im Jahre 1825 Jenes Mi⸗
daraus hervor, daß die Zahl der Zoͤglinge ſich arf 1710 belief, waͤhrend ſie 1828 nur 421 beträgt. Blatt ſchreib dieſe Verminderung den Verordnungen der niſter uͤber die Seminarien zu.
panien.
Madrid, 10. Oct. Am 2ten d. M. war in Gibraltar die Anzahl der Fieberkranken auf 658 Perſonen geſtiegen; es ſtarben an gedachtem Tage 14 und wurden geſund entlaſſen 53 Perſonen. Am Abend jenes Tages blieb der Kranken⸗
Beſtand auf 591 Perſonen, davon 290 ſchwer krank, 170 leicht krank und 131 in der Geneſung begriffen waren.
Da von Seiten der Portugieſiſchen Regierung auch nicht die geringſten Anſtalten getroffen und ſelbſt nicht einmal einzelne Maaßregeln ergriſſen worden ſind, um der Anſtek⸗ kung in Portugal von Gibraltar aus, vorzubeugen, ſo hat der General⸗Capitain von Eſtremadura, General Don Juan verordnet, alle aus Portugal kommenden Briefe durch hei⸗ ßen Eſſig ziehen, und auf die uͤbliche Art mit einem Eiſen durchſchlagen zu laſſen.
Italien.
Das Diario di Roma meldet aus Oct. „Vorgeſtern iſt der außerordentli Allerchriſtlichen Majeſtaͤt beim beiligen Chateaubriand, hier eingetroffen.
In den erſten Tagen dieſes Monats wurden vier junge Niederlaͤnder, welche in der philoſophiſchen Klaſſe der Loͤwe⸗ ner Univerſitaͤt ſtudirt haben, Fes⸗ Roͤmiſche Seminar als
Rom vom 11. Geſandte Seiner tuhle, Vicomte von
Penſionnaire des Koͤnigs der rlande aufgenommen.
Ancona, 7. Oct. Geſt legte, von Navarin kom⸗ mend, die Ruſſiſche Fregatte „Grymetsky“ von 24 Kanonen in hieſigen Hafen an. Sie hat einen General⸗Adjutanten Sr. Maj. des Kaiſers an Bord, der Depeſchen an ſeinen Souverain zu uͤberbringen hat.
Aegypten.
Aegypten hat durch ſeine Lage, als Graͤnzſtaat zwiſchen zwei großen und maͤchtigen Erdtheilen, und im Angeſichte des weniger fruchtbaren, aber ſtark bevöͤlkerten und induſtrie⸗ reichen Europa, das die Erzeugniſſe aller Erdtheile in ſeinen Bereich aufnimmt und herbeizieht, einen Vorzug, der noch mehr durch den Beſitz des einzigen ſichern und geraͤumigen Hafens an den Geſtaden des Mittellaͤndiſchen Meeres erhoͤht wird. Die vom Innern des Landes kommenden und dahin
bgehenden Karawanen, wodurch die Produkte des heißen Afrika ſowohl zu Lande als zu Waſſer uͤber das Rothe Meer nach Arabien und nach den entfernteſten Beſitzungen Eng⸗ aands in Aſien gebracht werden, machen das Land jetzt, wie
u den Zeiten der Ptolemaͤer zum Mittelpunkt eines Welt⸗ handels, welcher zu den bedeutendſten gehoͤrt!, die die Ge⸗ ſchichte kennt. Doch wenn dies auch nicht oder wenigſtens nicht in dem hohen Grade, wie es wirklich geſchieht, ſtatt faͤnde, ſo wuͤrde doch das, was Aegypten als die Produkte des eigenen Bodens und des eigenen Fleißes auf den Welt⸗ markt zu Alexandrien bringt, hinreichend und uͤberfluͤſſig ſeyn, 1 dieſe Stadt, die Schoͤpfung des groͤßten Eroberers, auch zu einem der groͤßten und erſten Handelsplaͤtze der Erde ma⸗
Heen, und der jetzige Paſcha, Mehemet Ali, hat es ſich ſeit eeiner
mung der
als er, nach erfolgter Hinwegraͤu⸗ Mammelucken⸗Haͤuptlinge, keine machtigen Gegner iimm Lande ſelbſt mehr zu fuͤrchten hatte, auf das eifrigſte angelegen ſeyn laſſen, Ackerbau, Gewerbe, Handel und vor Allem die geiſtige Cultur des Landes zu verbeſſern. Es iſt .. nicht zu laͤugnen, daß er dabei allgemeinere und groß⸗ aartigere Anſichten zu Grunde legt, als man ihm gewoͤhnlich nnur beizumeſſen pflegt, daß er nämlich nur die Staats⸗Ein⸗ kunfte mehren wolle, um daraus Mittel zur Unterhaltung — auf Europaiſche Weiſe organtſirten Truppen ziehen zu nooͤnnen. a. Unendlich groß aber iſt der Unterſchied, welchen eine Vergleichung des jetzigen Zuſtandes Aegyptens mit ſeinem 88 fruͤheren, leſonders vor der Franzoͤſiſchen Expedition gegen as Ende des vorigen Jahrhunderts, deutlich macht. Viele deem Aegyptiſchen Handel ſonſt fremde Artitel werden jetzt mit Erfolg cultivirt, eine ſteigende Aufklarung aber auch ein deamit bis jetzt wenigſtens faſt uͤberall verbunden geweſener Lupus, neue Anſiedlungen, die Einfuͤhrung der kunſtreichſten und zuſammengeſetzteſten Maſchinerieen, vermehren taͤglich den Gebrauch Europziſcher Induſtrie⸗Artikel, wodurch der
Reihe von Jahren,
Geld⸗Umlauf dedeutend ledhafter wird, und die Aus⸗ fuhr des eigenen Ueberfluſſes in hohem Maaße zunimmt. 7 8 Zu allem dieſen kommt noch, daß durch eine betraͤchtliche An⸗
zahl Europäͤiſcher Familien, die ſich unter der jetzigen duld⸗ 8 ſanisa — in Aegy ſten niedergelaſſen haben, der na⸗ 3 düre na — und Adſatz der Produkte des Landes und
die L gkeit und Mannigfaltigkeit des Handels, ſo wie
an einen ganz freien Handel in Aegypten nie zu denken
deſſen weitere Verbreitung theils ſchon bedeutend vermehrt worden, theils ſich taäͤglich noch vermehren. Alle Kraͤfte des 8 Landes, welche durch die fruͤhere, im hoͤchſten Grade despo⸗ tiſche, Regierung und die Partheiungen, welche im innerſten Herzen des Volkes entſtehend und wurzelnd, an deſſen beſter Kraft und Mark zehrten, wenn auch nicht ganz unterdruͤckt, doch wenigſtens ſehr niedergehalten und gehemmt wuren, er⸗ heben ſich freier, da die Regierung ſie ſelbſt auf alle nu moͤgliche Art und Weiſe dazu anregt unb auffordert. Deſſenungeachtet aber, trotz aller dieſer das Leben und die Thaͤtigkeit des Volks ſo ſehr anregenden Vortheile, iſ
Der Paſcha hat ſich deſſelben, ſo wie faſt aller Gewerbe b maͤchtigt, ſeine Schiffe ſind es, oder die von fremden Nationen entnommene und gemiethete, und durch ſeine Agenten befrachte welche die Waaren und alle Produkte Aegyptiſchen Fleißes, nicht nur nach der Tuͤrkei, Italien, Frankreich und Oeſterreich ſondern auch nach England, Holland und dem Norden fuͤhren. doch hat er auch ſo ſchon vieles und, im Vergleich gegen den fruͤheren Zuſtand, wirklich Ungeheures gethan; er hat da viele Ueberfluͤſſige und Unnütze in der Staats⸗Verwaltun abgeſchafft, Eingebornen ſo wie Auslaͤndern voͤllige Siche heit des Verkehrs im Lande gewaͤhrt, und ſo hauptſaͤchlic den Grund gelegt, auf welchen der Handel ſeinen gleichme ßigen und ſicheren Gang gehen konnte; dabei unterließ er e nicht, allgemeinnuͤtzige Kenntniſſe aufzumuntern und zu ve breiten. Mach allem dieſen laͤßt ſich wohl die Frage, welch man oͤfter gethan hat, beziehend beantworten, ob ſich wo dieſe mit Huͤlfe eines Paſcha, und durch ſeine abſolute C walt zu Stande gebrachten Reformen in Aegypten halte und Beſtand haben werden, wenn einmal die jetzige Regi⸗ rung und die Prinzipe, welche ſie beſeelten, und von ih ausgingen, aufhoͤren ſollten, und ein anderer Zwingherr de Thron beſteigt? Denn die Reſultate, welche durch die eif gen Beſtrebungen der jetzigen Regierung hervorgebracht ſin ſind ja ſchon feſtes und unentreißbares Eigenthum des Vo kes und des Landes geworden, wenn ſie auch in ihrem erſt Grunde und bei ihrer Entſtehung dem Paſcha nur angeh ten, und das Volk und der ganze Zuſtand des Landes, durch eine Reihe von Jahren darin immer mehr befeſtigt und ge⸗ ſtaͤrkt, wird ſich bei einer etwanigen einmal eintretenden Re⸗ aktion in dem feſten Beſitze aller dieſer Vortheile zu erhal⸗ ten wiſſen. Auf der anderen Seite muß man aber auch nicht ver⸗ geſſen in Erwaͤgung zu bringen, daß der Paſcha einen der groͤßſten Feinde, der ihm den hartnaͤckigſten Widerſtand ent⸗ gegenſetzte, und ſeine beſten Entwuͤrfe, wenn auch nicht fuͤr den Augenblick ſcheitern, ſo doch für die Dauer untuͤchtig machte, in den unendlich vielen, oft ganz leeren aͤußern Vor⸗ urtheilen, welche theils die Religion theils aber auch, und dies wohl am meiſten, ein altes, oft bis in die fruͤheſten Zeiten der Geſchichte zuruͤckgehendes, Herkommen und Ge⸗ brauch geheiligt haben, und welche das Volk ſelbſt den wohlthaͤtigen Einrichtüngen des Paſcha entgegenſetzt. auch dieſes wird gewiß verſchwinden, ſobald die Ueberzeu⸗ gung, daß die Einrichtungen des Paſcha, abgeſehen von dem Verfahren bei deren Durchſetzung im Grunde doch fuͤr Volt nutzlich waren, allgemeiner geworden ſeyn wird. Mehemet Ali, indem er vor allen auf die Verm der Staats⸗Einkuͤnfte ausging, richtete ſeine ganze Au ſamkeit auf eine alte von jeher ſehr ergiebig geweſene G grube fuͤr Aegypten, naͤmlich auf den Handel mit Indien. der Engliſche Conſul in Alexandrien Hr. Brigg, der zugleich an Spitze eines großen und ſeine Verbindungen verbrei den Handlungshauſes ſtand, im Jahre 1818 von — ndien zur kam, ſo verband ſich der Paſcha mit ihm in Hinſicht au Speculationen nach jenen Ländern. Aber das Unternehmen hatte keineswegs einen erwuͤnſchten Fortgang. Verſchiedene
Ereigniſſe trafen ungluͤcklicherweiſe zuſammen, um das ganze Unternehmen ſcheitern zu machen. Der totale Verluſt 889,
zer Schiffsladungen, die fehlgeſchlagene Berechnung des ſatzes, der Krieg mit den Wechabiten, waren die Klipe woran das Ganze unterging. Dieſer Verſuch, den Ver zwiſchen Indien und Aegypten zu beleben, oll dem Pa mehrere Hunderttauſend Piaſter gekoſtet haben. Doch daucs er deſſenungeachtet einen Nutzen ſar Ali. Er wurde naͤmli auf den Reichthum und die Huͤlfsquellen ſeines eignen Lan⸗ des aufmerkſam gemacht, die Gruͤndung und Anlegung von Manufacturen, die Einfuͤhrung von Maſchinen, auf wel alles er jetzt aufmerkſam wurde, brachte ihm einen groͤßeren Gewinn, als es vielleicht ſelbſt bei dem guͤnſtigſten vrteose des Handels mit Indien der Fall geweſen wure. D ba
Beilage
Fie