. 9,000,000 Pfund, 7,336,000 Gallons, Staͤrke... 6,945,000 Pfund, Ihee 26,900,000 .

Im Jahre 1827 wurden in England uͤber 8 Mill. Faͤſſer Bier 36 Gallons) gebraut und darunter uͤber 6 Millionen Faͤſſer ſtarkes Bier. Von letzterem wurden etwa 61,000 Faͤſſer ausgefuͤhrt.

Im Jahre 1826 gewann die Engliſche Regierung von dem Oſtindiſchen Handel (d. h. der Oſtindiſchen Com⸗ pagnie) 4,874,000 Pfd. Sterling. In welchem Maaße die Kattun⸗Ausfuhr von England nach Oſtindien zugenom⸗ men hat, ergiebt folgende Angabe: Ausfuhr ungedruckten Kattuns im Jahr 1814: 214,000 Yards 3 Fuß), Aus⸗ fuhr im Jahr 1826: 16 Millionen Yards. Die Ausfuhr gedruckten Kattuns ſtieg in gleicher Art von 614,000 Yards auf 10 Millionen Yards.

EPI“

8 8 G P

In Nr. 286 der Staats⸗Zeitung haben wir eine Nachricht von den dem Phyſiologen wie dem Philoſophen gleich wichtigen Entdeckungen des Engliſchen Botanikers Robert Brown uͤber allgemeine Lebenskraft gegeben. Es ſcheint uns aber nicht mehr wie billig zu ſeyn, wenn wir der Schrift eines Preußiſchen Ge⸗ lehrten Erwaͤhnung thun, in welcher fruͤher ſchon ungefaͤhr die⸗ ſelben Entdeckungen, ja ſelbſt in einer groͤßern Ausdehnung, und mit hoͤherer Deutung verbunden, bekannt gemacht worden ſind. Dieſe Schrift iſt betitelt: „Supplemente zur Lehre vom Kreislaufe, von Dr. Mayer, Profeſſor der Anatomie ꝛc. zu Bonn (Bonn 1827, bei Adolph Marcus). Die eine der zwei Abhandlungen dieſer Schrift handelt naͤmlich von dem autonomiſchen Leben der mikroskopiſchen Elemente des Pflanzen⸗ und Thier⸗Organismus. Herr Profeſſor Mayer ſucht darin durch zahlreiche Beobachtungen zu erweiſen, daß den Saftkuͤgelchen der Pflanzen und Pflanzentheile, ſo wie auch den Blutkuͤgelchen eigenthuͤmliche, willkuͤhrliche (au⸗

tonomiſche) Bewegungen zukommen. Er nannte dieſe le⸗ bendigen Molecuͤls daher auch Bioſphaͤren (Lebens⸗Sphaͤ⸗

ſind nach ihm das eigentliche Lebendige in der Pflanze, die Pflanze ſelbſt in Lebensbewe⸗ gung begriffen. Dieſe Urthiere, heißt es Seite 52 der ge⸗ nannten Schrift, ſind es, welche die zarten Faͤden der Con⸗ ferven ſpinnen, ſie ſind es, welche den Rieſenbau der Eiche und der Aloë dichotoma gleich unermuͤdeten Termiten auf⸗ fuͤhren, ſo wie ja auch dieſe mehr entwickelten, zur Iſis her⸗ angewachſenen Hamadryaden, die unermeßlichen Korallenriffe bilden. Das Naͤhere muß in der genannten Schrift ſelbſt nachgeſehen werden. S

ren). Dieſe Kuͤgelchen

8

Das Programm der Berniſchen Akademie fuͤr den am 3. November zu eroͤffnenden Winterſemeſter macht folgende Preisaufgaben fuͤr die Studierenden bekannt: 1) Theologiſche: Man ſammle und ordne diejenigen Stellen der heil. Schrift, welche das geiſtliche Amt betreffen, auf daß aus ihnen das wahre Bild des evangeliſchen Predigers hervorleuchte. 2) Ju⸗ riſtiſche: Worin unterſcheiden ſich die Verjaͤhrung und die Erſitzung, und worin ſtimmen ſie mit einander uͤberein? 3) Mediziniſche: In wie fern laͤßt ſich eine Uebereinſtimmung zwiſchen der mediziniſchen Wirkung und der botaniſchen Aehn⸗ lichkeit der Pflanzenfamilien und Gattungen nachweiſen?

Koͤnigliche Schauſpiele. Mittwoch, 12. Nov. Im Schauſpielhauſe: der Luft, mythiſche Tragoͤdie in 5 Akten, von Nach der Idee des P. Calderon.

Die Tochter E. Raupach,

8.

9 797

Die zu dieſer Vorſtellung bereits geloͤſten, und ſtag bezeichneten woch, den 12.

.

mit Dien⸗

n

Schauſpielhaus⸗Billets, bleiben zu Mitt⸗ Nov. guͤltig, und werden die hiezu noch zu

kaufenden Billets, ebenfalls mit Dienſtag bezeichnet ſeyn. Freitag, 14. Nov. Im Opernhauſe: Don Juan, Oper in 2 Abtheilungen, mit Tanz; Muſik von Mozart. Zu dieſer Oper beginnt der Billet⸗Verkauf am Mitt⸗ woch, den 12. Nov. fruͤh 9 Uhr. 6“ 82

Koͤnigsſtaͤdtſches Theater. Der Maurer.

Mittwoch, 12. Nov. in 3 Akten; Muſik von Auber. tiſſement.

Donnerſtag, 13. Nov. Zum Erſtenmale: brochene Schwaͤtzer, Luſtſpiel in 1 Akt, von Con auf, zum Erſtenmale: Nichtchen und Großonkel, 1 Akt, nach dem Franzoͤſiſchen vom Baron von Zum Beſchluß, zum Erſtenmale: Der ſche Oper in 1 Akt, nach dem Franzoͤſiſchen, v Muſik von Boyeldieu.

Naurer. Komiſche Oper Hierauf: Ruſſiſches Diver⸗

Der unter⸗ teſſa. Hier⸗ Luſtſpiel in Lichtenſtein.

neue Gutsherr, komi⸗

on Caſtelli;

Amtl. Fonds-

und Geld-Cours-Zettel. (Preuſs. Cour.)

Zf.] Bries Geld.]

[Zf. Erief. Geld.

St.—Schuld-Sch. 4 91 ½ 91 ſPomm. Pfandbr.] 4 103 ½ 103 Pr. Engl. Anl. 18 5 103 1022 Kur- u. Neum. do. 4 104 Pr. Engl. Anl. 2 5 102 ½ Schlesische do. 4 105 b B0.Obancl. Litt. I 2 99 [Pomm. Dom. do. 5 106 ½ Kurm. Ob. m. l. C. 4 90 ½ 89 ¼¾ Märk. do. do. 5 [106 ½ Neum. Int. Sch.do. 4 90¼ 89¼ Ostpr. do. do. 5 106 Berlin. Stadt-Ob. 5 102 Rückst. C. d. Kmk 54 ½ 53 ½ dito dito 4 100 ½¼ 99 do. do. d. Nmk. 54 ½ 53 ½ Königsbg. do. 4 91 Zins-Sch. d. Kmk. —] 55 ½ 54 Elbinger do. 5 101 dito d. Nmk. 55 ½ 54 H) Danz. de. in Th. Zz. 31 ¾ 31 Westpr. Pfdb. A. 4 95 ½ 4 dito dito B. 4 944 Holl. vollw. Duc. 19 ½ Groſshz. Pos. do. 4 998 Friedrichsd'or. †— 13 ½ ½ 1372 Ostpr. Pfandbrf. 4 95 8 DSeneö6 Weochsel- und Gelld-Couzn s. Preuſs. Cour. (Berlin, den 11. Nor.) Brief. Geld. Amsterdam . ö1u“ 250 Fl. [Kurz 142 ¾ dit6. 250 Fl. 2 Mt. 141 Hambuggg .. 300 Mk. Kurz 15908 dito . 300 Mk. 2 Mt. 149 ¾ 149 5 London.. „1 EStl. 3 M. 6 22 ½ Paris . . .... . 36600 SFr. 2b 80 Wien in 20 XNr. . . . 150 FlI. [2 Mt. 10353 Augsburg V“ . 159 Ft 2 103 EISIa“ 111“ 100 Thl. [2 Mt. 992 99 ½. Leipzig . . . . . . . .. . . .. .. 100 Thl. Uso. 103 58 Frankfurt a. MNM. WZZ. 150 Fl. 2 Mt. 102 ½ Petersburg. NN.. 100 Rbl. 3 Wch. 29,5 Riga. BNNA .. . . . . .. 100 Rbl. 3 Wch.!

8

Oesterr. 58 Metalliq. 91 ½. 75. Russ. Engl. Anleihe 85 ¼.

Amsterdam, 6. Nov. Bank-Actien 1805.

London, 1. Nov.

Bank

Feiertag.

79q

Russ. Anl. Hamb. Certific. 85 ⅞.

itredacteur Co

Partial-Oblig.

51u