieht, aͤußerſt traurig und niederſchlagend, beeſonders wenn ſich zu dieſer Krankheit noch eine außeror⸗ dentliche Geiſtesſchwaͤche in einem und demſelben Individuum ggeeſellt, was nur zu oft der Fall iſt. Bevor mithin dieſe Prrovinzen dem Europaͤer nicht ſtaͤrkere Reizmittel als gegen⸗ waͤrtig darbieten, moͤchte der Gedanke an Klima, Waſſer und Krankheiten auch den Unternehmendſten zu reifer Ueber⸗ legung veranlaſſen, ehe er ſich entſchloͤſſe, ſie zu ſeinem Wohn⸗
ſitz zu erwaͤhlen. 8. E“
asen⸗ 85 n
8 V6868* 22u Aus Nachfolgendem mag man erſehen, wie die Cherokee⸗ Indier uüber religloͤſe Dinge denken. Auszug aus ihrer Con⸗ ſtitution: Da die Prediger des Evangeliums ihres Amtes wegen dem Dienſte Gottes ergeben ſind und die Sorge fuͤr die Seele uͤbernommen haben, deshalb von Ausuͤbung ihrer Pflicht nicht abwendig gemacht werden ſollen, ſo kann kein
“ PHrediger des Evangeliums von irgend einer religioſen Ge⸗ meinſchaft, waͤhrend der Dauer der prieſterlichen Functionen, weder zum erſten Oberhaupt noch zum Mitgliede in den all⸗ gemeinen Rath erwaͤhlt werden. — Keine Perſon, die das Daſeyn Gottes oder einen kuͤnftigen Zuſtand der Belohnung und Beſtrafung laͤugnet, ſoll ein buͤrgerliches Amt erhalten koͤnnen. — Die freie Ausuͤbung der Religion ſoll fuͤr immer unter dieſer Nation erlaubt ſeyn; dieſe Gewiſſens⸗Freiheit ſſcoll aber nicht ſo verſtanden werden, als wuͤrden dadurch zuͤgelloſe Handlungen entſchuldigt oder Vergehungen gerecht⸗ feertigt, die mit der Ruhe und Sicherheit der Nation unver⸗ träͤglich ſind.
4
₰
2 Koͤnigliche Schauſpiele.
1“ Mittwoch, 8. Oet. Im Schauſpielhauſe: Der Abbé de ¹ e FEpée, oder: Der Taubſtumme, hiſtoriſches Drama in 5 Ab⸗ eheilungen, von Bouilly. Aus dem Franzoͤſiſchen uͤberſetzt von Bouilly. Aus dem Franzoͤſiſchen uͤberſetzt von Kotzebue. (Hr. Nabehl, vom Stadttheater zu Breslau, den Abbé de FEpée, als letzte Gaſtrolle. Dlle. Bauer, den Graf von Solar.) Hierauf: Die Mißverſtaͤndniſſe, Luſtſpiel in 1 Auf⸗
zug von Steigenteſch. ee. 9. Oct. Im Schauſpielhauſe, zum Erſten⸗ Vater und Tochter, Schauſpiel in 5 Ab⸗
male wiederholt:
2 6 EEE8 1 E 32 88 1IA 8S *
theilungen, von E. Raupach. (Fortſetzung des Schauſpiels: Vormund und Muͤndel.)
— ** — —— Ienn 1 Koͤnigsſtaͤdtſches Theater.
Mittwoch, 8. Oect. Zum Erſtenmale wiederholt: Leicht⸗ ſinn und Heuchelei, Luſtſpiel in 3 Akten, nach dem Franzöͤ⸗ ſiſchen von Ludwig Meyer. Der huundertjaͤhrige Greis, oder: Die Familie Ruͤſtig.
Donnerſtag, 9. Oet. Elodie, oder: Der Klausner auf dem wuͤſten Berge. Oper in 3 Akten; Muſik vom Rittet
Caraffa. Berliner Börse 2 Peas Den 7. Oct. 1828.
Amtl. Fonds- und Geld.- Cours-Zettel. (Preuſs. Cour.)
St.-Schuld-Sch.] 4 ]91. 90 ½⅞ [Otpr. Pfandbrf. 4] 97 ₰ (91 ½⅞ à90 /gem.) Pomm. Pfandbr. 4 104v½ — Pr. Engl. Anl. 181 5 102 — ſKur- u. Neum. do. 4 104 ½ — Pr. Engl. Anl. 22 5 102 ½, — ſSchlesische do. 4 — 106 Bo. Ob. inclLirr. I 2 — 99 [pomm. Dom. do. 5 107 — Kurm.-Ob. m. I. C. 4 90 ½ ſß- Mark. do. do. 5 [107 — Neum. Int. Sch.do. 4 90 ½ — Oupr. do. do. 5 106 2 Berlin. Stadt-Ob.] 5 102 — [Rackas. C. 4Kmk- —] 52 ½ 2 dito dito 4 100 ¼ 99 ½ do. 40. d. Nmb - 52 ½ — Königsbg. do. 4 911 — [Zins-Sch. d. Kmk. — 533 —] Elbinger do. 5 101 — dito d. Nmk. — 53 ½ 66 Danz. de. in Th. Z. — 32 — — Westpr. Pfdb. A. 4 96 ½ — Holl. vollw. Duc1 8 —- 19 ½ dito dio B. 4 96. — Priedrichsd'or. — 13 ⅔ 13 Groſchz. Pos. do. 4 [ 99 ½,]/ — Disconto . —6.,——
Wechsel- und Geld-Cours. (Berlin, den 7. Oct.)
— Prief. ſCeld.
1116* 250 Fl. [Kurz 142 ½ — ee 250 Fl. [2 Mt. 141 ½ —— IHaaabanh. . . . . ... 300 Mk. [Kurz 150 ½ —] S.v.,-wbcs —e 300 Mk. [2 Me. 130 — Se⸗S.SSen.. 1 L1Su. 3 Me. 6 231 — FUs..r. 21 .. 300 Fr. [2 Mte. f⸗ — Wien in 20 N . 55 8 1 2 ₰ 108 — öeeeäbb 2 Mt. 8 Hrchlan A af e,⸗P⸗ 100 Thl. [2 Mt. 99† — EeEe 100 Thl. Uso. 10358% m — Frankfurt a. M. WZ.... . 150 Fl. [2 Mt. 102 ½ — Petersburg. AAI. .100 Rbl. 13 Wch. — 29 ¼ WieE;ör üaeon n 3 Weh. — 1 — 8.Sin c a A 8-. Ag. Auswärtige Börsen. v
Amsterdam, 2. Oct. Oesterr. 58 Metalliq. 90 ⁄¼. 8
Bank-Actien 1304. Partial-Oblig. Russ. Engl. Anleihe
372. Russ. Anl. Hamb. Certific. 831. Berichtigung.
In Nr. 267 der Staats⸗Zeitung, Artikel London, (S. 3, Sp. 2, Z. 31 und 34 v. o.) l. „verſoͤhnend“ und „verſoͤhnenden“ ſt „verhoͤhnend“ und „verhoͤhnenden.“
Im geſtrigen Blatte, unter den vermiſchten Nachrichten, S. 4, Sp. 1, 3. 4 der Beilage iſt in einigen Exemplaren: „Stinkratze“ ſt. „Stuͤckratze,“ und 3. 13 auf derſelben Spalte: „der Conchiliolog“ ſt. „Combolog“ zu ſetzen.
Gedruckt bei A. W. Hayn.
2 1 8 8 8½ 86
n 8
Redacteur 3 0 hin, Mitredac
WW