2

2 11” 8.

8 war dort anders vertheilt als im Occident, ſie war mehr

einer Herrſchaft unterworfen, und hatte ſich weniger in Staͤdten zuſammen gezogen. Daſſelbe, was oben als Eigen⸗ 4 thuͤmlichkeit in der politiſchen Bildung Italiens angefuͤhrt murde, findet ſich nun auch in Gallien ſo wohl als in Spa⸗ nien. Ueberall nur Staͤdte und fern von dieſen nur Waͤlder uüund Moraſte.

8 Merkwuͤrdig ſpricht ſich der Roͤmiſchen Wege aus, deren Spuren wir noch haben, überall verbinden ſie uur große Stadte, Punkte, die ausge⸗ E ſind in der politiſchen Bedeutung

dies auch in der Art und Weiſe

1* des Landes; aber ee Menge von kleinen Wegen, welche ſich jetzt uͤberall fin⸗

den, kannte man nicht. Die Zahl von Doͤrfern, Schloͤſſern,

8 Kirchen und dergleichen, welche ſeit dem Mittelalter das Land bedecken, findet ſich im Alterthume nicht. Rom hat nuns nur ungeheure Denkmaͤler hinterlaſſen, denen, wenn man o ſagen darf, der Charakter der Municipalitaͤt aufgedruͤckt iſt, ſie ſind alle fuür eine große auf einen Punkt zuſammen⸗ egrasg Bevoͤlterung beſtimmt. Dieſer Charakter machte

nunnſtreitig die Einheit, das geſellſchaftliche Band eines großen

S Staates ſehr ſchwer. Eine Stadt wie Rom konnte wohl die Welt crobern, aber ſie zu beherrſchen, war ſchwer fuͤr ddieſe Stadt, noch ſchwerer, ihr eine Conſtitution zu geben. Sceobald das große Werk vollendet erſchien, und das Abend⸗ land wie der Oſten, der Stadt Rom, gehorchte, tritt uns dies wogende Meer von einzelnen Staͤdten entgegen, kleine Staaten bildend, eben dadurch ſehr leicht bereit, ſich zu iſo⸗ liren, zu trennen und in ſich abgeſchloſſen allein dazuſtehn. Darin lag eine der Urſachen, die die Hee herbei⸗ fuͤhrten. Die naͤmlich, daß die Form der Regierung mehr concentrirt werden mußte, wo man mehr im Stande war,

.

28 21 . . 2 8 aalle dieſe einzelnen Elemente, die ſo wenig Zuſammenhang unter ſich hatten, zuſammen zu faſſen und zuſammen zu halten.

Punkt gelang dies auch. Von Auguſt bis Diocletian bildete ſich, waͤhrend zugleich die buͤr⸗ 5 gerliche Geſetzgebung ſich entwickelte, jenes ungeheure Syſtem 88 des adminiſtrativen Despotismus, der die ganze Welt mit dem Netze ſeiner Beamten umſchlang, welche untereinander

woohl verbunden waren, ſey es durch ein gegenſeitiges In⸗ tereſſe, ſei es durch das fuͤr den Kaiſerlichen Poß⸗ und deren einziges Beſtreben dahin ging, den Willen des Herrſchers gel⸗ tend zu machen. Und merkwuürdigerweiſe wurde dies Prin⸗ ecip der Alleinherrſchaft bald ſo anerkannt, daß die Majeſtaͤt des Kaiſers eine geheiligte wurde (Auguſtus), ſo ſehr drang ſich uͤberall die Nothwendigkeit auf, ein gemeinſchaftliches Band der Vereinigung zu haben, und einen Mittelpunkt, nach dem hin die Kraͤfte Aller ſich vereinten, daß ſelbſt der häͤrteſte Despotismus, wie es der Roͤmiſche doch oft war, wenn . auch nie gutgeheißen, ſo doch lange geduldet wurde. Als auch die Macht dieſer Herrſchaft zerfiel, war doch die Kraft des innern Zuſammenhaltens, we

8 lche ſie ihrem ungeheuren Reiche mitgetheilt hatte, ſo groß, daß

Unnd bis zu einem gewiſſen

. dieſes noch durch mehr als ein Jahrhundert ſowohl den innern Kaͤmpfen als dem ußern Eindringen der Barbaren widerſtand. Lange käͤmpfte dieſer Koloß, immer tiefer ſank er, immer ſchwächer wurde ſeine Kraft, aber dennoch hoͤrte er nie auf, ſich zu vertheidigen. Im äAten Jahrhundert endlich wurde der Widerſtand des Banzen immer geringer und hoͤrte endlich ganz auf, und nur die Theile waren es, welche ſich vertheidigten. Die Barbaren derangen von allen Seiten ein, die Provinzen hatten einzeln genug mit ihrer Vertheidigung zu thun, auf das Ganze und deſſen Erhaltung konnte Riemand bei der eignen Noth und Gefahr mehr ſehen. Da machte ſich eine merkwuͤrdige Idee

dei einigen Kaiſern geltend, ſie wollten perſuchen, ob die Aus⸗

ſicht auf eine allgemeine Freiheit, auf eine Confoöͤderation,

eine Verfaſſung, der aͤhnlich, welche man in unſern Tagen

die repraͤſentative nennt, das he Reich nicht beſſer ver⸗ theidigen wuͤrden, als der Despotismus es gethan. Ein Reſerzpt des Honorius und Theo vom Jahr 418 an dden Praͤfekt von Gallien, Agricola, gerichtet, iſt eins der merk⸗ puͤrdigſten Dokumente, welche die Geſchichte uns gelaſſen hat, und welches nichts anders zum Gegenſtand hat, als im

I 111144444¼*

EZ“

8

mittaͤglichen Gallien eine Repraͤſentativ⸗Verfaſſung zu con⸗ ſtituiren, mit deren Huͤlfe man Einheit und Zuſammenhang

des Reichs noch eine Zeit lang zu erhalten hoffte. (Schluß folgt.)

Koͤnigliche Schauſpiele.

Mittwoch, 3. Dec. Im Schauſpielhauſe, zum Erſten⸗ male wiederholt: Carl II., oder:

Das Labyrinth von Wood⸗ ſtock, Comoͤdie in 3 Abtheilungen, nach A. Duval, von L. Robert. Hierauf: Die Beneſiz⸗Vorſtellung, Poſſe in 1 Akt und in 5 Abtheilungen, von Th. Hell. Konigsſtädtſches Theater.

e. Mittwoch, 3. Dec. Lenore.

Donnerſtag, 4. Dec. Elodie, oder: Der Klausner auf dem wuͤſten Berge. Komiſche Oper in 3 Akten; Muſik vom Ritter Caraffa. (Dlle. Gehſe: Elodie.)

n 27

1 .„ ¹ Berliner Börse..8 1 . DA. Den 2. Dec. 1828 6298

Amtl. Fonds- und Geld-Cours Zettel. (Preufs. Cour.)

2. Eracf. Geld.

St.-Schuld-Sch. 4 911 91 [Pomm. Pfandbr.] 4 103 ¼ 8—! Pr. Engl. Anl. 18 5 103 102 ½⅞ ſkur- u. Neum. 42 4 1044 y— Pr. Engl. Anl. 22 5 102 ½ Schlesische do. 4 106 [105 ½ B3,O b nc1Lin 2 —- 99 pomm. Dom. d0. 5 1071 1105 Kurm. Ob. m. l. C. 4 90 Mäark. do. do. 5 1106 Neum. Int. Sch.do. 4 90 [Ostppr. do. do.] 5 105 ½ Berlin. Stadt-Ob. 5 102 Rückst. C. d. Emk 55 ½ 54 Jen. 50.,0b 3 100 ½ 993 40. 40. 4.Nak. 88⁄ 54 ¼ Königsbg. do. 4 91 zZins-Sch. d. Kmk. 551] 55 ¼ Elbinger do. 5 [101 ditco d. Nmk. 553 55 ¼ Danz. de. in Th. Z. 32 22 Westpr. Pfdb. A. 4 954 1n 1Faire dino . 4 944 93 ¾ [HoH. vollw. Dac. ¹19½ F Grolchz. Pos. do. 4 99 ½ Friedrichad'or . 13 ½ 1 . Oatpr Piandbrl. 4] 95⁄ 94 ¼ IDisconto 8 mwechsel- und Geld-Courns. Preuſz. Cou/ . 1 (Berlin, den 2. Dec.) vnec Selr Amsterdaum * 250 Fl. [Kurz 142 ¾ T.“ 250 Fl. [2 Mt. 141 ½ Hamburg S . . . 300 Mk. Kurz 150 ½ 0ööF 300 Mk. [2 Mt. 149 ½ vbaonubmn,.. .öFöF- 1 LSd. 3 Me. 6 22⁄ 6 22 ¾ Paris b eh 300 Fr. [2 Mr. 80 ½ y—0 Wien in 20 XN=.ü ( .. 150 Fl. [2 Mt. 103 Augsburg. . Hes⸗ 4985 150 Fl. [2 Mte. 102 Dreslan 100 Thl. [2. Mre. 2 Ebb 100 Thl. Uso. 103 ½ Frankfurt a. M. WZ2Z . .. 150 Fl. [2 Mr. 102 ½ 5 ↄ⁰—- Petershurg. NNN. 100 Rbl. 3 Wch. 29 ¼ Eee] 100 Rbl. 3 Weh. sr. 2 b Auswartige Börsen. A. Amsterdam, 27. Norv. 8 Oesierr. 58 Metallig. 92 ½ Dank- Actien 1318. Partial- Oblig. 376 ½. Ruas Engl. Anl. 86 ½. Ruas. Anleihe Hunb. Certßc. 85 ¼. Berichtigung. In Nr. 323. der Staats⸗Zeitung, Artikel London (S. 3, Sp. 1, 3. 17 v. u.) l. „aber“ ſt. „odert ; im Supple⸗ ment zum geſtrigen Blatte unter London, Zeile 3, iſt in einigen Exemplaren hu ſetzen: „Barbour“ ſtatt „Varbo⸗ ces“; ferner Zeile 27 iſt zu leſen: „Weichen der Conſols“ ſtatt „der Boͤrſen“.

Redacterr John, Mitredaeteur Cottel