2

aus 90 Sopran⸗Stimmen, 70 Alt⸗Stimmen, 90 Tenoriſten und 100 Baſſiſten. Das Orcheſter beſtand aus 100 Violi⸗ nen, 32 Bratſchen, 25 Violoncellen, 16 Contra⸗Baͤſſen, alſo aus 173 Saiten⸗Inſtrumenten. Ferner aus 80 Blas⸗In⸗ ſtrumenten, nemlich aus 8 Floͤten, 6 Kiarinetten, 12 Hoboen, 12 Fagotten, 14 Hoͤrnern, 6 Trompeten, 12 Poſaunen, 4 Corni Baſſi, 4 Serpents und 2 großen Pauken. Das ganze Muſik⸗Chor zählte demnach 617 Perſonen. 8 Es iſt wohl nicht gut möglich, etwas Impoſanteres zu hoͤren, als dieſe Ton⸗Maſſen. Die Choͤre wurden herrlich ausgefuͤhrt, und mit ſolcher Genauigkeit, daß ich mich nicht erinnere, etwas mehr Gerundetes gehöͤrt zu haben. Dennoch war nichts zu ſtark; dieſe 617 Perſonen gaben nichts Ein⸗ zelnes oder Lautes, ſondern jederzeit etwas Volles Ganzes, wel⸗ ches cͤt g eingeuͤbt ſeyn mußte. Im Erſten Theil man 6 Muſikſtuͤcke von Handel, Eins von Mozart, Zwei von Haydn und Eins von Righini. Den zweiten Theil fuͤllte der Theil von Haydus Schöͤp⸗ fung, und im dritten Theil gab es abermals 4 Arien und Choͤre von Händel, eine Arie von Haydn und einen Chor von Beethoven. 7 Madame Catalani, welche zu dieſer Feſtlichkeit, mit

LCage 2 Arien von Händel vor, aber ſie trug auch ihren MRiuhm voͤllig zu Grabe, denn was bisher an verſchiednen

ſprach ſich hier laut und deutlich aus. Sie war nicht mehr Heerr uͤber ihre Stimme, intonirte ſchlecht, ſang entſetzlich

uunrein (out of fune) und wieherte die Coloraturen auf eine widrige Weiſe heraus, ſo daß ſich ein allgemeines Mißfallen kund gab, wie dieſe Frau, ſich auf ihren ehemaligen Ruhm ſtüͤtzend, eine ſolche ungeheure Summe hatte fordern koͤnnen, um ein gr. Conzert zu verderben.

8 8 Am eines jeden fanden in dem neuen Concert⸗Saal (New Muſic glaͤnzende Concerte ſtatt, deren jedes meiſtens aus 20 beſtand. Das erſte

Concert ward mit der großen Symphonie Nr. 10 von 8 S. eröffnet, dem folgte ein vierſtimmiges Lied von Kooke. Nr. 3. Dove sono aus Figaro von Mozart ward von Mad. Stockhauſen geſungen. Nr. 4 war ein Duett von Blewitt, dann kamen 6 Stücke von Roſſint, Eins von Mori, Lins 8 von Niccolini, Eins von Weber, Eins von Sacchint, Tins vpon Pepuſch, Eins von Sarmiento, Eins von Mosca. Den Beſchluß machte ein National Geſang, und zuletzt der Volks⸗ Cbhor von Arne, Rule Britannia. 2 ls wurden die Abend⸗Concerte und Bälle in den dazu eingerichteten Aſſemblée Talons gegeben. Da dieſe aber ͤn beſchraͤnkt waren, ſo ward im Jahre 1823 der neue Concerr⸗ 8* Saal oder Muſik⸗ mit großer Pracht erbaut. Mlunuſik⸗Halle ward ſo groß gebaut, daß ſie gegen 2000 Men⸗ ſchen faſſen kann, und da dieſes ſchoͤne Gebaͤude den Aſſem⸗

bölee⸗Salons reiht wurde, ſo entſpricht es vollkommen ſeinem Zweck. Es iſt 100 lang, 60 Fuß breit, und 45 doch, und hat an der ite eine Gallerie, die von eſſernen Saͤulen getragen wird, und 400 Sitz⸗Plaͤtze enthäͤlt. Dieſer Gallerie gegenuͤber beſindet ſich das Orcheſter, fuͤr 150 3 Muſiker eingerichtet. Das ganze Gebaͤnde koſtete nebſt dem Ankaufe des Grund und Bodens dennoch nicht mehr, als ſwiſchen 5 bis 6000 Pfd. (zwiſchen 35 bis 42,000 552 2 Ganzen wurden in dieſen 4 Tagen 2090 Muſitſtuͤch durschgearheitet, nnd dennoch blieb die Luſt der Zuhorer ſich ganz ja am letzten Feſttage ſchien die gröͤßte Anzahl von i, uͤber 6000, in der Kirche zu ſeyn. Die Cin⸗ nahme ſich auf 18,000 LSterl. (126,000 Rthlr.) aber haaauch die Unkoſten betrugen die bedeutende Summe von 13,000 SSSterl. (91,000 Rchlr.), ſo daß den Kranken⸗Anſtalten von

8 8 doch 5000 LSterl. (35,000 Rthlr.) zu Gute gekommen 8 Es ſind jetzt ſeit 1823 3 Muſikfeſte im Muͤnſter von

g. Dork gefeiert worden, welche zuſammen die große Summe

von 57,000 LSterl. oder 361,000 Rthlr. eingebracht haben, und Ba deeſe Feſte von der eleganten Welt vorzugsm f be

8

Außer dieſen 14 Solo⸗Stimmen beſtand das Singe⸗Chor

600 Pf. St. (4200 Rthlr.) engagirt war, trug an dieſem

Orten nur und leiſe ausgeſprochen worden war,

Dieſe

v h.

ſucht worden ſind, ſo iſt ihr Ruf und ihr Glanz geſichert, und es eroͤffnet ſich fuͤr Saͤnger, Virtuoſen und Componiſten eine Ausſicht auf glänzende Belohnung, wenn ſie oder ihre Arbeiten gefallen. Es giebt aber ſchwerlich ein guüͤnſtigeres Lokal für die Muſik, als die prachtvolle Kathedrale von Pork, die ſich in jener flachen Gegend mit ihrem hohen weißlichen Rieſenbau erhebt wie eine Felſenmaſſe, und den Wanderer aus weiter Ferne her einladet, zu ſchauen, ob es wirklich Menſchenwerk ſey.“

W 8

S. Literariſches.

(Aus der privilegirten Schleſiſchen Zeitung.)

Unſers verewigten Manſo's vielgeleſene „Geſchichte des Preußiſchen Staats“ iſt ſeit einiger Zeit nun auch in einer Peeufsſcen Ueberſetzung erſchienen, die den Titel fuͤhrt: Hlistoire politique. administrative. civile et militaire de la Prusse. In ſin du régne de Fréderic le Grand jus- qu'au traité de Paris en 1815. Dem Ueberſetzer der Name des Verfaſſers (Manſo hatte ſich bekanntlich auf dem Titel nicht genannt) gänzlich unbekannt geblieben ſeyn, denn er bezeichnet das Werk in der Vorrede ganz arglos als *) „die Frucht der Mußeſtunden eines Mannes, der während der verhaͤngnißvollen Periode Preußens als Staatsmann und Diplomat ſeinem Koͤnige gedient, und in den Schlachten deſſelben mehr als einmal mitgefochten.“

Noch ſchlimmer indeß ging es einem Deutſchen Verleger mit dieſem Werke. Kaum iſt nämlich die Ue berſetzung erſchienen, ſo verleitet ihn der Titel und die Vor⸗ rede, in der Eile eine Deutſche Ueberſetzung davon beginnen zu laſſen, und ſie ſofort dem Deutſchen Publikum als ein ganz neu erſchienenes Werk anzubieten.

Koönigliche Schauſpiele.

Montag, 3. Nov. Im Schauſpielhauſe, zum Erſten⸗ male wiederholt: Das Ritterwort, Luſtſpiel in 4 Abtheilun⸗ gen von E. Raupach. Hierauf: Die Benefiz⸗Vorſtellung, Poſſe in 1 Akt und in 5 Abtheilungen, nach dem Fra⸗ chen, von Th. Hell.

Dienſtag, 4. Nov. Im Opernhauſe: Raphael, hi ſches Luſtſpiel, in 1 Aufzug, von Caſtellti. Hierauf: Das Fiſchermaͤdchen, lyriſches Drama in 1 Aufzug, von Th. Koöͤr⸗ ner. Muſik von J. P. Schmidt. (Neu einſtudirt). Und⸗ Die drei Sclavinnen, Divertiſſement in 1

Königsſtädtſches Theater. Montag, 3. Nov. Das Poſthaus zu Treue⸗ Der Schwabe in Berlin. Zum Beſchluß rſtenmale wiederholt: Neues Mittel Weiber zu kuriren Komiſches Singſpiel in 1 Akt, von L. Bartſch; Muſik

C. Böhmer. Dienſtag, 4. Nov. Fiorella, oder: Das

Lorenzo. Oper in 3 Akten; Muſik von Auber.

Auswärtige Boörsen.

5 8 6e 28. ſesterr. 58 Metalliq. 91 „%. nk -Actien 1305. Pauü 274. Rans Lnel. Aalch⸗ Ih, Rae Ler neee -. 8s

Hamburg, 31. Oect.

Oesterr. 5 Metalliq. 95 ¼. Paruial-Oblig. 124 ½. HRuss. Aul. 90 ½. n2e. Anl. HheAh. 4. 85. 8 8

Sr. Petersburg, 24. Oet. 2

London 3 Mon, 10 ¼ ½, Pente Anulerdam 685 Tage. 52 1 Oess

Hemburg 3 Men. 91⁄. Sälleee Rbel 368 2. Cprocenlige Nandk.-4*2 natijonen 107. öprocemtge Iascript. 9.

*) C'en le fruit de 8 qui fut, dans les circonstances

anndes de loilir d' un be od cet ftat west trouvwe

6 vi. vis la France, à remplir de kautes Honctiong mimiztrativee et dipl iqucas ct à wodgtenir qT'ane fois,

„on epee, nur le champ de bataille, des Plams quels I avait concouru le conseil de son souverain-