,

1 * *† 4 2

gre. ide wrisnen e neeh

d

ei

7.

e⸗

1

*

&

man dabei,“

Feindin der Provinz

du

E11“

. Weag6 E“ 4. g e V1 Frelß äat s⸗ H2 h 3“ F68e 1-A2s . 2 8 des. an; Huis . 8 82 122, 227. 288 Berlin, Sonnabend den 18ten October.

2 Nachrichten.

Amtliche des Tage. der Fuͤrſt Anton

Kronik Angekommen: Se. Durchlaucht ſul fuͤr Kur⸗ und Lief⸗

Sulkowski, von Schloß Reißen. Abgereiſt: Der General⸗Lon Woͤhrmann, nach Breslau. EEö11A11““ Zeitungs⸗Nachrichten⸗ 8. 11,8234 Ausland. EB1 e . a n köür e i ch. 822 ZI“ t det. Der Meſſager z 8 ſaßt Hes 8 Meinungen mehreter. hieſigen . gen uͤber den Cin Nr. 278. der Staats Zeitung 18 8983 ten) mmediat,Bericht des Handels⸗Miniſters in na hſte 5₰ den Rufſatz zuſammen: „Im Allgemeinen e ſagt derſelbe, „wird der Vorſchlag des Miniſters, eine Kommeſſion nie⸗ derzuſetzen, um zu unterſuchen, welches Handels⸗Syſtem dem Lande am meiſten zuſage, gelobt. Doch hat dieſe Maaßre⸗ gel gewiſſe alte Herartheile nicht ganz beſtegen koͤnnen. Die Gazette de France greift, wie man leicht denken kann, auch bei dieſer Gelegenheit die Verwaltung an. In ihren Augen giebt ein Miniſterium ſich eine argerliche Bloͤße, wenn es fine vorbereitende Berathung veranlaßt, und ſona in Angelegenheiten von hoͤherem Iutereſſe, erſt um Rath fraͤgt, bevor es darüber entſcheidet. Dem Ivurnale der vo⸗ rigen Verwaltung nach, dienen die Commiſſionen nur dazu, die Loͤſund wichtiger Fragen auszuſetzen. „Was gewinnt fragt die Gazette, „wenn man widerſtrebende ſtellt? Jedermann weiß, daß die Fabriken Feinde der

8

Ser*

Intereſſen einander gegenuͤber der Wein ein Zeind des Eiſens, die ieen Feinde Schaafheerden, der Handel ein Feind der Prohibitionen, der Ackerbau ein Feind der freien Einfuhr, und daris eine en iſt!““ Ohne uns weiter in eine naͤ⸗ here dieſer ſchlechten eeeeee des gegen Eiſen feindli annten Weins einlaſſen zu wollen, fragen ſo ganz unmoͤglich jene widerſtre⸗ benden Intereſſen zu verſchmelzen, und ob es mindeſtens nicht der Muͤhe lohne, den Verſuch zu machen, ſie einander u nähern, die beiderſeitigen Anforderungen 2SSe in einem allzemeinen Sinne daruͤber zu entſcheiden. Dies iſt der Gang, den die Regierung ein⸗ 88 wird. Aber die Gazette denkt anders. ihr zu gefallen, muͤßte die Verwaltung, in ſtolzem SelbfewertFqnen und mit abſolu⸗ ter Machtvollkommenheit Alles im Stillen abmachen. Die Gazette vergißt, daß wir unter einer Verfaſſung leben. Zwei andre Zeitungen, der Conſtitutionnel und das Jour⸗ nal du Commerce, laſſen dem Hen. von Saint⸗Cricg faſt völlige Gerechtigkeit widerfahren. „Sein Bericht“ ſagt das erſtere dieſer Blaͤtter, „ehrt den Character des Mini⸗ ſters, waͤhrend er ggleichzeitig von deſſen genauer Kenntni⸗ der Hedurfniße des Landes. und von deſſen Wunſche, denſel⸗ ben zu genuͤgen, zeus Eine Commiſſton, die ſolche Be⸗ düfneße dar, kann nicht üluſoriſch ſeyn.“ Das Jourual Commerce dagegen aͤußert: „Der enh entſpricht endli den Wuͤnſchen, deren Organ zu ſeyn wir uns ſo oft —8. ha

benz frei und offen will er uͤber die Grundſüe discutiren, zu denen wir

uns bekennen.“ Hierauf folgt einiger Tadel uͤber die 1 der Commiſſions⸗Mitglie⸗ der, zugleich aber auch ein

Beweis von Unpartheilichkeit, indem das Journal du Commerce erklaͤrt/ daß es in ſei⸗ nem Blatte jedweder Meinung, ſie

moͤge kommen von wel⸗ cher Seite ſie wolle, uͤber einen Gegenſtand Raum geben werde

in welchen die Pruͤfung der ne aes Mewnnore allein ournal, der Cour⸗

rier francais, ſpricht ſich in einem durchaus ungehoͤrigen

er habe, im Vorgefühle der ſ die an⸗ K Seine Der Courrier be⸗ hauptet, daß, nach den Grundſaͤtzen zu urtheilen, welche der den Staatshaushalt geaͤußert Prohibitiv⸗Syſtem ſey, und daß er 2.

8 &4 8.

einiges Licht bringen koͤune. Ein einzige

Toue aus; man ſollte meinen, guten Aufnahme des mehrerwaͤhnten Berichts, ziehende Rolle eines Opponenten vorbehalten wo Bemerkungen ſcheinen uns ungerecht.

en.

Handels⸗Miniſter bisher uͤber habe, er offenbar fuͤr das ü 2 ſonach mit ſich ſelbſt im Widerſpruch ſtehe, wenn er jetzt ei jenes Syſtem zu ermäͤßigen.

Courrier.

niren ſollte.

ne

Commiſſion niederſetze, deren eigentlicher Zweck darin beſtehe, 2 2*. Die Zuſammenſtellung der Commiſſion ſelbſt entſpricht eben ſo wenig den Wuͤnſchen b⸗ Welches ſind, fragt er achſelzuckend, mit Aus⸗ nahme von drei oder vier Deputirten, die uͤbrigen Commiſ⸗ ſarien? Uns ſcheint, daß eine ſolche perſoͤnliche Abneigung bei ſo poſitiven Fragen, als die in Rede ſtehende, nie Iö] te. Ueberdies hat ja der Courrier fruͤher ſelbſt einmal geaͤußert, daß in dergleichen parlamentariſchen Com⸗

2

miſſionen Maͤnner aus allen Reihen der Kammern Sitz und

Stimme haben muͤßten. Allen denen, welche die Dinge nicht 75 mit einer gehaͤſſigen Ruͤckerinnerung und ſyſtematiſchen Feind⸗ F ſchaft beurtheilen, wird die Arbeit des Hru. v. Sgint⸗Crieca

ein weſentlicher Schritt zu Verbeſſerungen ſcheinen, und ge⸗ wiß wird man uns beipflichten, wenn wir behaupten, daß Fragen uͤber politiſche Heconomie mit Unpartheilichkeit und

Befragung aller Meinungen eroͤrtert werden muͤſſen.“ Der Courrier⸗franggis enthaͤlt einen

Das gedachte Blatt iſt der Meinung, Vererbung der

Grundſatz der Gleichheit beeinträͤchtige; vollends unpaſſe

nd

ſey es aber aus verſchiedenen Gruͤnden, ſie uͤberdies noch auf Seiten⸗Linien zu uͤbertragen; einmal, wuͤrde dadurch aus⸗

gezeichgeten Deputirten, ſo wie hohen Militair⸗ und Civil⸗ Beamten die Ausſicht begommen, als Lohn ihrer Verdienſte

jemals in die erbliche Kammer einzutreten; zweitens wuͤrd

en

dadurch oftmals faͤhige Koͤpfe durch hoͤchſt mittelmaͤßige Ta⸗ lente erſetzt, wie ſolches ſchon jetzt bei der Vererbung in gera⸗

der Linie leider zuweilen der Fall ſey,

ſo daß die erbliche Kammer in einer Reihe von Jahren vielleicht mit der Wahl⸗

Kammer nicht mehr Schritt wuͤrde halten koͤunen; drittens aber muͤßten die Miniſter, abgeſehen von dieſem Allen, wohl

bedenken, daß die Krone einen großen 2 dieſer nur burch das Ausſterben der gewonnen werden koͤnne.

Theil ihres Einfluſſes raube, und d

Pairs⸗Kammer ſchon an und füͤr ſich der

Pairs allmaͤlig wieder

Der Chef des Handlungshauſes der Gebruͤder Koͤchlin

zu Muͤhlhauſen, Herr Ehrenlegion ernannt worden. Innern Com eur Garde zu Muͤhlhauſen, in, einem hoͤchſt verbindlichen Schr den angezeigt: der Köͤnig ſey mit der ſchoͤnen Haltung d ſes Corps ſo zufrieden geweſen, Fahne anbefohlen habe, die Er chen wolle.

Die oͤffentlichen haftung des Grafen ter dem Marquis von Ve

efundenen Briefe als Carpus

Nicolas Köͤchlin, iſt zum Ritter der Zugleich hat der des dem Herrn Ed. Koͤchlin, Commandeur der Buͤrger⸗

ei le

daß Er die Anfertigung einer demſelben zum Geſchenk ma⸗

Blaͤtter hemerken, daß als nach der Ber. von Mallarme, der Inſtructions⸗Rich⸗ Vaulchier die bei dem Inculpaten vor⸗ elicti abgefordert habe, die⸗

ſer dieſelben unter dem Vorwande habe zuruͤckhalten wollen,

daß es nach eine dritte rung ſtruecrions⸗Richters Herr Desmortiers, daß ſie unter ſol Umſtoͤnden das Poſtgebaͤnde mit Wachen umzingeln und Na 29 E“ 1 ee.

.

dem Poſt⸗Reglement verboten ſey, Briefe

te Perſon auszuhaͤndigen. Erſt auf die Eecn

des Koͤnigl. Procurators Herrn Billot und des Ir en

ch⸗

e Aufſatz über die Abſicht, welche ein Geruͤcht den Miniſtern zumuthet, dòie Wuͤrde mehrerer Pairs auf ihre Seiten⸗Verwandte zu ver⸗ 8 daß die airs⸗Wuͤrde in gerader Linie ſchon den

.