*
Oblig. 125 ⅛.
„6*
. 1““
v11“ ſelben vorhanden. Unſere tapferen Krieger ſehen mit gerech⸗ tem Vertrauen der Ergreifung von Maaßregeln entgegen, die Ihrer Weisheit vorgelegt werden ſollen. Verlieren wir nicht aus dem Auge, daß die Unabhaͤngigkeit der Reiche der Bundesgenoſſen bedarf; im Innern iſt es das Volk, nach Außen zu das Heer. Abgeordnete der Nation, erfuͤllt Eure ehrenvollen Auftraͤge! Beſtrebt Euch, jene milde Freiheit zu verewigen, die jeden Buͤrger vor Unterdruͤckung ſichert, ohne in die Autorität des Monarchen einzugreifen. Steht der Regierung in ihren gemeinnuͤtzigen Entwuͤrfen bei, be⸗ denkt, daß ſie die National⸗Wuͤrde ohne Eure Mitwirkung nicht aufrecht erhalten kann. Durch beharrliche Wach⸗ ſamkeit hat ſie den ihr anvertrauten Schatz nicht allein der buͤrgeelichen Garantieen, ſondern auch der politiſchen Rechte, unberüͤhrt zu erhalten gewußt, ohne deren Genuß es kein Vaterland fuͤr uns giebt. — Adel, Geiſtlichkeit, Buͤrger und Bauern, wir zuſammen bilden das Gewebe des Staats: machen wir, daß es unauflöslich ſey! Ich wieder⸗ hole Ihnen, meine Herren, die Verſicherung meines Koͤnig⸗ lichen Wohlwollens.“
Hierauf verlas der Hofkanzler einen Bericht uͤber die Verwaltung des Koöͤnigreichs ſeit der Schließung des letzten Reichstages, worauf der Landmarſchall und die Redner der drei andern Staͤnde die uͤblichen Antworts⸗Reden hielten.
Deutſchland.
Dresden, 22. Nov. Se. Königl. Hoheit der Herzog von Lucca ſind geſtern Nachmirtags halb 4 Uhr wiederum von hier ab⸗ und nach Wien gereiſt.
Hamburg, 25. Nov. Auf den in London ſtatt gefun⸗ denen Fall der Conſols um 1 pCt., der Ruſſiſchen Fonds um 4½ pCt. und der Daͤniſchen um ½ pCt. hat an unſerer Boͤrſe keinen weiteren Fall der Fonds, als den von ¾ pCt. bewirkt. Der eigentliche Grund des Sinkens in London ſoll eingetre⸗ tener Geldmangel ſeyn; es ſcheint indeß, daß der wahre Grund der iſt, daß die Contre⸗Mineure ein Manoeuvre aus⸗ gefuͤhrt haben, um ſich ihre ſchuldigen Fonds billiger zu ſtellen.
Die naͤchſte Engliſche Poſt muß uͤber den behaupteten Geldmangel das Naͤhere melden. Anfangs der Boͤrſe war es hier matt, in der Mitte gefragt, und gegen Ende wieder mehr geoffnet. Oeſterr. Metallig. November 96. Partial⸗ Bank⸗Actien 1102. Ruſſ. Engl. Anl. 91 ¾. Ruſſ. Anl. Hamb. Cert. 86 ¾. Preuß. Engl. Anl. von 1818 98 ¾; von 1822 98 ½. Dän. Anl. 607. Hannoverſche Looſre 130 ¼, ſämmtlich Geld und Notirungen, In Wechſeln harte London Geld, Amſterdam und Paris war ſehr begehrt. Pe⸗ tersburg zu haben, Spanien und Portugal Geld und Briefe. Breslau Brief. Frankfurt, Augsburg und Wien zu laſſen. Leipzig Geld. Disconto 2 pCt. Paris 2 Mon. 187. Pe⸗ tersburg 9 ½ v. London 13 Mark 8 Schill.; kurz 13 Mark 9 ¼ Schill. Amſterdam 2 Mon. 35. 37; kurz 35 27. Augs⸗ burg 6 W. 146. Frankfurt a. M. 146 ¼. Wien 146 . Breslau 151 ½.
Frankfurt a. M., 22. Nov. Der heutige Tag, der in dem ganzen Großherzogthum Baden, als der hundertjaͤhrige Geburtstag des verewigten Großherzogs Karl Friedrich von Baden, gewiß mit der innigen Ruͤhrung gefeiert wird, die dem Andenken eines ſo vortrefflichen Fuͤrſten gebuͤhrt, iſt auch hier durch ein großes Gaſtmahl bei Sr. Excellenz dem Großherzogl. Badenſchen Herrn Bundestags Geſandten Frei⸗ herrn von Blittersdorf gefeiert worden. Die meiſten hier anweſenden Herren Geſandten, ſo wie Mitglieder der Mili⸗ tair⸗Commiſſion und mehrere Perſonen aus hieſiger Stadt, wohnte dieſem Diner bei.
Frankfurt a. M., 23. Nov. Im Laufe der verwi⸗ chenen Woche konnte man in Folge verſchiedentlich verbrei⸗ teter ungüͤnſtigen Geruͤchte einige unbedeutende Aenderungen in den Courſen der Oeſterreichiſchen Effecten bemerken. Doch war im Allgemeinen der Geſchaͤftsgang und Umſatz ziemlich lebhaft. Das ſucceſſive Steigen der Effecten⸗Courſe zu Pa⸗ ris, London, Amſterdam und Wien wurde dabei von unſern Boͤrſe⸗Maͤnnern nicht unbeachtet gelaſſen: Metalliques, welche auf 95118, ſo wie Bank⸗Actien auf 1305, Partial auf 124, 100 Fl. Looſe auf 155 ¼, 4pCtige Bethmanniſche auf 72 ¼ und Izp Ctige auf 81 gewichen waren, hoben ſich ſehr ſchnell wieder. Mit jedem Börſe⸗Tage wurden in allen dieſen Ef⸗ fecten Sorten r baar anſehnliche Kaäͤufe gemacht, und zwar
88 die Papiere dabei meiſt in feſte Haͤnde, woraus ſich ” 28 der Manze effectiver Stuͤcke Metalliques und Ss hlbar wurde. Bei unſeren Tages⸗
pe en für's Fallen war fuͤr den vierten Theil des Zins⸗ genuſſes dieſer Effeeten bis ult. Nov. willig in Prolongation anzubringen. uf Zeitkaͤufe zeigen ſich in Oeſterr. Fonds ſehr wenige Abgeber, indem hun der Glaube an weiteres Seeches der Papiere feſten Grund zu faſſen anſaͤngt. In
8 8 1““ 1“
22 I 8 — 1““ 8 2 4 8⸗ 52 g
nq““ EE 4. 1 WWIST **
E 1“
Praͤmien auf Bank⸗Aectien, daß man ſolche bis ult. Decem⸗ ber beziehen kann, wurde Vieles gethan. Fuͤr Partial ſind ſeit einigen Tagen Auftraͤge am Platz. Auch fuͤr 4pCtige Preußiſche Staats⸗Schuldſcheine zeigt ſich Frage, und ſind
ſolche gut anzubringen. In Baierſchen und Darmſtaͤdtiſchen Fonds war es ſtille; doch hielten ſich die Courſe ſehr feſt. Baares Geld iſt fortdauernd im Ueberfluß am Platz. In Wechſel⸗Geſchaͤften blieb es die ganze Woche ſehr ſtill. Alle 8565852 mehr oder weniger ausgeboten. Disconto 3 ¾ pCt.
Beld. A.
Frankfurt a. M., 24. Nov. Nach einer ziemlich glaubwürdigen Ausſage hat der Herr Landgraf von Hom⸗ durg geſtern mit dem Hauſe Rothſchild eine Anleihe von 900,000 Fl. abgeſchloſſen, deren Zinſen zu 5 pCt. laufen. Das fruͤhere Hollaͤndiſche Aulehn des Landgraͤflichen Hauſes von 200,000 Fl. wird dabei al pari in Zahlung gegeben. Der Cours der Obligationen des letzten Anlehns war cirra 40 pCt.
Spanien.
Der Courrier français meldet aus Madrid vom 6. November: „Die Regierung hat den Don Navarro Sar⸗ glan, der ſeit dem Freiheitskriege zuruͤckgezogen in Paris lebte, wieder in ſeinen Grad als General⸗Major eingeſetzt. Die Nachrichten, welche ſich uͤber die Finanz⸗Operationen unſeres Staates verbreitet haben, enthalten einige Ungenauige. keiten. Folgendes ſind authentiſche aus officiellen Auellen 8 eſchoͤpfte Details: Die Regierung hat mit unſerem Pariſer 1
anquier Aguado eine Anleihe von 240 Millionen Realen
(60 Millionen Fr.) zu 5 pCt. abgeſchloſſen. Herr Aguado hat außerdem einen Vorſchuß von 20 Millionen Realen (5 Millionen Fr.) gemacht, und es uͤbernommen, die erſte Zab-⸗ lung nach dem vom Grafen Ofalia mit unſeren Engliſchen Glaͤubigern getroffenen Abkommen zu leiſten, Alles mit 5 pCt.
jährlicher Zinſen. Anfangs ſagte man, der Staat habe nur
die Tabacks⸗Revenuͤen als Hypothek gegeben, wir wiſſen öes aber zuverläſſig, daß er auch ſämmtliche Einnahme der Til- gungs⸗Kaſſe verpfaͤndet hat. Man zweifelt, daß der Staat, der durch eine Clauſel des Vertrags ſich verpflichtet hat, in— einer beſtimmten Zeit keine neue Anleihe zu ſchließen, alle ſeine Beduͤrfniſſe wird beſtreiten koͤnnen. Die Koͤnigl. Fa⸗ milie wird den 26. oder 28. Madrid verlaſſen, um die Reſi⸗ denz im Pardo zu beziehen. Man hat noch nicht erfahren, was aus dem angeblichen Amerikaniſchen Biſchofe geworden iſt; ſein Secretalr, den man verhaftet hat, iſt ein ausgette-
tener Moͤnch, der den Betruͤger in Frankreich kennen lernte und in ſeine Dienſte trat. Der General⸗Capitain der Inſel
Cuba hat von der Regierung Befehl erhalten, alle in Havana befindlichen Neger, die auf gekaperten Sklavenſchiffen gefunden worden ſind, nach Spanien zu ſchicken; wo man ſie militai-x riſch einuͤben und unter die Regimenter vertheilen wird. Der Oeſtreichiſche Geſandte bei unſerem Hof, Graf Brunetti, iſt von einer Reiſe, die er ſeiner Geſundheit wegen nach Wien gemacht, hierher zuruͤckgekehrt. Man muß befuͤrchten, daß das 8* :
Havana mit Depeſchen und der Correſpondenz fuͤr den gan- zen September abgeſegelte Packetboot untergegangen iſt. ꝙ dem Handelsſtande von Coruna gehbriges Schiff, das laängſt in Spanien angekommen iſt, lichtete mit jenem Packetboote zugleich in Havana die Anker; ein heftiger Sturm hatte ſie aber nach einer Fahrt von einigen Tagen getrennt. — I Catalonien iſt die apoſtoliſche Parthei geſchaͤftig, neue Un-
ruhen anzuſchuͤren. Einige vierzig Perſonen, unter ihnen
ein von Rom kommender Emiſſair der Apoſtoliſchen, ſind ver.. haftet worden. Aus Andaluſten wird gemeldet, daß 1 gelbe Fieber ſich auch in der Umgegend von Gibraltar gezeict
at. Briefe aus Granada erzaählen, daß ein wegen Theil. nahme an den Complotten der Apoſtoliſchen zum Tode ver.— urtheilter Oberſt⸗Lieutenant, Namens Soto⸗Mayor, am 1*
vor ſeiner Hinrichtung entflohen iſt.“
— Die Gazette de France ſchreibt von der Spani⸗ ſchen Graͤnze unterm 10. Nov.: „Taäglich kommen eine Menge junger Leute an, die ſich nach der Anſtalt der Jeſu⸗ 4 ten begeben. Die Municipalitat von San⸗Sebaſtian iſn- durch eine Depeſche der Regierung benachrichtigt worden, das die Miſſionairs den 16ten d. M. ihre Predigten beginnen werden.
Portugal. , usg. Der Conſtitutionnel und der Courrier francais 5 ſchreiben aus Liſſabon vom 5. November: „Der Geburtte⸗,“ tag der Koͤnigin Charlotte, welcher kurz auf den Doem M; guel's folgt, wurde geſtern eben ſo ruhig und ſtill gefeier, wie jener. Dom Miguel ſoll ſich kalt gegen ſeine Mumnc benommen haben. Ein einziger von den Portugieſiſchen Conſuln im Auslande hat bis ſetzt Dom Miguel anerkannt, näͤmlich der Conſul in Marocco. Die officielle Zeitung
Anerkennungs⸗Act, der aus Marocco vom 1.
v I“