500 Türken gefangen, 6 Kanonen und 700 Wagen mit Vor⸗ raͤthen und Munition erobert, und die Tuͤrken in ihre Ver⸗ ſchanzungen bei Kalefat zuͤruͤckgedraͤngt worden ſeyn ſollen.

General Roth iſt mit ſeinem Corps zu der Ruſſiſchen Haupt⸗Armee zu Jenibaſar aufgebrochen und von dem Ge⸗ neral Fuͤrſten Scherbatoff abgeloͤſt worden, welcher, nachdem das ſchwere Geſchuͤtz vor Siliſtria angekommen iſt, nunmehr die Belagerung dieſer Feſtung ernſtlich betreiben ſoll*).

S

b 8* 2 VarnJga.

„Ddie hohe Wichtigkeit, welche dieſer Platz in dem derma⸗ ligen Kriege Rußlands mit der Tuͤrkei hat, indem er dem Ruſſiſchen Heere als ſicherer Landungs⸗Ort und Depot fuͤr die uͤber das Schwarze Meer zu bewirkende Zufuhr der Le⸗ bensmittel und Kriegsbeduͤrfniſſe aller Art und ſomit als Stuͤtzpunkt fuͤr die ferneren Kriegsoperationen dienen wuͤrde, die großen Anſtrengungen, die deshalb zur Einnahme deſſelben gemacht werden, wie die aͤußerſte Hartnäaͤckigkeit und der Kraft⸗ aufwand der Tuͤrken, ihn zu vertheidigen und wo moͤglich zu entſetzen; dies alles hat natuͤrlich jetzt die allgemeine Aufmerkſamkeit vorzugsweiſe nach jenem Punkte hin gerich⸗ tet, und die dem heutigen Blatte der Staats⸗Zeitung beige⸗

fuaͤgte bildliche Darſtellung wird daher gewiß um ſo willkom⸗ maener ſeyn. KSe .e. Greechetzland. Der Courrier de Smyrne vom 13. September mmaeldet: 4₰ Der Griechenlands hat in einem Schreiben vom 25. Auguſt dem Panhellenium angezeigt, daß er vom

Franzoͤſiſchen Miniſter der Auswaͤrtigen Angelegenheiten eene amtliche Mittheilung uͤber die Sendung eines Franzoͤſi⸗ ſchen Heeres nach Morea erhalten habe. Seine Excellenz druͤckt ſich darin in folgender Art aus: „Da den Hoͤfen von England und Rußland ihre Lage nicht geſtattet, an dieſer EvrVpedition ihrerſeits Theil zu nehmen, ſo hat der Koͤnig vpoon Frankreich allein dieſes Werk uͤbernommen. Die Fran⸗ zöͤſiſchen Truppen ſind alſo beſtimmt, das Werk des Friedens, welches der Londoner Vertrag Griechenland und dem ganzen ESEuropa verheißen hat, zu vollbringen. Dank der hohen Weisheit und dem Großmuthe der verbuͤndeten Regenten, unſer Vaterland wird befreit werden. Es iſt daher unſere Pflicht, uns dieſes wohlwollenden Schutzes wuͤrdig zu zei⸗ gen, unter deſſen Agide wir un ion befeſtigen

werden.²2 8

9 8 2

8 2

Breslau, 11. Oct.

am eendigten diesjaͤhrigen Herbſt⸗Wollmarkts laſſen ſich im All⸗

8 Die Reſultate des 9ten d. M.

1 p b 2, ggemeinen dahin angeben: Am Markt gebracht wurden 4,671 ESEentner aus dem Inlande, 4,329 aus dem Herzogthum Po⸗ ſſen, und 581 aus dem benachbarteſten Auslande. Verkauft Butden davon bis jetzt 7,940 Centner. Fuͤr die ordinaͤrſte Wolle wurden 28 à 40, fuͤr mittlere 33 à 55, für feine 55 à 70 und fuͤr extra feine 80 4 90 Thaler bezahlt. Zu Waſſer wurden bereits abgeſendet 4695 und landwarts 1124 CECentner. 2 Die Schur iſt im Allgemeinen gut ausgefallen. An Kaͤu⸗ fern waren nur wenige Fremde gegenwaͤrtig, wie ſolches zum Herbſtwollmarkt der Regel nach der Fall iſt, und wur⸗ den demnach die meiſten Einkaͤufe von Inlaͤndern gemacht.

2* Herren Buchhaͤndler und eitungen und Zeitſchriften drucken laſſen, die Poſt⸗Anſtalten zu debitiren wuͤn von den, mit dem Jahre 1829 he

Diejenigen Verſeger, welche

und ſolche durch ſchen, werden eingeladen, rauszugebenden, und ein allgemeines Intereſſe habenden Gegenſtaͤnden, oder von de⸗ nen, die in dem, bei jeder Preußiſchen Poſt⸗Anſtalt leicht⸗ lich einzuſehenden Zeitungs⸗Preis⸗Courant, noch nicht ver⸗ zeichnet worden, dem unterzeichneten Comtoir, ſpaͤteſtens bis zum 15. November d. J. entweder einen Proſpectus,

3 *) Hieraus ergiebt ſich der voͤllige Ungrund der in einem angeblichen Correſpondenz Artikel aus Bukureſt vom 22 Sept. (in der Allgemeinen Zeitung vom 7ten d. M.) erwaͤhnten Geruͤchte uͤber die Vorfaͤlle welche bei Siliſtria Statt gefunden haben ſollen. Eben ſo falſch iſt, den neueſten Berichten aus Kon⸗ ſtantinopel zufolge, die in dem naͤmlichen Correſpo ndenz⸗Artikel gegebene Nachricht, daß die Ruſſiſche Armee auf ihrem Ruͤck⸗ zuge von Schumia bereits am 15. Scpt in Vaſardſchick einge⸗ troffen ſey. (Anmerk. des Oeſterr. Beobachters.) 8 3 FE“

2* 1 8 11“ *

aus welchem der Umfang einer Jahres ⸗Lieferung, die Erſcheinungs⸗Weiſe, der Jahres⸗Preis und Abonnements⸗Termin deutlich zu erſehen iſt, 1 sous bande mitzutheilen. ie Befoͤrderung werden die Poſt⸗Anſtalten portofrei bewerkſtelligen. Berlin, den 15. October 1828. Koͤnigliches Zeitungs⸗Comtoir.

3 oder

8

Konigliche Schauſpiele.

Freitag, 17. Oet. Im Opernhauſe, auf Begehren: Don Juan, Oper in 2 Abtheilungen, mit Tanz; Muſik von Mo⸗ zart. 8 Mad. Milder wird als Elvira hierin wieder auf⸗ treten.

Sonnabend, 18. Oct. Im Schauſpielhauſe: Kenilworth, hiſtoriſch⸗romantiſches Gemälde in 5 Abtheilungen, nach Walter Scott, fuͤr die Buͤhne bearbeitet von Lembert.

bn.

49

Königsſtaͤdtſches Theater.

Freitag, 17. Oet. Zum Erſtenmale: Die Saͤngerin Montag, oder: Die falſche Nachtigall. Poſſe mit Geſang in 3 Akten. Seitenſtuͤck zur falſchen Prima Donna. (Herr Kirchner, vom K. K. priviligirten Theater an der Wien: Eduard Montag, als Gaſtrolle.) Vorher, zum Erſtenmale wiederholt: Sanct Peter und der arme Maler. Drama in 1 Akt von L. Bartſch.

Sonnabend, 18. Oct. Zum Erſtenmale: Eliſe und Clau⸗ dio. Komiſche Oper in 2 Akten, nach dem Italiaͤniſchen. Muſik von Mercadante.

üttkas.

Berliner E üge Den 16. Oct. 1828. erene.

und Geld-Cours-Zettel- Ereuſs. (pur.)

Amtl. Fonds- 27 f Jeld.

18271—

St.-Schuld -Sch. 4 90 ¾ 90 1 Pomm. Pfandbr.] 7 103 ½23 Pr. Eogl. Anl. 181 5 1021 ſkur-u. Neum. do.] 4 103 ½8 Pr. Engl. Anl. 22 5 102 (Schlesische do. 4 104¼ B0.Ob incl. Lätt. I2 99 [pomm. Dom. do. 5 106v½ Kurm. Ob. m. l. C 4 89 ½ 89 Märk. do. do. 5 106v ½8 Neum. Int Sch. do. 4 89 ½ 89 [Oatpr. do. do. 5 10656 w— Berlin. Stadt-Ob. 5 102 101 Rückst. C. d. Kmk 53 ee dito dito 4 100 ½ 99 ¾ †do. do. d. Nmk. —] 53 Königabg. do. 4 90 Zins-Sch. d. Kmk. 54 Elbinger do. 5 100 ½ dio d. Nmk. 54 Danz. de. in Th. Z. 32 e Westpr. Pfdb. A. 4 95 ½ A.. dito dito B. 4 95 ½ 95 [Hohl. völlw. Duc. 19 ½ Groſahz. Pos. do. 4 99 ½ Friedrichsdor. 13 ½ 13 ½ Oupr. Pfandbrf. 4 96 98¾ Dimetonto. ——

Weckhsel- und Gelad-CouT-. Preuſs. Courz.

(Berlin, den 16. Oct.) Frief. Eeld. 8 250 Fl. [Kurz 141 ½ 250 Fl. 2 Mr. 141 ½ Hamburg eIan en 300 Mk. Kurz [149 ¾ aAEETEEE“ 300 Mk. [2 Mt. 1b 8 e““ „1 LSd. 3 Me. 6 213 8 11111”“ 300 Fr. [2 Mr. 80 ½ 1, LEE11.“ 150 Fl. 2 Me. 103½ 8 E11I’1I 150 Fl. [2 Me. 103 ½ aEETT1— 100 Thl. 2 Mr. IEEEAEEEPPBF85 100 Thl. Uzo. 103 8 Frankfurt a. M. WZ. ... . .. 150 Ft. [2 Mt. 1021 Petersburg. Izm,ö .. 100 Rbl. 3 Wch. 111X1X4ug*“ 100 Rbl. 13 Wch.u— 8 se. 2 * Auswaͤrtige Börsen. 8 nns8. Amsterdam, 11. Oct. Oesterr. 5pCt. Metalliq. 91 8. Rbss. Engl. Anl. 86.

14. Oet.

Hamburg, ce 88z. 8

88 ⁄. Russ. Anl. Oct- St. Petersburg. 7. ‚Oet. rg 3 Mon. 9 8. ²Siber-Kuber 3970. Kop. Spro

11n“ Wien, 11. Oet. Bank-Actien 1074. 1

Russ. Engl. Anl.

8

Hambu Inseript. 89.

5p Ct. Metall. 94 %.

.

8 Ged

dacteur John, Mit⸗ dacten Cottel. Re Jobn, Ie 8 2 8 Z“ 858 —— 8