22 152 - E.“ .

Preußiſche Staats⸗Zei

9 ö.

t u

W1“

No 312. Berlin, Mittwoch den 19ten November. 18298.

1 . ““ . 9 ſtehen wuͤrden, ſo irrt man gar ſehr. Der Verfaſſer fuͤhrt 8 A mt li ch 8 N a ch - ch ten. fuͤr ſeine Meinung die Whigs und Torys in England an; Kronik des Tages. . woͤre er den Parlaments⸗Debatten in den letzten 20 Jahren

8 ier⸗Li gefolgt, ſo wuͤrde er beide Theile über Gegenſtaäͤnde von all⸗ von Schlichten des 4ten Huſaren⸗Reg 1 ziger Ausnahme derjenigen, welche die Emancipation der Ka⸗ Johanniter⸗Okden zu verleihen geruhet. 1 tholiken betrifft, ſich oftmals haben naͤhern ſehen. In Frank⸗

Durch iſt: Der Koͤniglich Franzoͤſiſche Cabinets⸗ reich verwechſelt man nur zu haͤufig die Whigs mit den Ra⸗ ereiſt: (.00 Lelffet, von Paris nach St. Petersburg.

dicalen; ſo auch Herr von Saint⸗Chamans; es iſt ein Un⸗ terſchied zwiſchen den Parlaments⸗Mitgliedern, die unter

I .. Lord Holland, und denen, die unter Sir Robert Wilſon 8 88 ſtimmen. Die Repraͤſentanten der Tory⸗Flecken nehmen . nicht den mindeſten Anſtand, ſich den Einen jn naͤhern; wo⸗ 8* 3 gegen ſie ſich ein Gewiſſen daraus machen wi rden, mit den

3 eitungs⸗ Na ch ri ch ten. Anderen zu ſtimmen. Herr von Saint⸗Chamans tritt Berlin, den 18ten November. demnaͤchſt gegen die oͤffentliche Meinung in Frankreich auf.

ger a21 richten aus Dresden zufolge „„Es giebt,““ ruft er aus, „„in Frankreich keine oͤffent⸗

8— ö Köͤnigin von SC.. liche Meinung; ſie ändert ſich von Provinz zu Provinz, find dhe g 15ten d. M., Abends 5 Uhr, mit Tode und die Regierungen ſind dazu geſchaffen, die Meinung der ſen daſer groͤßeren Menge zu neutraliſiren.““ Es fäͤllt uns ſchwer,

„bocpangen. 11 einem Manne von Kopf und Herz, wie Herrn von Saint⸗ ’2 Ausland. . Chamans, ſolche Geſinnungen zu leihen. Die oͤffentliche 2 gf. 1 visnkeüesa. Meinung iſt im Großen fuͤr die Regierung was ſie im

Italien. Kleinen fuͤr einen Familien⸗Kreis iſt, das koſtbarſte Gut.

Da miſche Blatt: Notizie del Giorno ſchreibt Oder uͤbt etwa die allgemeine Achtung, die Mitwirkung aus ene. Nov.: „Geſtern gegen 8 Uhr Morgens Aller zu einem und demſelben Zwecke, das moraliſche Ver⸗ ſind Se. Königl. Hoh. der Kronprinz von Preußen von trauen, welches hieraus entſpringt, nicht eine unwiderſtehli⸗ ier abgereiſt, um ſich nach Neapel zu begeben. Se. Koͤnigl. che Gewalt aus? „„Aber“ meint der Verfaſſer, „„es Hoh. haben hier Alles, was Hoͤchſt Ihrer einſichtsvollen Wiß⸗ giebt kein Mittel, die oͤffentliche Meinung zu ergruͤnden.“%— begier von Intereſſe ſeyn konnte, mit der groͤßten Aufmerk⸗ Wollte man freilich hieruͤber eine mathematiſche Gewißheit er⸗ ſamk mkeit in Augenſchein genommen, und uͤberall Beweiſe Ih⸗ langen, ſo möͤchte der Verfaſſer vielleicht Recht haben; allein Broßmuth zuruͤckgelaſſen. die oͤffentliche Meinung iſt ſo mäͤchtig, daß ſie gleichſam rer Gro ¹ Fer ankreich. aus allen Poren des geſellſchaftlichen Koͤrpers -nnn Paris, 12. Nov. Folgendes iſt im Weſentlichen der Laſtet z. B. ein Verwaltungs⸗Syſtem ſchwer auf dem Lande, fſatz des Meſſager des Chambres gegen die iſt es demſelben gehaͤſſig, unertraͤglich, gleich werden ſich, zweite Au des Herrn v. Saint⸗Chamans; er handelt haupt⸗ nach allen Seiten hin, Symptome davon zeigen, und üͤberall Besſchüme den verſchiedenen Partheien in den Kammern wird die Regierung auf Widerſtand ſtoßen. „Alles dies ſäͤchlich von poöͤffentlichen Meinung in Frankreich. „Es giebt iſt voruͤbergehend,““ behauptet aber Hr. von Saint⸗Chamans, und von der in Frankreich,“ heißt es darin, „welche ihr „„ſogar der bei den Wahlen herrſchende Geiſt. Im Jahre decht gute Köpfe 338 ſo ſehen wollen, wie es wirklich iſt, 1789 fielen die Wahlen zu Gunſten der monarchiſchen Re⸗ Land 4 Politik theils mit den Anſichten von gierung und der Bourbons aus; 1791 fuͤr eine demokratiſche und die uͤber it denen von 1815 urtheilen. Haͤufig iſt der Monarchie; 1792 fuͤr die Republik; 1795 und 12ae sedin di e 28¾ eis, worin man lebt, Schuld hieran; man Revolution; von 18041 zu 1815 gegen den philo ophiſchen —2 8 kleine Cotterie, die uns fuͤr einen Po⸗ Geiſt. In den hundert Tagen waren die Wahlen halb li; *. verläßt ſo für ihren Lieblings⸗Propheten hält; die beral, halb jacobiniſch, nach der zweiten Wiederherſtellung e 162 mitunter recht ausgezeichnete Maͤnner der Monarchie aber ſaͤmmtlich royaliſtiſch; nach der Verord⸗ Ss. 1 mit gewiſſen Vorurtheilen und veralteten nung vom 5. Septbr. neigten ſie ſich zum rechten Centrum; Alles 10— chren, mit denen allenfalls der Partheigeiſt ſich Im Jahre 1817 theilten ſie ſich zwiſchen dem rechten und 8 Ieen betre mag, die aber Frantreich nicht mehr begrelft. linken Tentrum; im Jahre 1818 hatten n. e Ses und 299 ch9ſ⸗ ungern, daß man alt geworden iſt. das linke Centrum die Mazoritaͤt; 4819 A* die linke auch der Charakter der Broſchuͤre des Herrn von Von 1820 bis 182 ¼ war die . vIbee Sacs haman⸗ ſey. Man ſollte glauben, der Drucker habe Royaliſten; im Jahre 497 18 —2 Z 8 Jahreszahl geirrt, und 2 8 eene; „e AS 8 ommen wir indeß zur Sache. „„Man n. W. b8 FEw Iahee, 1Zis her. Bafanſe⸗ nuſehr beſchraͤnkt ſeyn, wenn Dieſer lange hiſtoriſche S 7 1 . geht, daß es bei uns in den Kammern wie im ringſten Ueberlegung nicht die Prob den bei dem ,,F verſchiedene Meinungen giebt, wovon die eine von Saint⸗Chamans bringt keine e ,7 82 . 2 da nrichtungen auf die Köͤnigliche Macht und die Wahlgeſchafte 8 572 82 e aa 6 9 8 8 r. er ere hnet n t die v 1 e Me b. W —2 Ariſtokratie, Fee, ee. in deren Folge eine jede derſelben einen beſondern Charakter

artheien koͤnnen ſtets getheil 7,— erhalten hat. So gingen z. B. im Jahre 1789 die Wahlen 3 zacen⸗ icht Beweſ ance 2 8* dag anders als im Jahre 1791, und im Jahre 1791 wieder * a⸗ nicht, 8

8. inige ders als in den Jahren 1792 und 1793 vor ſich. Darf 8858 richtig 19 5 8 ö man ſich da wundern, daß dieſelben ein ſo verſchiedenes Re⸗

ſultat geliefert haben? Im Jahre 1797 brachte ein in Ver:-

narchie ikani zaͤumten; wenn 2 . 47 Sees. emem tung geſunkenes Directorium feindliche Wahlen zu Wege;

man indeſſen jeßen will, daß ſolche Meinungen achtung? 1 n FI““

8 und verſchmelzen, daß beide Theile, wie unter der Verfaſſung vom Jahre Vlll. bedeuteten die Wahh.

ſich ewig feindlich gegenuͤber len ſo viel als nichts, da die damalige Wa

1 n 2 E“ 6“6e 111A““ 1Xqp“ . r 11AAeA4*“