9 Hülfe von der

1

1 Iu EE“ * 9b ; SI“ werde, wenn

und ſeiner Soldaten Leben in Gefahr geſetzt man den gefangenen Piraten erlaube, frei umherzugehen und ſich mit den Soldaten vertrant zu machen. Die Fluͤchtlinge ſind auf zwei Booten, die ſchon am züfer bereit lagen, nach Negroponte entwichen. Derſelbe Fall kann ſich leicht mit den 60 Gefangenen, welche im Seeſchloſſe ſitzen, ereignen; zwei zum Tode Verurtheilte unter ihnen ſind vor einigen Tagen bereits entſtohen. Das Corps der Taktikos iſt heute noch in demſelben Zuſtande, wie bei ſeinem Auszuge aus der Akropolis und bei der Ruͤckkehr von der Expedition nach Chios. Die Soldaten haben tauſenderlei Kleidungen, ſind ohne Schuhe, und ſehen ſchmutzig aus; Alles zeigt den Man⸗ gel an Ordnung und Polizei. Man bemuͤht ſich, Alles was Oberſt Fabvier gethan hat, abzuanbern; wer erinnert ſich aber nicht, daß er es war, der in Athen, ohne Geld und Regierung, mitten unter buͤrgerlichen Unru⸗ hen, ein Corps von 3000 Mann zu organiſiren verſtand, in welches die Soͤhne ausgezeichneter Familien traten? Dies kam daher, weil er ein Syſtem der Gleichheit angenommen hatte, das den Adeligen und den Buͤrgerlichen, den Reichen und den Armen unter daſſelbe Geſetz ſtellte, und weil er nach Verdienſt oder nach der Anciennetaͤt, aber nie nach dem Namen oder auf Empfehlung Beförderungen vornahm. So lange man nicht zu dieſen S zuruͤckkehrt, welche die Grundlage jeder Militair⸗Grganiſation ſind, wird man in Griechenland keine regulairen Truppen haben. Uebrigens bedarf Griechen⸗ land derſelben nicht, es hat keinen Krieg zu fuͤhren, und wird, wenn es klug iſt, ſich huͤthen, einen zu beginnen. Auf einen gleichfoͤrmigen Fuß organiſirte National⸗Milizen waͤ⸗ ren die dem Geiſte und den Sitten des Landes angemeſſenſte und zugleich wohlfeilſte Einrichtung.“ Der Brieſſteller beklagt darauf das traurige Geſchick eines Polniſchen Offi⸗ ziers, Namens Olforsky, der in dem Gefecht bei Anatolico verwundet, ſich vergebens an den Bruder des Präſidenten, den Grafen Viaro Capodiſtrias, um Hülfe gewendet habe, und im Begriff ſey, an ſeiner Wunde und aus Mangel am Nothwendigen zu ſterben. „Am 21. vor. Monats,“ heißt es dann ferner: „iſt Haggi Chriſto, der bei der Lan⸗ dung Ibrahim Paſcha's in Navarin, auf der Inſel Sphak⸗ teria, von den Arabern gefangen wurde, in Begleitung meh⸗ rerer griechiſcher Primaten hier angekommen. Ibrahim ſchenkte ihm bei der Trennung 70,000 Piaſter! Der Agent des Franzoͤſiſchen Cabinets in Griechenland, Juchereaul de St. Denys, hat im vorigen Monat mit vieler Euergie die Rechte eines Franzoͤſiſchen Kaufmanns in Candien, der eine Reclamation zu machen hatte, gegen Pietro Bey, einen der Verwaltungs⸗Chefs, vertheidigt. Mehrere Raͤuberbanden, die ſich aus den Deſerteurs des Lagers bei Megara gebildet, beginnen Morea zu beunruhigen. Eine dieſer Banden ſteht in den Engpäſſen von Korinth, eine andere in der Gegend von Megalo⸗Spilia und eine dritte in den Bergſchluchten von Maina. Vor einigen Tagen wurden zwanzig von dieſen „Naͤubern gefangen, und in das Hauptquartier Ypſilanti's ge⸗ bracht. An demſelben Tage liefen 150 Soldaten davon, pluͤnderten die Ortſchaften, durch welche ſie kamen und fuͤhr⸗ ten die Ochſen und Schaafe mit fort, die ſie nach Negro⸗ ponte in das Lager Omer Paſcha's brachten.“ „Die Botſchafter der drei Maͤchte werden wahrſcheinlich Horos bald verlaſſen, um ſich nach Korfu, oder, wie man ver⸗

ichert, ſogar nach Neapel zu begeben.“

T“]

Erfurt. Unter den hier poltzeilich detinirten Perſonen zeich⸗ net ſich ein Individuum aus, welches in altdeutſcher Bergmanns⸗ tracht hier Fesresn⸗ unter der Firma eines Kandidaten der Bergwiſſenſchaft, und eines gefänglich eingezogenen ge⸗ weſenen Demagogen, Namens Friedrich Mackan aus Frauen⸗ feld in der Schweiz, von der Polizei⸗Behoͤrde zu Wernigero⸗ de unter Androhung zweijähriger Zuchthausſtrafe des Landes verwieſen, mit Reiſeroute in ſeine an blcche Heimath diri⸗ girt und ſchon im Jahre 1826 von Col aus dahin inſtra⸗ dirt worden war. Hier

mens Phäiltpp Maͤckel, aus Wuürzburg zu ſeyn; und mußte falschn⸗ ſchon ſeit dem Jahre 1820 unter der vorerwaͤhn⸗ und von Maske ſein Unweſen in Deutſchland getrieben, den tungen gelebt 5 haben, die ihm auf worden orſpiegelungen uͤberall reichlich geſpendet lich was die 8 ſgſe Art des oͤffentlichen Betrugs, nament⸗ nlangt, ſcheint geſchäste Gefangenhaltung als Demagoge der Gauner zu werdenneee Felt überhanpt ein Induſtriezweig 8 erſt kuͤrzlich ermittelte ſich, nur

* 2

8

.

r r naͤhern voltzeclichen Unterſuchung gezogen, legte er das aͤndniß ab, ein Schneidergeſell, Na⸗

2 8.

4 2

erſt zu ſpät, nach der Abreiſe eines angeblichen Studiosi phi- losophiac. Namens Michael Anton Baudſchuh aus Glashofen der ſeinen Reiſepaß d. d. Wallduͤrn den 1. October c. nach Meißen viſirt erhielt, daß er unter dieſem Vorgeben die Mildthaͤtigkeit mehrerer hieſigen Einwohner zu ſeinem Vor⸗ theil rege zu machen gewußt hatte.

Koblenz. Die Aushebung des Militair⸗Erſatzes fuͤr 1828 iſt im September und October in vorgeſchriebener Ord⸗ nung vollzogen worden. Der gute Wille und die Folgſam⸗ keit der Erſatzpflichtigen, welche ſich taͤglich mehr von der regelmaͤßigen und guten Behandlung im Dienſte uͤberzengen, nimmt mit jeder Aushebung ſichtbar zu, ſo daß wenige Ab⸗ weſende gezählt wurden.

Auf den ſieben Univerſitäͤten des preußiſchen Staats

ſtudirten davon widmeten ſich

dem Richteram dem Lehramte te und der als Verwaltung

in den als 4

8 2 ½

halben Theologen 5 8

A —=* —₰

Jahren 1EſL2s2

2IESSIrSs* 8b

EIEIEIIIEIIoI8qfp66,

.12 8 85 88858⸗.

Somer 1820131441 853] 256 3731 938 95 1 629 Winter 1827133821 892 264 450 974 135 [667 Somer 1821 134071 901 327 368 1 1062 129 [620 Winter 1822 36241½ 983 306 488 1094 109 1644 Somer 1822 137131¼ 1057 351 416 1 1118 155 [616 Winter 182 141117 ½ 1156/ 405 512 1 1197 178 669 Somer 182314147] 1274 445 182 1 1152 151 [643 Winter 1821144931 1367 514 5641 1253 121 [674 Somer 182411415 13. 546 4821 1293 135 1621 Winter 182 ½ 1965]1 1466 ,641 541 1525 109 683 Somer 182515144 1539 707 5131 1570 118 697 Winter 182 15452 1674 763 577 1 1607 117 714 Somer 1826155121 1798 820 579 1557 91 [661 Winter 1822156561 1796 878 638 1583 68 [693 Somer 1827157031 1856 901 609 1 1570 96 [671 Winter 18275954 1951/ 888 714 1 1559 111 1[731 ——

Unter dieſen Studirenden waren

insbeſondere unter denen die ſſch widmeten in den üͤberhaupt dem Lehr⸗ dem Rich halben Fra:; amte in ſteramte und, der Heil⸗ Jahren .8. Kirchen und vergpe- kunde Schulen In. Aus In⸗ Aus In Rus Iin.] Aus lander landerl länder landerkander lander läander lander Somer 1820 2450, ,694 11235 247 817 216 1 398 †2 Winter 18278 2639, 743 [1337 269 890 219 41212 Somer 1821 2697] 710 11324 272]1 965] 226 1 4081 2 Winter 182 ½ 2876 748 [1499 278 956] 247 1 4212 1822 [2986] 727 [1483 341 1091 182 1 412 1 linter 182 ½ 13260 857 [1635 438 11781 197 1 447 Somer 1823 3357] 790 11762 439 [11541 119 411] 202 12 Be. Sos 1ass So 119, 188 Al. omer 1821 [3608 807 11893 ,473 112711 157 1 4 2 Winter 182 ½ 4018 917 [2091 551 1119 1851 4751 208 Somer 1825 2242 902 [2230] 529 1519 169 ½ 493 208 Winter 182 ¾ 1132 1020 [2308] 616 1541 18 8 221 Somher 1826] 4496,1016 12540 648 1480 174 1 4 86 21 Winter 182 2]4587 1009 2832 680 11489, 162 1 13, *& Somer 18827] 4666, 1037 2711 658 11831 8]193 29 Winter 182 ]48041150 [28401 713 111251A.IL.4298319 2b

Nach dieſer tabellariſchen Ueberſicht hat die Zahl Studirenden auf den ſieben Univerſitäten des preußiſchen Staats zu Berlin, Bonn, Breslau⸗ Greifswald, 82 Koͤnigsberg und Munſter, ſeit Oſtern 1820 ſehr betrz tlich Die ſtaͤrkſte Zunahme findet ſäͤhrlich zu ang des Winterhalbenjahres ſtatt, da mit dieſem Zeitpun das Unterrichtsjahr auf Gymnaſien und Univerſitäten ginnt: es ſind daher, um Überall Gleichartiges zu verelci⸗ chen, die nachſtehend etrachtungen immer nuͤr auf

8 .