Ddie Inſel erzeugt Getreide in hinlanglicher Menge fuͤr das Beduͤrfniß der Bewohner. Seide, Baumwolle, Oel, Kapern,
—
9 2*
5
8
Feigen, Seſam, Honig und Wachs. Man verfertigt hier eine Gattung Strohhuͤte, weſche im ganzen Archipel unter dem Namen Syphantiſcher Caſtore verkauft werden.“ 1 Die Bevoͤlkerung belaͤuft ſich uͤber 5000 Seelen. Der Grriechiſche Ritus iſt der allein herrſchende. Die Didceſe des hier reſidirenden, ſehr reichlich dotirten Erzbiſchofs er⸗
2
2 2 ſtreckt ſich uͤber Nanfia, Policandro, Nio, Serphos, Mikoni,
Sikino, Stampalia und Amorgos. Die Inſel hat ein Schloß,
aauf ſteilen Felſen gebaut, fuͤnf Doͤrfer, verſchiedene gute
Häͤfen, vier Moͤnchs⸗ und zwei Frauen⸗Kloͤſter, mehrere hun⸗
dert kleine Kapellen und nahe an hundert muͤßige Papas.
1 Die Frauen gelten fuͤr ſchoͤn und ſind fuͤr ihre Geſichts⸗ farbe ſo beſorgt, daß ſie ſich, waͤhrend ſie im Freien arbeiten, zur Erhaltung derſelben den ganzen Kopf dermaaßen mit
DStreifen feiner Leinwand umwickeln, daß nur fuͤr Mund,
e und Augen eine ſchmale Oeffnung uͤbrig bleibt.
. Die Sitten der Syphantiner ſtanden bei den Alten in ſchlechtem Rufe: die Redensart zuverlaͤſſig wie ein Sy⸗ phantiner galt fuͤr eine grobe Beleidigung. Heut zu Tage ſind die Inſulaner nicht ſchlechter und nicht beſſer, als die übrigen Bewohner des Archipels.
2 Die Municipal⸗Verfaſſung auf Syphnos gleicht der auf
7
99
den uͤbrigen Inſeln beſtehenden, und der Unabhaͤngigkeit von
hallem Einfluſſe des Kadi iſt ſchon fruͤher Erwaͤhnung gethan
21
2
woorden.
3 Die Inſel befindet ſich ebenfalls im Zuſtande der In⸗ 1
furrection.
8 (aeerhnns falethoh 5656 I11 11“
8
R
,g.
ſban, 4.
fen, ſich dann herabzuſenten und ward Erſchuͤtterung immer heftiger, bis ſie ploͤtzlich nachließ.
Inland.
1 December. Geſtern Abend gegen 6 ½ Uhr wurde unſere Stadt durch einen Erdſtoß in Schrecken ge⸗ ſetzt, der um vieles heftiger, als fruͤher hier erfahrene Erd⸗ erſchuͤtterungen war. Er mochte 6 bis 7 Sekunden anhal⸗ ten; Perſonen, die ſich in den obern Stockwerken der Hau⸗ ſer befanden, ſpuͤrten das gewaltſame Schwanken am ſtäͤrk⸗
u
4
2 8 7 ſten; die Schwankung begann mit einem rollenden Toſen, 2
und ſchien zuerſt den obern Theil der Wohnungen zu ergrei⸗ egen das Ende der In
mehreren Haͤuſern klingelten die Hausglocken durch den Anſtoß
derſelben. Die Erſchuͤtterung ward, ſo viel wir bis jetzt er⸗
8
foͤrderung des
3 in der Jakobſtraße, auf dem Karlsgraben, Kompes⸗ ad, Buͤchel, Friedrich⸗Wilhelmsplatze, auf der neuen Theater⸗
8 ſtraße und beſonders ſtark in Burtſcheid empfunden.
Gartenbau⸗Verein. In der 7iſten Verſammlung des Vereins zur Be⸗ Gartenbaues am 7. December, waren
in 1 Akt, von A. v.
Aumsterdam. ..
111414414X4“4“*“ 111“
Anleitung zur Heilung kranker Blumen⸗Zwiebeln und Erfah⸗ rungen uͤber die kuͤnſtliche Befruchtung der Paſſions⸗Blu⸗ men; Bericht uͤber den Erfolg der Ausſaat einiger im Jahre 1826 unter Torfſchutt liegen gebliebenen ganz zuſammenge⸗ ſchrumpften kleinen Zuckerkartoffeln, die in derſelben Torf⸗ Erde im Freien in dieſem Jahre 5 Berliner Metzen großer Fruͤchte, bis zu 21 Loth Schwere das Stuͤck, gebracht haben.
8* 1“ 2 2 b1141“;
Königliche Schauſpiele. Mittwoch, 10. Dec. Im Schauſpielhauſe, zum Erſten⸗ male: Genovefa, Trauerſpiel in 5 Aufzuͤgen, von E. Raupach. Donnerſtag, 11. Dec. Im Schauſpielhauſe, zum Er⸗ ſtenmale: Albrecht Duͤrer in Venedig, metriſches Schanſpiel Schenk. Hierauf: Die Schleichhänsler,
Poſſenſpiel in 4 Abtheilungen, von E. Raupach.
8
8 4
Koͤnigsſtaͤdtſches Theater. Mittwoch, 10. Die Wunderlampe. Hierauf: Neues Mittel Weiber zu kuriren. Komiſches Singſpiel in 1 Akt; Muſik von L. Boͤhmer.
Donnerſtag, 11. Dec⸗ U. A. w. g., oder: Die Ein⸗ ladungskarte. Hierauf, zum Erſtenmale: Der Dichter im Verſammlungs⸗ Zimmer, oder: Das phantaſtiſche Luſtſpiel. Luſtſpiel in 1 Akt, von Karl von Holtei. Zum Beſchluß, zum Erſtenmale: Schattenſpiel an der Wand, oder: Der neue Ulyſſes. Vaudeville⸗Poſſe in 1 Akt von Louis Angely.
Dec.
Berliner Börse. 42 v Den 9. Dec. 1828.
Amtl. Fonds- und Geld-Cours-Zettel. (Preuſs. Cour.) a [Zf. Brief] Geld.] IEI — Seld.
Sr.-Schuld-Sch. 4]) 91 ½ 90 ½ ſPomm. Pfandbr.] 4 103 ½ % — Pr. Engl. Anl. 18 5 102 — ſKur- u. Neum. do. 4 104 ½ Pr. Engl. Anl. 22 5 102⁄4 — ſSchlesische do. 4 — 106 Bo.Ob. inchLit. HI 2 — 99 Pomm. Dom. do. 5 [107 ¾8 Kurm. Ob. m. I. C. 4 90 8l — Mürk. do. do. 5 — 1062 Neum. Int.Sch.do. 4 90½ — Ospr. do. 4o.] 5 100 I — Berlin. Stadt-Ob.] 5 101 ½ — Rückst. C. diKmk - —- 55 ¼ diro no 4 1001 99 ½ 40. d0.d NmbL. — — 5¾ Königsbg. do. 4 91 — Zins-Sch. d. Kmk.] —- 57 56 ⁄ Elbinger do. 5 10l —dio d. Nmt. —- 57 56 ¾ Danz. de. in-Th. Z. — 32 I — —2 Westpr. Pfdb. A. 4 95 ½ — - dio dino B. 4 94 1 — Holl. vollw. Duc. — 19 ½ — Groſshz. Pos. do. 4 99 ½ — Friedrichsd'or . —]13 ¾ 12½ Oupr. Pfaudbrl. 4 ¹ 95 — Duconto .. — 1—
Wweckhrel- und Geæld Courzs. (Berlin, den 9. Dec.)
Preuſæa. Cour. Brief. Celd.
Segenſtaͤnde des Vortrages und der Verathung: Bemerkun⸗ FT“ 250 Fl. [Kurz 142 — gen uͤber die Behandlung kranker Kirſchbäume durch Anwen⸗ —— E11.““ 250 Fl. [2 Me. 141 ½ — “ dung von Alkalien; und uͤber die Heilung der perpendikulait; —. .. . 300 —, Kurz 150 ½ — ren Riſſe an Spalier⸗Baͤumen durch Anwendung des ſchon b . 2 — 1.öAüe ſonſt bekannten Kittes von Lehm und Kuhduͤnger; Andeu⸗ Peri 109 Ne. 2 Mr. 0. 8 Aungen uͤber die Behandlung des Weinſtocks in Schleſien, Wien in 20 Xr. ... .. 150 FI. 2 mM. 103 8 in Bezug auf Lage und Klima; Betrachtungen in Bezug Augzbart . . .. . . . .. . . . . 150 FI. [2 M. 103 w— aauf Haſelnußpflanzungen als Unterholz in den Laubwäldern; eine Breslau . . . . . . . .. . .. 100 Thl. [2 Me. 99 ½ — Metchode, das Holz des ſuͤhen Mandelbaumes in unſeren Ge⸗ Laipng 100 Thl. Uao. 103 †—= l ggenden fruͤher und vollkommener zur Reife zu bringen; Be⸗ Frankfurt a. M. WZzZ.. 150 Fl. [2 Mr.. [10221 —8. . merkungen uͤber die Vorzuge der Sohlweide (Jalix capraea) 85, NN.. S. . . 100 Rbl. 3 Wch. — 29140 als Schlagholz und zur Fabrikation des Schieß⸗Pulvers; 2 142 uö K 100 Rbl. 3 Weh¹ —— Erfahrungen und Beobachtungen uͤber die Farben der n— 8 men; Mittheilungen uͤber die Anſertigung feiner Strohge⸗ * ggeeflechte aus inlaͤndiſchen Graͤſern und uͤber die erfreulichen Auswärtige Börsen. gFortſchritte des Seidenbaues in der Preuß. Monarchie, in⸗ EE gleichen uͤber angemeſſene Kultur des Maulbeerbaums zu die⸗ Orerr. 58 Metallig. 98. Bami. —Actien 13302. L 0we 2n 100 ſem Behuf; entomologiſche Bemerkungen uͤber ein den Kie⸗ FI. 194. Pamüal-Oblig 378. Russ. Engl. Anl. 87 ½., Huas. Anleibe 8 fer⸗Pflanzungen ſchäͤdliches Juſekt (Lyda erythro cephala); Hamb. Cemißc. 85 ⁄. 8 Re
dacteur John, Mitredarten
I 8
r Cottel.