BBEgp,f 2 2. 2 . —.9.„,.

Mauer umgeben iſt, ſoll mit 150 Feuerſchluͤnden auf 3 Punk⸗

een, naͤmlich eine Batterie gegen Fedikaleler⸗Kapuſcht mit 60, elne bei den Armeniſchen Gartenhäuſern mit 50, dann eine bei der Spitze vom Thurme Marmara mit 40 Kanonen ver⸗ ſehen werden. Im Ganzen ſtehen von Fedikaleler, bis zur Töpfer⸗Vorſtadt Cyoub, wo ein Kaiſerlicher Mayerhof liegt, drei Reihen von Batterien, welche wenigſtens 350 Kanonen

„2 .

zaͤhlen. Von allen ſechs von den ſieben Thüͤrmen bis zum Hafen gelegenen Thoren ſollen gegenwärtig nur zwei offen ſeyn, nämlich das Neue⸗ und das Adrianopelthor.

Inland.

8 b“ In der Frankfurter Ober⸗Poſt⸗Amts⸗Zeitung Nr. 202 vom 20. Juli c. wird zur Begruͤndung einer von Leipzig am 12. Juli c. datirten Klage uͤber angeblichen durch neuere Zoll⸗Einrichtungen herbeigefuͤhrten Verfall des Deut⸗ ſchen Handels und Frachtfuhrweſens, erzaͤhlt:

„ein, aus dem ſuͤdlichen Deutſchland, mit einer Ladung

Tabak nach Leipzig beſtimmter Frachtfuͤhrer, habe, in der

Gegend von Erfurt, ſeinen Wagen an der Chauſſee abge⸗

packt, und ſey ohne Weiteres mit leerem Wagen in die

Heimath zuruͤckgekehrt, weil er die an der Preußiſchen Ein⸗

gangs⸗Station zu entrichtende Zoll⸗Abgabe nicht zu zahlen

vermochte.“ 3 Wäͤre die erzählte Thatſache richtig, ſo wuͤrde hier immer nur eine iſolirte —- menſchlichen Unverſtandes vorlie⸗ gen, welche zur Baſis keiner allgemeinen Schlußfolgerung irgend einer Art geeignet ſeyn koͤnnte. Denn da der Fuhr⸗ mann, unter den angegebenen Umſtaͤnden, an der Preußi⸗ ſchen Eingangsſtation nichts als die Durchgangs⸗Abgabe zu zahlen gehabt haͤtte, und dieſe Abgabe dort 5 Sgr. (4 ggr.) vom Centner betraͤgt, ſo waͤre es doch wohl mehr als thoͤ⸗ 5 rigt zu nennen, wenn er um eine Auslage von 8 Rehlrn. (ſein Fuder vierſpaͤnnig zu 12 Centner pro Pferd angenom⸗ men) zu ſparen, ſeine ganze Ladung im Werth von wenig⸗ ſtens doch 500 Rthlrn. im Stich gelaſſen, und fuͤr dieſen

ſſiich ausgeſetzt haͤtte.

3 Allein die erzaͤhlte Thatſache iſt nicht richtig, ſie iſt viel⸗ mehr eine reine Erfindung. Sorgfaͤltige amtliche Nachfor⸗ ſchung hat ergeben, daß weder ein ſolcher, noch ein irgend kllhnlicher Vorfall, weder zu Erfurt, noch auf irgend einer

durch das Erfurter Gebiet fuͤhrenden Zollſtraße vorgekom⸗

men iſt.

In der 69ſten Verſammlung des Vereins zur Befoͤrde⸗ rung des Gartenbaues am 5. October d. J. wurden vorge⸗ tragen und reſp. erwaͤhnt: Die Reſultate der angeſtellten Pruͤfung uͤber die Wirkung verſchiedener Erd⸗ und Duͤnger⸗ Arten und deren Miſchung auf die Fruͤchte der im Miſtbeete gezogenen Gewaͤchſe, mit Ruͤckſicht auf die im Jahre 1826 geſtellte diesfaͤllige Preisfrage und unter Zuerkennung der ausgeſetzten Praͤmie von 20 Stuͤck Friedrichsd or an den Preisbewerber; Wiederlegung der, in verſchiedenen oͤkonomi⸗ ſchen Zeitſchriften enthaltenen Angaben uͤber Aster amellus als Futterkrant; Mittheilungen uͤber eine in Riga eingerich⸗ tete einfache Art von Dampfheitzung der Gewaͤchshauſer; Witterungs⸗Beobachtungen daſelbſt vom Januar 1826 bis

April 1828; von dort mitgetheilte Correſpondenz⸗Nachrich⸗ ten vom Ural; Vorlegung der von eben dem Orte eingegan⸗ venen Proben Chineſiſchen und Kalmuckiſchen Waizens; achrichten uͤber einige aus London eingeſendete neue Kar⸗ toffel⸗Arten; Mittheilung uͤber Kultur der Pelargonien in Eng⸗ land; Nachricht von der fuͤr die Druckſchriften des Vereins geſche⸗ henen Mittheilung einiger in der hieſigen Verſammlung Deutſcher Naturforſcher und Aerzte gehaltenen Vortraͤge, als: uͤber die Beſtaͤubung der Pflanzen, uͤber die Charakter der Vegetation auf den Inſeln des Indiſchen Archipels und uͤber die Wirkungen der narkotiſchen Gifte auf die Pflanzen⸗ Vegetazion; eine Abhandlung uͤber die Schaͤdlichkeit der Larve

Werth dem gerechten Regreß⸗Anſpruch ſeines Befrachters

. vn

11““ ZEö1u1uu 1e

von Tenthredo erythrocephala L. fuͤr Kiefer⸗Pflanzungen; Mittheilungen uͤber den Verſuch des Anbaues verſchiedener Cerealien und der Cultur von Lizania palustris; Beobach⸗ tungen uͤber das ſonderbare Abſterben und Verdorren des Graſes in einem Gras⸗ und Baumgarten; einige Bemer⸗ kungen uͤber die Wirkſamkeit des Knoͤchenmehls als Duͤng⸗ mittel; Nachrichten uͤber die Garten⸗Cultur in der Gegend von Solingen. Vorgezeigt wurden noch: verſchiedene aus Saamen gezogene neue Georginen; einige, in Folge der im 5 1824 geſtellten Preisfrage uͤber die Abaͤnderung der arbe der Blumen durch Uebertragung des Bluͤthenſtaubes auf die Narbe anders gefaͤrbter Blumen, eingeſendete Exem⸗ plare von Dianthus die nach der Angabe des Preis⸗Bewer⸗ bers aus Saamen von vorjäͤhriger kuͤnſtlicher Befruchtung gezogen ſind; ferner verſchiedene ausgezeichnete Birnen⸗ und Weintrauben⸗Arten, letztere aus Saamen gezogen.

Muͤnſter, 4. Oct. Mittelſt Allerhoͤchſten Befehls vom 30. Auguſt haben Se. Maj. der Koͤnig den Wieder⸗Zuſam⸗ mentritt der Staͤnde und die Eroͤffnung des naͤchſten Weſt⸗ phaͤliſchen Landtages auf den 23. Nov. d. J. feſtzuſetzen und den Koͤnigl. Ober⸗Praͤſidenten Hrn. von Vincke zu Ihrem

Commiſſarius fuͤr dieſen Landtag zu ernennen geruhet.

Muͤnſter, 5. Oct. Am erſten Tage des vorigen Mo⸗ nats fand die diesjaäͤhrige öoͤffentliche Pruͤfung in der ſeit drei Jahren hier beſtehenden, durch den Dr. med. Herrn Hain⸗ dorf gebildeten juͤdiſchen Vereinsſchule ſtatt. Dieſe intereſ⸗ ſante Feierlichkeit, welcher der Koͤnigl. Ober⸗Präͤſident Herr von Vincke, mehrere Mitglieder des Provinzial⸗Schul⸗Colle⸗ gii und der Regierung beiwohnten, gab wieder Beweiſe von den erfreulichen Fortſchritten einer Anſtalt, die in einem ho⸗ hen Grade rege Theilnahme verdient. „Wenn wahre Volks⸗ bildung (heißt es in einer im geſtrigen Amtsblatte enthalte⸗ nen Bekanntmachung der Koͤnigl. Regierung) nicht bloß auf Erweiterung des Wiſſens, ſondern vorzuͤglich darauf berech⸗ net ſeyn muß, in den jungen Gemuͤthern fuͤr die Dauer des ganzen Lebens ein reines Gefuͤhl fuͤr das Gute und Rechte zu erwecken, ſo hat durch die Errichtung dieſer Anſtalt fuͤr die juͤdiſchen Glaubensgenoſſen der Zweck dieſer Veredlung nicht nur begonnen, ſondern er iſt nunmehr im raſchen Vor⸗ ſchreiten.“

Konigliche Schauſpiele. Donnerſtag, 9. Oet. Im Schauſpielhauſe, zum Erſten⸗

male wiederholt: Vater und Tochter, Schauſpiel in 5 Ab⸗ theilungen, von E. Raupach. (Fortſetzung des Schauſpiels: Vormund und Muͤndel.) Vorher: Die beiden Ehen, Luſt⸗ ſpiel in 1 Aufzug.

Freitag, 10. Oet. Im Schauſpielhauſe: Jeſſonda, 2 in 3 Abtheilungen, mit Tanz; Muſik vo a Spohr. (Frl. v. Schaͤtzel: Amazily.) 8

11 Köoönigsſtaͤdtſches Theater.

Donnerſtag, 9. Oct. Elodie, oder: Der Klausner auf

dem wuͤſten Berge. Oper in 3 Akten; Muſik vom Ritter

reitag, 10. Oct. Zum Erſtenmale: St. Peter und der arme Maler. Drama in 1 Akt, von L. Bartſch. Hierauf, zu Erſtenmale: Der Mann von vier Frauen, Luſtſpiel in 1 Akt, nach dem Franzoͤſiſchen von Louis Angely. Zum Be⸗ ſchluß: Das Feſt der Handwerker.

Auswärtige Börsen.

Amsterdam, 3. Oct. 4. Qesterr. 5% Metalliq. 91 ½. Bank-Actien 1305. 173. Russ. Engl. Anleihe 85 ⁄.

Partial-Oblig.

Wien, 3. Oct. u 5pCt. Metall. 94 ⁄8. Bank-Acten 1083 ¼.