88 öI 1“ 2
W111“*“
STE1 2722 EEE
.„ ö 111“ 8ö“
e. Seiaen 8 n 2
Berlin, Sonntag den 7tm December.
192
8
.“ mtliche Nachrichten. Kronik des Tages. 8 8 Seine Maſeſtät der Koͤnig haben dem Rheinzolk⸗Ein⸗
8. EIn““ nehmer, Hofrath Lebrun zu Emmerich, das Allgemeine enn9 erſter Klaſſe, und dem Thor⸗Controlleur Ru⸗ pprecht hierſelbſt, das Allgemeine Ehrenzeichen zweiter Klaſſe 88 u verleihen geruhet.
8 igs Mai isherigen außeror⸗
8 s Königs Majeſtaͤt haben den bisherigen außer
*† 8 eſſor in der theologiſchen Facultaͤt der hieſt⸗
gen Univerſitaͤt, Licentiaten Hengſtenberg, zum ordentli⸗
Hen Profeſſor in der gedachten Facultät ernennen, und
die fuͤr Beſtallung Allerhöͤchſtſelbſt zu voll⸗ et.
. Majeſtaͤt der Koͤnig haben den Stadtrichter Gericke, zu Wuſterhauſen an der Doſſe, zum Juſtiz⸗Rath ₰ 28 zu . Koͤnig haben den Juſtiz⸗Amtmann 28ꝙ zu Joachimsthal, zum Juſtiz⸗Rath zu ernennen
eruht.
4 Abgeretſt: Se. Durchlaucht der Fuͤrſt Anton Sul⸗ ki, nach Schloß Reißen. 1 — em De⸗ e. und Fluͤgel⸗Adjutant Sr. Majeſtaͤt des Kaiſers von Rußland, Fürſt Lobanow⸗Roſtowski, dwigsluſt. 8 vns Snat Niederländiſche außerordentliche Geſandte und bevollmaäͤchtigte Miniſter am Kaiſerlich Ruſſiſchen Hofe, Freiherr von Heckeeren, nach St. Petersburg.
Zeitungs⸗Nachrichten. 9 8 Ausland. 8 † Rußland.
Auf edsene⸗
Maj. des Kaiſers findet morgen der Trauerzug aus — nach der St. Peter⸗Pauls⸗Cathedrale in der Feſtung und die feierliche Beſtattung der Leiche der Hachſabeen Kaiſerin Maria Feodorowna ſtatt. Drei Kano⸗ ehſnse von der Feſtung werden das Signal zum Anfange der — on beſteht aus 14 Abtheilungen, de⸗ ren jede von einem Ceremonien⸗Meiſter zu Pferde, der eine Schulter⸗Schärpe von ſchwarzem und weißem Krepp traͤgt, angeführt wird.
St. Petersburg, 24. Nov.
1. 1) Eine Compagnie des Preobraſhenſchen Leibgarde“
2 mit der mach dem Kriegs⸗Reglement gebuͤhrenden Nesae Oeer Unter⸗Offictere. Die Gewehre geſenkt, - Trommeln den Trauer⸗Marſch. 2) Ein Mar⸗ —— - de in Uniform und voͤlliger Trauer. ſta Der n zan (vom Stabs⸗Officiers⸗Range) mit dem 2 * im Trauermantel, herabgeſchlagenem Hute mit lan⸗ tabe, nerflor. 4) Die Paukenſchlaͤger der Chevalier⸗Garde gem Tra Trompetern dieſes und des Regiments der Garde nebſt den alle reitend. 5) Ein Marſtall⸗Officier. 6) Vier⸗ 8 H. Lakeien zu Vieren in der Reihe. 7) Vier Läufer in —g ihe 8) Acht Kammer ⸗Lakeien, vier in der Reihe.
ofüri in zwei Reihen. Saͤmmtlich ohne
9) Acht Hof⸗Officianten in ſwei Rei ch Trau Flören auf den Huüͤten. 10) Sechs⸗ aMäntel, mitlange 55 in Trauer⸗Maͤnteln mit her⸗ 11) Vier Kammer⸗Pagen, 12) Der
— — —2 12 Flören. 1 54 in der Reihe wie oben. Alle mit ihren Officteren. ſter, wie oben. 2
II. 13) Ein Marſchall (von der 6te
8 88 1““
nmnmeera⸗
Trauer wie oben; darauf von Beamten (von der S8ten Klaſſe), deren jeden zwei Aſſiſtenten begleiten, ſaäͤmmtlich in tiefer Trauer, getragen: die 17 Wappen⸗Fahnen nachfolgen⸗ der Länder: Oldenburg, Dithmarſen, Stormarn, Schleswig⸗ Holſtein, Norwegen, Tſcherkaſſien, Kabardei, Gruſien, Kar⸗ talinien, Zwerien, Mſtislaw, Witebsk, Kondien, Obdorien, Udorien, Belo⸗Oſero, Jaroſlaw. III. Desgleichen die 18 Wappen⸗Fahnen von Roſtow, Polozk, Räaͤſan, Tſcherni ow, Niſhegorod, Bulgarien, Waͤtka, Perm, Jugorien, Twer, Karelien, Bialoſtock, Sa⸗
mogitien, Semgallen, Kurland, Livland, Eſthland und Finnland. 2
IV. Desgleichen (getragen von Beamten die 15 Wappen⸗Fahnen von Podolien, Smolensk, Pleskow, Taurien, Kaſan, Nowgorod, Wladimir, Kiew, Moskwa. — Eine ſchwarze Taffent⸗Fahne mit dem Reichs⸗Wappen, getragen von einem Beamten der 6ten Klaſſe. — Ein Geharniſchter in ſchwarzer Ruͤſtung zu Fuß, mit geſenktem Schwerdte, deſſen Gefaͤß mit Flor umwunden iſt. — Die Trauer⸗Fahne von ſchwarzem Taffent, verrags von einem Beamten 6ter Klaſſe. — Die Parade⸗ Hof⸗Equipage, deren die hochſelige Kaiſerin Sich bei Lebzeiten, bei feierlichen Gelegenheiten be⸗ diente, in folgender Ordnung: a) Ein Huſaren⸗Unterofficier und 12 Leibhuſaren paarweiſe, zum Schluſſe abermals ein Unterofficier, ſaͤmmtlich zu Pferde. b) Ein Marſtall⸗Offi⸗ cier zu Pferde. c) Der mit der Krone verſehene achtſpaͤn⸗ nige Staats⸗Wagen. d) Zu beiden Seiten zwei Hoflakeien zu Fuß. c) Am Schlage des Wagens, rechts ein Stallmei⸗ ſter, links ein Leibhuſaren⸗Officier und zwei Kammer⸗Pagen u Pferde. 0 Hinter dem Wagen vier Stall⸗Diener zu
ferde. g) Bei den Pferden des Wagens vier Stall⸗Die⸗ ner zum Beitritt, in der Parade⸗Livree.
V. Ein Marſchall (von der Aten Klaſſe): darauf von Beamten der 6ten Klaſſe getragen, die Wappen: 1) des Kö⸗ nigreichs Wuͤrtemberg; 2) Schleswig Holſteins; 3) Tauriens; 4) Sibiriens; 5) Finnlands; 6) Polens; 7) Aſtrachans; 8) Kaſans; 9) Nowgorods; 10) Wladimirs; 11) Kiews; 12) Moskwas. — Das große Reichswappen, unter Vortritt vier General⸗Majoren, getragen von zwei General⸗Majoren und 2 Obriſten. Als Aſſiſtenten 2 Stabs⸗Officiere. Saͤmmt⸗ lich in poͤlliger Uniform und gebuͤhrender Trauer. .
VI. Ihrer Majeſtat Domainen⸗Bauern mit ihrem Ael⸗ teſten an der Spitze, zu dreien in der Reihe, mit Trauerflor am Arme; die Zunft der Fuhrleute zu dreien in der Reihe, mit ihrem Aelteſten an der Spitze, eben ſo die Handwerks⸗ Zuͤnfte mit ihren Faͤhnchen; die Gilde der Buͤrgerſchaft und der Kaufmannſchaft, denen der Magiſtrats⸗Vorſtand mit dem Stabe folgt. 827 4
VII. Ein Marſchall, darauf: a) die Ruſſtſch⸗Amerika⸗ niſche Handels⸗Compagnis; b) die Kaiſerliche freie oͤconomi⸗ ſche Geſellſchaft; c) die Geſellſchaft der Gefaͤngniß⸗Pflege; d) die Kaiſerliche philantropiſche Geſellſchaft. — Ein Mar⸗ ſchall vom Miniſterium der Volks⸗Aufklaͤrung, und dann Die Beamten: a) der oͤffentlichen Bibliothek; b) der St Petersburgiſchen Univerſitaͤt; c) der Akademie der Kuͤnſte 4) der Akademie der Wiſſenſchaften. Ein Marſchall und die Se des Hauſes der Arbeitſamkeit und der Geſellſchaft der patriotiſchen Frauen. b 8
VIII. Ein Marſchall mit den Beamten der unter der Miniſterinm des Hofes ſtehenden Behoͤrden, naͤmlich de Marſtall⸗Jaͤgermeiſter⸗Hof⸗Intendant⸗ und Hof⸗Comptoir Sr. Kaiſerl. Maſeſtaͤt, zu Dreien in der Reihe. Der Mar⸗ ſchall des Cabinets Sr. Kaiſerl. Majeſtät nebſt den Beam ten, wie oben. — Der Marſchall des Ruſſiſchen Orden Kapitels mit deſſen Beamten, wie oben. — Der Marſcha des Appanagen⸗Departements mit den Beamten. — Der
7ter Klaſſe) Wolhynien, Litthauen, Sibirien, Polen, Aſtrachan,
Adels⸗Marſchall, nach ihm die in der Reſidenz anweſenden 414 . 98 3 4 8E1“ 8 — 2 8