Vom Krlegs⸗Schauplatze lanten die Nachrichten, welche die Pforte verbreitet, fortwaͤhrend guͤnſtig, und ſeit einigen Ta⸗ gen wurden auch wieder gegen tauſend Ruſſiſche Gefangene hier eingebracht. Die Anſicht uͤber den diesjaͤhrigen Feldzug bleibt ſich in Pera immer gleich; man glaubt, daß ſich die Ruſſtſchen Armeen, ſie moͤgen Varna erobern oder nicht, fuͤr

den Winter an die Donau zuruͤckziehen werden. Aber auch im Tuͤrkiſchen Lager bei Schumla herrſcht Mangel aller Art

8* und ſelbſt die Hauptſtadt fuͤhlt bereits das Getreide⸗Verbot . in Odeſſa, indem ſeit 14 Tagen das Brod immer theuvper

und ſchlechter wird.

Aöö

Breslau, 10. Nov. Ein Wohlthaͤter aus dem höhern A bdelſtande hieſelhſt hat der Direction des hieſigen Kranken⸗ Hospitals zu Allerheiligen einen Schleſiſchen Pfandbrief übher 1000 Rthlr. mit der Beſtimmung zuſtellen laſſen, den⸗ ſelben zu kapitaliſiren und die Zinſen davon zur Kranken⸗ pflege in dem genannten Hospital zu verwenden. * Köslin, 1. Novbr. Während des großen Orkans an dden Tagen vom 15 18 v. M. haben ſich im hieſigen Re⸗ gierun s⸗Bezirke auf der See mehrere Ungluͤcksfälle ereig⸗ net. Am 15. ſtrandete unweit Wittenberg, Lauenburger Krei⸗ ſess, ein verdecktes und faſt ſchon zertruͤmmertes Fahrzeug von ecirca 80 Laſt, mit der Signatur: „Chr. a. Pillau“ verſe⸗ hen, ohne Mannſchaft, weſche vielleicht ſchon fruͤher verun⸗ gluͤckte. Außer einem Sack mit Taback iſt nichts geborgen, auch iſt der Schiffseigenthuͤmer bis jetzt nicht bekannt gewor⸗ dden. In der Nacht vom 17. auf den 18. ſtrandete das 67 Laſten große Finnlaͤndiſche Schiff „Marianne“ auf der Fahrt von Rendsburg nach Nyſtädt bei Rowe. Die Mannſchaft wurde gerettet, das Wrack ſteht auf dem Lande feſt. Ferner ſtrandeten zwei Schwediſche Schiffe, „Lycon“ und „Petri Verſuch,“ das erſtere von Calmar mit einer Ladung Balken, Bretter, Stabholz und Flieſen nach Roſtock beſtimmt am 18. Nachmittags ebenfalls bei Rowe und das letztere bei Funken⸗ hagen. Die Mannſchaft wurde gerettet, und der groͤßte Theil der Ladung geborgen. hei Sorenbohm, Fuͤrſtenthumſchen Kreiſes, zerriſſen am 17. u. 18. die Sturmfluthen die Duͤnen und verurſachten auch bei der Ruͤgenwalder Strandſtrecke bedeutenden Scha⸗ den. Am Strande des Lauenburger Kreiſes drangen ſie bis an die Sandduͤnen vor, mit einem furchtbaren lenſchlage, wodurch der Ausſtuß des Lebaſtroms gehemmt und alle nah⸗ gelegenen Aecker und Wieſen gaͤnzlich überſchwemmt wurden. Der Leba⸗See war weit uͤber die Ufer getreten, und die uͤber den Strom fuͤhrende Bruͤcke meiſt fortgeſpuͤhlt.

Koln, 7. Oct. Heute erfolgte die Eroͤffnung der hö⸗ hern Buͤrgerſchule hieſelbſt; eine beſondere Feierlichkeit fand dabei nicht ſtatt, indem man dieſelbe bis zur Ankunft des neuen Directors, der noch nicht deſinitiv ernannt iſt, ver⸗ ſchoben zu haben ſcheint. Bis jetzt ſind an derſelben, mit Einſchluß der Lehrer in techniſchen Kuͤnſten und Fertigkeiten, ſieben Lehrer angeſtellt, von denen zwei Schulamts⸗Candida⸗ ten ſind. Die Anzahl der r belief ſich bei der Eröͤff⸗

nung auf funfzig. In dem Lehrplan hat man in Bezichung auf das Lateiniſche, welches fruͤher ganz ausgeſchloſſen war, die Abaͤnderung getroſſen, daß dieſer Unterricht in außer⸗ ordentlichen L 12— erwieſen wird, dafuͤr jedoch kein be⸗ ſonderes Schulgeld gezahlt werden ſoll. Die naͤheren Beſtim⸗ mungen hieruͤber, ſo wie Bemerkungen uͤber die Zahlungen, welche die Schuͤler zu leiſten haben, enthält eine nachtraͤg⸗ liche Bekanntmachung des proviſoriſchen Directors, Conſiſto⸗ rial⸗Rath Dr. Grashof, vom 18. Oct.

Das Schul⸗Gebaude ſelbſt hat ein wuͤrdiges Anſehen. Es enthäͤlt ſechs Klaſſen⸗Zimmer, die geraͤumig und hell ſind, ſechs Saͤle fuͤr Zeichnen“ und Geſang⸗Unterricht, fuͤr die Bibliothek, fuͤr den naturhiſtoriſchen Apparat und ein chemi⸗ ſches Laboratortum; außerdem noch die Wohnung fuͤr den Direetor und zwei Wohnungen fuͤr unverhetrathete Lehrer.

8. 9-4

EIu“

Inland.

u 1 8

v

2

4 N 2 8 * 6 8 2 5 Kaäͤnigliche Schauſpiele, e Freitag, 14. Nov. Im Opernhauſe: Don Juan,

Oper in 2 Abtheilungen; Muſik von Mozart.

Im Schauſpielhauſe: Les aclteurs francais auront l'hon- neur de donmner: Rodolphe, drame en 1 acte. par Seribe. 2) L'Oncle d'Amérique, vauderille en 1 acte. par Seribe. 3) Le Coiffeur et le Perruquier. vaudeville en 1 acie.

Sonnabend, 15. Nov. Im Schauſpielhauſe: Der Blitz, Spiel in Verſen, in 1 Aufzug, von A. Mhnar. (Nen ein⸗ ſtudirt.) Hierauf: Der Kammerdiener, Lüſtſpiel in 1 Auf⸗

von der Koͤnigl. Schauſpielerin

zug, nach dem Franzoͤſiſchen, F. Krickeberg. Und: Ein bv vor dem Potsdammer t.

Thore, Vandeville⸗Poſſe in 1 Sonntag, 16. Nov. Im Opernhauſe: Donna Diana,

1 Koͤnigsſtädtſches Theater.

Freitag, 14. Nov. Allen iſt geholfen. Hierauf: Das

luſtige Beilager.

Sonnabend, 15. Nov. Zum Erſtenmale wiederholt: Sohnes Rache. Melodramatiſche Scene von K. von ltei; Muſik von A. Freund. Hierauf: Der Schneider und 8 Sohn.

Sonntag, 16. Nov. Die weiße Dame, komiſche Oper in 3 Akten; Muſik von Boyeldieu. 8 8

vu Berliner Börse. 88 Den 13 Noy. 1828. ntl. Fonds- und Geld. Cours Zettel. Preufa. Cour.)

2 -e27d.

2FöI5 8

St.-Schuld -Sch. 4 9122 91 ſPomumn. Plandbr. 7 10507 Pr. Engl. Anl. 18 5 103 102 [Kur- u. Neum. do. 4 104 br. Eogt. Aal. 2 5 102 1 )9— Schleieche 40. 4 10582 n0 Ob znelIin.II2 99 Pomm. Dom. 20. 5 1106† Kurm. Ob. m. I. C. 4 90 ½¾ 89 ¾ srb. 40. 40. 5 106 ½ Neum-Int. Sch. do. 4 90 89 ¾ Oupr. do. do.] 5 106 Berhn. Stadt Ob. 5 102 4 —. [nalkn. C. 4kmb - 384.

8 e I1 1 Üün 1 99 % [do. do. d. Nmk. 54; Eibateer 4.. 5 101 a0 4 Namk. 58 1 t 8q Pfdh. 4ʃ14 8934¾ 88

Grofsha. Pos. do. 4 8 Fricdrich ad' 9 32 Oupt. Pfandbrf. 4 941 ¼ [D. 2 8 18 3

WMecheel- and GCeld-Courg. (Berlin, den 13. Nor.)

250 H. Kurz EEEEEEE“ 250 Fl. [2 Me. nag 2e. rager ver e. 300 Mk. [Kurz * 300 Mk. [2 Me. EEEEE1eue— .. . 1 1Sal. [3 9. E“ Fr.; 2 L . Fl 2 8 1161“ 150 FI. [2. Me. Breslan 100 Thl [2 Me. q(11— 100 Thl. [Uo. Frankfurt a. M. ; 150 FNI. [2 Mr. PDetersburg. üereSe. v. 100 Rbl. [3 Weh. Hica .. . 100 Rbl. 8 Wch. bJ—

Ausw

8 Am 55 Metalfiq.

tige Börsen.

vterdam, 8. Nor 9¹⁷

Wien, 8. Nov..

drC. Mezallg 95 %. Haus. Acuen 1085,

*—

Gedruckt . Heoogu 6

8

Luſtfpiel in J Abtheilungen. Hierauf: Der Schiffscapitain.