F. 2
ſchoͤfe und Biſchoͤfe zu der Verordnung vom 16. Junt nicht aufgenommen hatte, iſt jetzt zu ihrem großen Verdruße von dem Polizei⸗Präfekten dazu amtlich aufgefordert worden; ſie meint, ſie koͤnne nicht wohl begreifen, was die Regierung zu einer ſolchen Aufforderung bewogen habe, da doch die Be⸗ kanntmachung an ſich fuͤr Niemand von irgend einer Wich⸗ tigkeit ſeyn koͤnne.
Der dieſſeitige Geſandte in den Niederlanden, Baron von Fagel, iſt vor einigen Tagen wieder auf ſeinen Poſten nach Bruͤſſel zuruͤckgekehrt. Der Courrier frangais legt dem Zwecke dieſer Reiſe große Wichtigkeit bei.
Iberſt Fabvier, der vor einigen Tagen aus Nancy hie⸗ her zuruͤckgekehrt iſt, wird in Kurzem wieder nach Griechen⸗ land gehen. Die Talente des Oberſten, ſeine Kenntniß der
dortigen Menſchen und des Landes machen ihn ganz geeig⸗ net, bei der Emancipation der Griechen thaͤtig zu ſeyn. „Es wird uns angenehm ſeyn,“ füͤgt der Conſtitutionnel hinzu, „diesmal ſagen zu koͤnnen: Nicht bloß um ſeines Ruhmes und ſeiner Geſinnungen als Privatmann willen, ſondern fuͤr das Land iſt Oberſt Fabvier in Griechenland thaͤtig.“
Die in Toulon angekommene Brigg „Palinurus“ hat keine neueren Nachrichten, als die durch den Bericht des Generals Maiſon bekannten, mitgebracht.
Großbritanien und Irland.
London, 15. Nov. Uebermorgen Nachmittag wird im Schloſſe zu Windſor Cour bei Sr. Majeſtaͤt ſeyn; Hoͤchſt⸗ dieſelben haben am Donnerſtag Nachmittag eine Spazier⸗ fahrt gemacht.
Lord Hill iſt von ſeinem Landſitze bei Shrewsbury an⸗ gekommen und Graf Bathurſt nach dem ſeinigen zu Ciren⸗ ceſter abgereiſt.
Der General⸗Lieutenant der Artillerie, Sir W. Clinton, unterſuchte am Sten die Königl. Artillerie zu⸗ Woolwich, uͤber deren Zuſtand er ſeine Zufriedenheit bezeugte.
Die Brighton⸗Gazette behauptet, der Herzog von
Wellington habe ſich gegen die Braunſchweig Clubs in Eng⸗ jand erklärt, da er ſie als einen Verſuch, das Land durch Vereine zu regteren, betrachte; dagegen begünſtige er die Orange⸗CElubs in Irland, weil ſie der katholiſchen Aſſocia⸗ tion und deren Verzweigungen das Gegengewicht hielten.
Die Leiche des Capitains Canning iſt mit dem „Alliga⸗ tor“ aus Madeira hier angekommen. Dieſe Inſel befindet ſich noch immer in einem krampfhaften Zuſtande. Die Zahl der eingekerkerten Portugieſen iſt ſchon ſehr groß und in fort⸗ waͤhrender Vermehrung begriffen.
Der Globe wundert ſich und bedauert, daß der Herzog von Wellington ſo wenig bei dem Lord⸗Mayors⸗Feſte, als bei dem (geſtern erwaͤhnten) Gaſtmahle der Oſtindiſchen Compagnie, ſeine Geſinnungen uͤber die außere Politik Groß⸗ britantens oder uͤber die Katholiken ausgeſprochen habe, trotz dem, daß der Vorſitzer der Compagnte ihn dazu aufforderte, indem er die friedlichen Maaßregein des Miniſteriums lobte. „Im Ganzen (fährt das genannte Blatt fort) glauben wir, daß das Stillſchweigen des Herzogs jetzt volksthinnlich ſey, und daß wenige Menſchen ſo ſehr wegen ihrer Beredſamkeit bewun⸗ dert worden ſind, wie es der Herzog von Wellington des⸗
alb wird, weil er Nichts ſagt: „ Mirantur ut unnum
Scilicet egregi mortalem altique silentii.
hat oft daruͤber nachgeſonnen, in wie fern ein Land
beſtehen könne, ohne das zu haben, was man gewoͤhnlich
Regierung nennt. Die näͤchſte Annaäͤherung an einen Ver⸗
ſuch dieſer Art, welche nur irgend erwartet werden kann, iſt vorhanden, wenn man Nichts von dem hört oder weiß, was eine Regierung beabſichtigt oder thut.“
Im Globe heißt es: „Der Verfaſſer eines Aufſatzes in einem Morgenblatte ſucht zu beweiſen, daß die katholi⸗ ſchen Regierungen von Europa, im Vergleich mit der Eng⸗ liſchen, nicht illiberal ſind. Der Verfaſſer beruft ſich hiebei nicht nur auf Frankreich, Oeſterreich oher andere glͤckliche und bluͤhende Staaten, ſondern auch auf Spanien und Por⸗ tngal; dann geht er auf die neuen Suͤd⸗A iſchen Staa⸗ ten uber, die er als illiberal gegen die Proßeſtanten ſchildert. S, anſch d gegen ihn ſprechenden Thatſachen, föhrt e Ausn an, und zieht daraus den Schluß, daß E e ur in ſolchen Reichen vorherrſche, die im Verfall 8sber durch inm 85 1
Rir, an ere Zwiſtigkeiten zerriſſen ind, wogegen man
1 en Sraaten, die 8* ’ volltommehe Welh le an Macht und Reichthum zunchmen, „Er giebt in bee würde. Am Schluß ſagt er:
land, was Macht na en katholtſchen Staat, der mit Eng⸗
ſteht, und der michend harakter betrifft, in gleichem Range
; dieſen na immen tolerant gegen Proteſtanten — üen geztemt ſich fuͤr Engiand, nicht
„4
digen,
Chiel’s gedruckter Rede enthalten, was man nicht in einem
aber darf es jenen ſchwankenden Regierungen folgen, deren Bahn zu betreten es ſich vielmehr ſehr huͤten muß.
In Irland hat die Regierung die weſentliche Macht verloden, die katholiſchen Aſſoctationen haben einen großen Theil davon an ſich geriſſen, und des Reſtes haben ſich die Braunſchweig Clubs, bei ihren Verſuchen, die Sache zu ver⸗ beſſern, bemaͤchtigt. Wenn dieſer Zuſtand der Dinge fort⸗ dauert, ſo haͤngt die Entſcheidung der Frage, ob Krieg oder Frieden in Irland ſeyn ſoll, nicht mehr von der Regierung, ſondern von den Anfuͤhrern der verſchiedenen Clubs ab. Auf jeden Fall iſt dies eine Lage der Sachen, welche keine Regie⸗ rung, der das Wohl des Landes am Herzen liegt, anſehen kann, ohne die ernſtlichſten Verſuche zu machen, ſie auf ir⸗ gend eine Weiſe zu endigen.
In einer Verſammlung zu Parſentown, welche die Bit⸗ dung eines Braunſchweig⸗Clubs beabſichtete, begann ein Geiſtlicher, Herr Kennedy, gegen dieſen Zweck zu ſprechen. Kaum hatte er einige Worte geäußert, ſo ward er von den erzrnten und fanatiſchen Orangiſten aus dem Zimmer ge⸗ worfen. Dagegen iſt eine Verſammlung, welche ſich zu einem aͤhnlichen Zwecke in Dundalk vereinigen wollte, gänzlich fehl⸗ geſchlagen, da die angeſehenſten Bewohner der Nach 285 unter andern auch der Lord Ferrard und Hr. Leslie Foſter, ſich weigerten, daran Theil zu nehmen. — Die Geiſtlichkeit der Didceſe von Rocheſter hat eine von 115 ihrer Mirglie⸗ der unterzeichnete Erklaͤrung abgegeben, worin ſie ihre den Katholiken feindlichen Geſinnungen ausſpricht. — In High⸗ Park in der Grafſchaft Wicklow hörte man kuͤrzlich in einer Nacht einen großen Laäͤrm und den Ruf: „0'Connell ſfor ever? (O' Tonnell für immer!) Die Bewohner des Hauſes, in deſſen Naͤhe ſich dies zutrug, bewaffneten ſich und ergrif⸗ fen einen von den Ruheſtoͤrern, welchen man Anfangs fuͤr einen Katholiken hielt. Allein man wunderte ſich nicht we⸗ nig, als man fand, daß es ein Braunſchweiger war. Noch ſchwebt ein geheimnißvolles Dunkel uͤber dieſe Be benheit, aber viele Anzeichen ſprechen dafuͤr, daß die Me
lieder eines benachbarten Braunſchweig⸗Clubs ſich verbunden 8 die Katholiken durch eine Spiegelfechterei in Miß⸗ credit zu bringen.
Alle Irlaͤndiſche Zeitungen und einige Provinzial⸗Blaͤt⸗ ter, heißt es im Courier, welche die kat oliſche Parthei neh⸗ men, fahren nicht nur fort, Hrn. Shiel deshalb zu verthei⸗ baß er es erlaubte, eine von ihm nicht aͤbgehaltene
Rede drucken zu laſſen, ſondern auch zu behaupten, daß ſeine angegebenen Gruͤnde neu, uͤberzeugend und unwiderſprechlichd waͤren. Es erſcheint nur gerecht, ihnen zu eroͤffnen, daß ſie, was dieſe Gruͤnde betrifft, ebenſo ſehr im Irthum ſind, als in Hinſicht ſeiner Rede. Es iſt durchaus nichts in Herrn
kleinen, vor 4 oder 5 Jahren von einer Irländiſchen obrig⸗ keitlichen Perſon, Namens Baldwin, uͤber die katholiſche Angele⸗ genheit herausgegehenen Aufſatz finden koͤnnte, mit Ausnahme deſſen, was Hr. Shiel uͤber die herrſchende Kirche ſagt. Aus dieſer kleinen Schrift hat nicht nur er geſchöpft, ſendern ſie ward auch von aͤllen andern Rednern der Aſſociation, ja ſo⸗ gar von dem großen Aufwiegler ſelbſt benutzt, und lieferte Allen, ohne daß ſie es je eingeſtanden haͤtten, die beſten Ar⸗ gumente fuͤr ihre Sache.
Ueber die in Rewton Abhey vor einigen Tagen ſtatt gefundene Verſammlung hebt ein Engliſches Morgenblatt. Folgendes aus der Exeter⸗Weeklo⸗Times heraus: „Wir ver⸗ buͤrgen uns dafuͤr, daß nicht Einer von 50 Perſonen, die in Newton zugegen waren, das Geſchichtliche aus der Epoche bekannt war, in welcher man Zwangsmaaßregeln fuͤr not wendig hielt, und die Redner, welche mir ihr vertraut war ren, nahmen ſich wohl in Acht, eine richtige Schllderung von ihr zu machen, ſondern ſuchten nur die Leidenſchaften ihrer Zuhoͤrer durch Angaben aufzuregen, deren Unrichtigkeit ihnen nicht unbekannt ſeyn konnte.“ Dieſelbe Zeitung, fährt das Morgenblatt ſort, ſagt: „Es waͤren nicht wenſger als 15 Perſonen gegenwaͤrtig;“ und bemerkt dabet⸗ daß eine ſolche Verſammlung den in Rede ſtehenden Gegenſtand .g; mehr wie Sectirer als Polltiter behan mußte.
In Nottingham ward der Johres’ Tag der Putvar⸗
8. 1 Verſchwoͤrung anadeie, und Pesgafter als gewöhnlich begangen, was dem Geiſte zuzuſchreiden iſt, den die Paviſten in der Aeoten Zeit an den Tag gelegt haßen. Schon feunt Maäzgens wehte die Fahne vom St. Marien⸗ Thurm, und den Panzen Tag üͤber hörte man das Gelzure der Glecken.
Abends wurden Freuden⸗Feuer anf den Straßen gemacht⸗ 8 8 Schwärmer u. ſ. w. 19896
und von den Straßen⸗Jungen