Exegetiſche Uebungen und Repetitorien im A. u. N. T. Prof. Scholz. Examinatorium und Disputatorien uͤber einzelne Stuͤcke aus der chriſtlichen Moral: Prof. Achterfeldt. Repetitionen der in der katholiſch⸗theologiſchen Facultaͤt vor⸗ getragenen Disciplinen im Convictorium durch beſonders angeſtellte Repetenten, unter Leitung des Prof. Achter⸗ feldt. . Rechtswiſſenſaft. Encyelopaͤdie und Methodologie der Rechtswiſſenſchaft: Prof. Puͤggé. Roͤmiſche Rechts⸗ Geſchichte: Prof. Walter. Geſchichte des Noͤmiſchen Rechts: Dr. Arndts. Juriſtiſche Litteratur⸗Geſchichte: Prof. Püuggé. Inſtitutionen: Prof. Haſſe. Die Pandekten mit Einſchluß des Erbrechts: Prof. Mackeldey. Roͤmiſches Erbrecht: Prof. Haſſe. Dotalrecht: Derſ. Erkläaͤrung auser⸗ waͤhlter Titel der Pandekten: Dr. Arndts. Erklaͤrung der drei ſten Buͤcher der Inſtitutionen des Gajus: Derſ. Er⸗ rung der ſ. g. Vaticaniſchen Fragmente: Prof. Puͤggé. Deutſches Privatrecht: Prof., Haſſe. Deutſche Rechts⸗ Geſchichte: Prof. Walter. Auserleſene Theile der Deut⸗ ſchen Rechts⸗Alterthuͤmer: Derſ. Deutſches Staatsrecht: Prof. Heffter. Gemeines Deutſches Staatsrecht, mit ge⸗ nauer Beruͤckſichtigung des Preußiſchen Staatsrechts: Dr. Haas. Lehnrecht: Prof. Heffter. Lehnrecht, gemeines und Preußiſches: Dr. Deiters. Franzöſiſches Civilrecht: Prof. Walter. Allgemeines Preußiſches Landrecht: Dr. Haas. Preußiſches Privatrecht (Landrecht): Dr. Dei⸗ ters. Voͤlkerrecht: Prof. Heffter. Die Syſteme des Na⸗ turrechts von Spinoza, Kant, Fichte und Hegel: Prof. v. roſte. Naturrecht: Prof. Puͤggé. Naturrecht, und Geſchichte deſſelben; Dr. Haas. Kirchenrecht der Katholi⸗ ken und Evangeliſchen: Prof. v. Droſte. Gemeiner Civil⸗ Prozeß, mit Uebungen: Prof. Heffter. Die Lehre vom Con⸗ curſe der Glaͤubiger nach gemeinen Rechten: Prof. Mackeldey. Preußiſchen Civil⸗ und Criminal⸗Prozeß: Prof. Heffter. Gemeines und Preußiſches Criminal⸗Recht und Criminal⸗ Prozeß: Prof. v. Droſte. Eraminatorium: Dr. Haas. Eraminatorien und Repetitorien: Dr. Deiters, Dr. Arndts. Heilkunde. Encyclopädie und Methodologie der Me⸗ dicin: Prof. Windiſchmann. Muͤller. Erklärung des VII. und VIII. Buches des Corn. Celſus, in Lateiniſcher Sprache: Prof. Harleß. Allgemeine und ſpe⸗ cielle Anatomie: Prof. Mayer. Knochenlehre des Men⸗ ſchen, nach ſeinen Grundlinien: Prof. Weber, Verglei⸗ chende Knochenlehre, nach ſ. Handbuche: Derſelbe. Ueber die Knochen⸗Bruͤche und Verrenkungen: Derſelbe. Seeir⸗ Uebungen an Leichnamen: Profeſſor Mayer. Gerichtliche Leichen⸗Oeffnungen: Prof. Weber. Serir⸗Unterricht, nach ſeinem Buche: Derſelbe. Pathologiſche Anatomie, zweiter Theil: Prof. Mayer. Vergleichende Anatomie der Sinnes⸗ Hrgane und des Nerven⸗Syſtems, mit Ruͤckſicht auf den Menſchen: Prof. Muͤller. Ueber die Gall’ſche Schaͤdel⸗ Lehre: Prof. Mayer. Anthropologie: Prof. Ennemoſer. Anthropologiſche Propaäͤdeutik zur gerichtlichen Mediein, ins⸗ eſondere fuür Juriſten, durch anatomiſche Praͤparate er⸗ kautert und nach ſeinem Grundriſſe: Profeſſor E. Bi⸗ choff. Allgemeine Pathologie: Profeſſor Harleß. Allge⸗ meine Pathologie mit emiotik: Profeſſor Ennemoſer. llgemeine Pathologie nach ſ. Grundriſſe: Prof. M üuͤller. ligemeine Therapie: Prof. Naſſe. Specielle Therapie: Derſelbe. Den erſten Theil der ſpeciellen Therapie: Prof. Naumann. Allgemeine und ſpecielle Therapie der hitzigen Fieher⸗Krankheiten: Prof. Harleß. Specielle Pathologie und Therapie der acuten Krankheiten: Prof. Ennemoſer. Theorie der practiſchen Heilkunde: Prof. Nau mann. Me⸗ diciniſche Chirurgie: Derſelbe. Kinder⸗Krankheiten: Derſ. Die Weiber, und Kinder⸗Krankheiten: Prof. Kilian. Sy⸗ nhilitiſche Krankheiten: Prof. Harleß. Die Lehre von den pſochiſchen Krankheiten: Prof. Ennemoſer. Mediciniſches Liinteuin und Policlinicum: Prof. Naſſe. Die geſammte Ineimittellehre: Prof. Har eß. Arzneimittellehre, deren erſten Curſus, durch eine vollſtändige Sammlung der Arznei⸗ koͤrper erläutert, und nach ſeinem Handbuche: Prof. E. Bi⸗ Practiſche Pharmacie: Prof. Nees v. Eſenbeck 8. —. Ckerurgiſche Operations⸗ und Inſtrumental,Lehre: vrof v. Walther. Einen Operations⸗Curſus an Leichen: erſ. Augen⸗Krankheiten: Derſ. Das chirurgiſche und Augenkranken Clinirum und Policlinicum: Derſ. Geſchichte Geburtshaͤlfe: Prof. Kilian. Die geſammte Geburts⸗ balfe: Derſelbe. Practiſcher Unterricht, ſowohl in der ge⸗ urtshuͤflich⸗cliniſchen Anſtalt, als auch in der geburtshuͤlfli⸗ n Polielinic; Derſ. Uebungen im Iertern n hehesen. K zerichtliche 2 ft fuͤr Medicin ie Hansthiere, deren Erk ennung d44 Behandlung: D e rj e lbe.

——

WI——

„4x“

Lateiniſche Disputatorien uͤber medieiniſche Prof. Muͤller. 1 Vorleſungen zur gehoͤrigen Zeit anzeigen.

Philoſophie. Ueberſicht des Philoſophiſchen Sy⸗ ſtems: Prof. Windiſchmann. Allgemeine Einleitung in das Studium der Philoſophie, nebſt Encyclopaͤdie und Me⸗ thodologie der Philoſophie: Prof. van Calker. Geſchichte der aͤlteren Philoſophie: Prof. Brandis. Ariſtoteliſche Beweisſtellen fuͤr die Geſchichte der aͤlteren Griechiſchen Phi⸗ loſophie: Derſelbe. Natur⸗Philoſophie, nach Schelling: Prof. Nees v. Eſenbeck. Logik⸗ Prof. Brandis. gik, nach ſ. Lehrbuche: Prof. van Calker. Logik, nach Tweſten: Prof. Elvenich. Pſychologie: Prof. Windiſch⸗ mann. Pſſychologie: Prof. van Calker. Empiriſche Pſy⸗ chologie: Prof. Elvenich. Moral⸗Philoſophie: Prof, van Calker. Moral⸗Philoſophie: Prof. Elvenich. Aeſthetik, d. i. Metaphyſik des Schoͤnen, mit Anwendung derſelben auf die darſtellenden Kuͤnſte, inſonderheit auf die Dichtkunſt, de⸗ ren verſchiedene Arten und vorzuͤglichſten Werke: Prof. Del⸗ bruͤck. Erklaͤrung des zweiten der academiſchen Buͤcher Ci⸗ cero's, oder ſeines fuͤnften vom hoͤchſten Gute und Uebel, verbunden mit Unterredungen und Disputir⸗Uebungen uͤber die darin behandelten Gegenſtaͤnde, theils in Deutſcher, theils in Lateiniſcher Sprache: Derſelbe. Diealektiſche Uebungen in Lateiniſcher Sprache: Prof. Elvenich. 1

Mathematik. Apollonius Perg. de sectione deter- minata: Prof. Dieſterweg. Elementar⸗Mathematik: Der⸗ ſelbe. Algebra und Analyſis des Endlichen: Derſ. Die Lehre von den Kegelſchnitten in geometriſcher Weiſe: Derſ. Trigonometrie: Prof. von Muͤnchow. Analytiſche Geo⸗ metrie: Derſelbe. Analytiſch⸗geometriſche Behandlung ſol⸗ cher Aufgaben, die ſich auf gerade Linie und Kreis beziehen, mit Ruͤckſicht auf ſeine: Analytiſch⸗geometriſche Entwicklun⸗ gen: Dr. Pluͤcker. Differential⸗ und Integral⸗Rechnung Dr. von Rieſe. Variations⸗Rechnung (dritter Theil der ſog. hoͤhern Rechnung): Dr. Pluͤcker. Optik: Prof. von Muͤnchow. Mathematiſche Entwickelungen uͤber Gegen⸗ ſtaͤnde der Phyſik (Fortſetzung der Mechanik): Dr. Pluͤcker. Ueber die vorzuͤglichſten juriſtiſch⸗mathematiſchen Gegenſtände: Dr. von Rieſe. Einzelne Zweige der reinen Mathematik, nach Verlangen: Derſelbe.

Naturwiſſenſchaften. Experimental⸗Phyſik: Prof. v. Muͤnchow. Meteorologie: Prof: G. Biſchof. Me⸗ reorologie: Dr. v. Rieſe. Populaͤre Aſtronomie, die mathe⸗ matiſchen Entwickelungen in beſondern Stunden: Derſelbe. Den zweiten Curſus der reinen und angewandten Experi⸗ mental⸗Chemie: Prof. G. Biſchof. Praktiſche Uebungen im chemiſchen Laboratorium: Derſ. Analytiſche Chemie: Dr. Bergemann. Analytiſche Unterſuchungen: Derſ. Ueber die Fruͤchte und Samen der Pflanzen: Prof. Nees v. Eſenbeck. Ueber die kryptogamiſchen Gewächſe: Prof. Nees v. Eſen⸗ beck d. J. Practiſche Pharmacie: ſ. oben Heilkunde. Die geſammte Mineralogie: Prof. Goldfuß. Natur⸗Geſchichte der Verſteinerungen: Derſ. Natur⸗Geſchichte der Feuerberge und Erdbeben: Prof. Noͤggerath. Einige Abſchnitte aus Schneiders Eelogae physicae, mit beſonderer Hinſicht auf den natur⸗hiſtoriſchen Inhalt derſelben: Prof. Nees von Eſenbeck. Uebungen im naturwiſſenſchaftlichen Seminar⸗ die Profeſſoren Nees von Eſenbeck, von Muͤnchow, Goldfuß, Noͤggerath, G. Biſchof. 8

Philologie. Geſchichte der Griechiſchen Litteratur⸗ Prof. Welcker. Wiſſenſchaft und Kunſt des Lateiniſchen Styls: Prof. Heinrich. Ausgewaͤhlte Abſchnitte aus der Roͤmiſchen Literatur⸗Geſchichte: Prof. Nake. Ueber die Perſer des Aeſchylus: Prof. Welcker. Aeſchylus Sieben gegen Theben, in curſoriſcher Vorleſung, dann die Antigone des Sophokles, mit Vergleichungen zwiſchen Aeſchylus und Sophokles: Prof. Naͤke. Die Satiren des Perſius⸗ Prof. Heinrich. Tacitus Dial. de Oratoribus, im philologiſchen Seminar: der Director Prof. Hein rich. Bion und Mo⸗ ſchus, in demſelben: Prof. Naͤke. Philologiſche Ausarbei⸗ tungen und Disputir⸗Uebungen im philologiſchen Seminar: die Profeſſoren Heinrich und Naͤke. Erklaͤrun Ciceroni⸗ ſcher Buͤcher: ſ. 2,g ge Uebungen in Lateiniſcher

prache: ſ. oben Philoſophie.

88 Worgenlaͤndiſche Sprachen. Anfangsgruͤnde der hebraͤiſchen Sprache: Prof. Freitag. Erklaͤrung des Bu⸗ ches Hiob: Derſelbe. Erklaͤrung der Gedichte der Hamaſa: Derſelbe. Erklaͤrung des Hitopadeſa: Prof. v. Schle⸗ gel. Erklaͤrung der Vhagavadgita: Dr. Laſſen. Erklärung des Indiſchen Drama: Mudra⸗Raraſa, nach vorausgeſchick⸗ ter Einleitung uͤber den dramatiſchen Dialect der Indier⸗ Derſelbe. Indiſche Alterthuͤmer: Derſelbe. .

1 Gegenſtaͤnde: Prof. Stein wird die Fortſebähnnſüänder .

Neuere Sprachen und Literatur. Lite atu

1

Lo⸗

.

u

8 8 I

8 „1 6

5

5

E1“