8 n
8
8 1b — EI1““
niß der Streitkraͤfte beider Theile behaupten, daß die Grie⸗
chen nicht die Mittel beſäßen, um die Feſtungen mit Nach⸗
druck zu belagern, und ſie daher nur durch Aushungern in
ihre Gewalt bekommen koͤnnten; die Feſtungen ſeyen aber gut mit Lehensmitteln verſehen. 1 Meriko.
Nord⸗Amerikaniſche Blaͤtter bis zum 5. d. M. geben folgende naͤhere Umſtände uͤber die ſtatt gehabte Praͤſiden⸗ tenwahl in Mexico. Die Wahl des Praͤſidenten, die am 1. Sept. in allen Staaten der Confoͤderation ſtatt fand, iſt ganz unerwarteter Weiſe, ſtatt auf Guerréro, zu Gunſten Pedraza's, des gegenwaͤrtigen Kriegsminiſters, gefallen. Die Confoderation beſteht aus 19 Staaten, und die Wahl ging in den geſetzgebenden Behoͤrden eines jeden Staates vor ſich. So viel man hoͤrt, hatte Pedraza die Stimme von 12 Staaten und Guerréro nur von 3; uUnter den letzteren war Mexico ſelbſt, wo die Stimmen ſich wie 11 zu 10 verhiel⸗ ten. Der General Santa Anna, der mit 4 bis 500 Mann von ihm verfüͤhrter Truppen ſich des feſten Schloſſes Pa⸗ rote bemäaͤchtigt, und entſchieden fuͤr Guerréro erklaͤrt haben ſoll, war von der geſetzgebenden Gewalt von Vera⸗Cruz in den Anklageſtand verſetzt worden; man hatte ihn darauf ſeines Poſtens als Gouverneur entbunden und dieſen an Jgnacio de Mora übertragen. Santa Anna fuͤgte ſich gut⸗ willig in dieſe Verfuͤgung und bat nur um ſchnelle Unterſu⸗ chung. In den vorlaͤuſigen Wahlen in Haraca waren die Partheien ſo heftig an einander gerathen, daß es zu Schlaͤ⸗ gen gekommen war; man hatte das Militair zu Huͤlfe rufen muͤſſen, und mehrere Perſonen wurden verwundet und geroͤdtet. Pedraza's Wahl wird dem Golde und den Intriguen der Alt⸗Spanier zugeſchrieben. Der Vorwurf, den man Herrn Poinſett, dem Nord⸗Amerikanlſchen Geſandten, macht, als ob er ſich in die Wahlen gemiſcht haͤtte, wird hoffentlich unge⸗
ruͤndet ſeyn. Die 19 Staaten von Mexico ſind: Mexico, Pecdis Queretaro, Veracruz, Valladolid, Guanaxuato, Pa⸗
lisco, Zacatecas, Oarxaca, San Luis Potoſt, Durango, Cal⸗
ila, Tejas, Tamaulipas, Neuvo Leon, Chihuahna, Cheapas,
abasco und Sonora. General Guerréro, der Candidat der
orkino’s, iſt ein Patriot, der ſich ſchon in juͤngern Jahren fuͤr die Unabhaͤngigkeit erklärt hatte, und ſie bisher unter allen Widerwaͤrtigkeiten vertheidigte; er ſoll von einem ſanf⸗ ten und edlen Charakter, und ſehr guͤnſtig fuͤr Fremde aller Nationen geſtimmt ſeyn. Dagegen liebt er Hahngefechte und Kartenſpiel und ſoll dem Einfluſſe des ſchoͤnen Geſchlechtes ſehr unterworfen ſeyn; neben dieſen Schwaͤchen gehen ihm alle diplomatiſchen Kenntniſſe, ja ſogar alle Eigenſchaf⸗ ten ab, welche zu einem tuͤchtigen Hräͤſidenten gehoͤren. Pedraza, der Candidat der Esroſes, iſt in aller dieſer Beziehung von ſeinem Nebenbuhler gaͤnzlich verſchieden. Er war in Dienſten der Spaniſchen Regierung waͤhrend der ganzen Revolution, und verließ dieſe erſt nach erfolgter Un⸗ abhaͤngigkeits⸗Erklaͤrung Merico’s. Er iſt ein Mann von Talent und Feſtigkeit, den keine ſchoͤne Frauen und Dublo⸗ nen erſchuͤttern koͤnnen; ein einmal eingefuͤhrtes Geſetz wird von ihm unter allen Umſtaͤnden aufrecht gehalten. Er iſt nicht freundlich gegen Fremde, aber ſtets gemeint, ſie zu dul⸗ den, weil er weiß, daß ſie dem Lande Nuͤtzen bringen. Ein Mann von ſeinem Charakter iſt dazu geeignet, ſich bei der Claſſe der Nation gefuürchtet zu machen, welche die Maſſe von Guerréro's Parthei bildet. Dieſe Klaſſe, die natuͤrlich keine Freundin von Ordnung iſt, und ſich jetzt in ihrer Hoff⸗ nung getauſcht findet, einen aus ihren Reihen auf den Praͤ⸗ ſidentenſtuhl zu ſehen, iſt jetzt zur Verzweiflung gebracht und läßt ernſtliche Widerſetzlichkeiten gegen Pedraza's Wahl be⸗ fürchten. Schon lieſt man von ihrer Seite in den oͤffentli⸗ chen Blaͤttern folgenden Aufruf: „Erwacht, Mexicaner! Un⸗ ter Pedraza’s Praͤſidentſchaft erwartet Euch entweder ein ſchmaͤhliches Joch, oder eine zweite Revolution!“
1161“ 9 1121“
. Muünſter, 29. Nov. Der mit Allerhoͤchſter Genehmi⸗ gung in Berlin zuſammengetretene Verein zur Gruͤndung einer evangeliſchen Kirche in Rio de Janeiro, der Hauptſtadt
raſiliens, findet in den Provinzen die regſte Theilnahme.
uch in hieſiger Stadt hat ſich ein Verein zur Einſammlung von Beitraͤgen fuͤr dieſes edle Unternehmen gebildet. eit
tergnuͤgen bemerkt man unter den Mitgliedern dieſes Ver⸗ eins, außer mehreren hieſigen an eſſehenen Katholiken, Seine
iſchöͤfliche Gnaden unſern verehrten Biſchof, den Freiherrn ven Droſte zu Viſchering.
1 1
81 3
8 g
“ 8
2 2 1'* 4
7 71 2*
Vermiſchte Nachrichten.
Nachrichten aus Agram vom 22. Nov. der 20ſte deſſelben Monats abermals eine fuͤr dieſe Jahres⸗ zeit ganz ungewoͤhnliche Witterung, denn es fiel an dieſem Tage Abends 5 Uhr, waͤhrend mehrere Blitze die Luft durch⸗ kreuzten, Hagel. *ℳ
Der Profeſſor Leslie, deſſen wir geſtern erwaͤhnten, ſpricht in ſeinen Elements of Natural Philosophy von einem Inſtrument, das ein Hr. Adie verfertigte; es iſt im Stande, den Eindruck von 15 Atmosphaͤren auszuhalten und die Com⸗ preſſionskraft feſter und fluͤſſiger Subſtanzen anzuzeigen. Mit dieſem Inſtrument hat Hr. Leslie verſchiedene Verſuche angeſtellt, die ihm als Baſis zu gewiſſen neuen und auffal⸗ lenden Schlußfolgen, in Bezug auf den inneren Zuſtand des Erdballes, dienen. Der Einfluß der inneren Gravitation auf irgend einen Gegenſtand richtet ſich nach des letzteren Entfernung vom Mittelpunkt; es muß daher die Dichtheit der Koͤrper in dem Grade verſchieden ſeyn, als ſie mehr oder minder tief unter der Oberflaͤche der Erde ſich beſinden. Der Profeſſor giebt in dieſer Beziehung Analyſen uͤber atmo⸗ ſphaͤriſche Luft, Waſſer und weißen Marmor, und zieht dar⸗ aus den Schluß, daß Luft in einer Tiefe von 33 ¾ Engliſchen Meilen unter der Erdoberflaͤche die Dichtheit von Waſſer, und in einer Tiefe von 197 Meilen die Dichtheit von Queck⸗ ſilber haben wuͤrde. Waſſer dagegen wuͤrde in einer Tiefe von 93 Meilen auf die Haͤlfte ſeiner Maſſe comprimirt, und in einer Tiefe von 362 ½ Meilen ſo dicht wie Aueckſil⸗ ber werden. Marmor ſogar, wuͤrde, in einer Tiefe von 287 Meilen eine doppelte Dichtheit erlangen. Eine jede Sub⸗ ſtanz hat ihre beſtimmte Compreſſtonsfähigkeit. Dieſe zeigt ihre Wirkungen fruͤher bei Waſſer als bei Marmor, und noch fruͤ⸗ her bei Luft. Waſſer und Luft wuͤrden in einer Tiefe von 35 Meilen gleiche Dichtheit haben, und Waſſer und Marmor in einer Tiefe von 173 Meilen. In einer Tiefe von 396 Meilen, oder dem 10ten Theil der Entfernung der Ober⸗ faͤche der Erde von ihrem Mittelpunkt, wuͤrde Marmor 3 ½ mal, Waſſer 4 ⅛ mal und Luft 101,960 Billionen mal dich⸗ ter ſeyn, als auf der Oberflaͤche. Die Dichtheit des Mar⸗ mors wuͤrde im Mittelpunkt ſelbſt ſich 119 mal verſtaͤrken; die des Waſſers 3 Millionen mal; und was die Luft be⸗ trifft, ſo wuͤrde ſie dermaaßen condenſirt werden, daß man zu der Zahl 764, noch 166 Ziffern hinzufuͤgen muͤßte, um die ganze Zahl anzudeuten. Aus dieſen, in Folge gemachte
erſuche gewonnenen Reſultaten, zieht Hr. Leslie mehrere den inneren Bau des
auffallende Schluͤſſe, in Bezug auf
Erdballes. Zunaͤchſt folgert derſelbe daraus, daß, wenn di ganze Maſſe aus denſelben Stoffen beſteht, die wir auf der Oberflaͤche ſehen, die Compreſſion der inneren Theile eben ſü ſchnell zunehmen muß, als wir in die Tiefe ſteigen; daß die mittele Dichtheit des Ganzen bei weitem mehr als fuͤnfmal die Dichtheit des Waſſers uͤberſteigen wuͤrde, wie es ſich aus den Verſuchen von Maskelyne und Cavendiſh ergiebt. De Erdball muß mithin hohl ſeyn, und um die Dichtheit auf den vorerwaͤhnten Standpunkt zu bringen, muß die Erdrinde, die wir betreten, nur einen kleinen Theil des Diameters der Erd⸗ kugel ausmachen. Von der anderen Seite iſt es nicht ulaͤſſig, eine abſolute Leere annehmen zu wollen; denn wenn die Soglhas. waͤnde des hohlen Mittelpunktes durch den ungeheuren Druck, dem ſie ausgeſetzt ſind, nicht zuſammenbrechen ſollen, ſo muß dieſer Mittelpunkt mit etwas angefuͤllt ſeyn, und dieſes Et⸗. was muß eine ungeheure widerſtrebende Kraft beſitzen. Da kennen wir nun aber nur eine einzige Kraft, welche die noͤ⸗ thige Elaſticitaͤt beſitzt, und dieſe Kraft iſt das Licht, „wel⸗ ches, ſobald es ſich verkoͤrpert, elementariſche Hitze oder Feuer wird.“ Dieſes Licht „wird durch Erſchuͤtterung oder Com⸗ preſſion, vermittelſt eleckriſcher Agenten oder chemiſcher Pro⸗ zeſſe aus allen Subſtanzen hervorgelockt“; und mit einer Geſchwindigkeit vorſchreitend, die 800,000 mal die Geſchwin⸗ digkeit uͤbertrifft, mit welcher die Luft einen leeren Raum durchzieht, wird ſeine Elaſticitaͤt ſtark genug, um der cumu- lativen Compreſſion der Maſſe, von welcher es umſchloſſen „ 6 iſt, das Gegengewicht zu halten. — Der Scotsman, aus
dem dieſer Aufſatz entlehnt iſt, begleitet ihn mit der Bemer.. kung, wie intereſſant es ſey, zu 2 daß in Bezug auf den innern Zuſtand der Erde fuͤr uns von ſo verſchiedenen Sei⸗ 5 ten ein neues Licht hervorbricht. Laplace, ſagt er, ward durch Beobachtung einiger aſtronomiſchen Erſcheinun en (wenn wir nicht irren, durch das Beben der Erdachſe) auf dieſelben Re⸗ ſultate geleitet, zu denen Dr. Maskelyne durch die Schwin⸗ gungen des Pendels gelangte; und jetzt finden wir, wie
zufolge zeigte
unſer ausgezeichnete Landsmann aus den mechaniſchen Ie eöheſs. blbe, die dman ähnlich ſind,
3