9„
111ö““
8
& — 2* 42 e e
Franzoͤſiſche Kriegsſchiffe aus Morea in Chios angekommen waren und das Haupt⸗Fort zur Uebergabe in 14 Tagen auf⸗ gefordert hatten. Man glaubte, daß ſie erfolgen werde, da es nicht im wehrhaften Stande war.
Der Ausſchuß, welchem die katholiſche Aſſociation die Erwaͤ⸗ ung der Maaßregel des ausſchließlichen Verkehrs uͤbertragen, at ſeinen Bericht dahin abgeſtattet, daß die Aſſociation es nicht
fuͤr paſſend halte, uͤber dieſen Gegenſtand Verfuͤgungen zu treffen. Hr. Ford beſtand jedoch auf ſeiner urſpruͤnglichen Abſicht, und ſchlug als Amendement vor, daß man die Aus⸗ ſchließlichkeit des Verkehrs anempfehlen moͤchte. Die Eroͤr⸗ terungen uͤber den Bericht und das Amendement wurden bis zu dem naͤchſten Verſammlungs⸗Tage ausgeſetzt.
Geſtern hat die (fruͤher angekuͤndigte) Auffuͤhrung der „Bruͤder“ des Terenz in lateiniſcher Sprache durch die Schuͤ⸗ ler der Weſtminſter⸗Schule ſtatt gefunden.
Geſtern morgen um 11 Uhr wurden die Ueberreſte des Capt. Canning, aͤlteſten Sohnes des verſtorbenen Premier⸗ Miniſters, beigeſetzt.
Da ſich viele Kaͤufer vom Lande zeigten, ſo war der Getreidehandel heute Morgen ziemlich döhaft, und die Mon⸗ tags⸗Preiſe hielten ſich feſt. alzgerſte, obgleich wenig ge⸗ ſucht, ging nicht niedriger; aber die Zufuhr vom Innern nimmt in dem Verhaͤltniſſe zu, als die Zoͤlle herabgeſetzt werden. Hafer hat ſich feſt im alten Preiſe erhalten. Die Zufuhr war aus England: 2000 Quarters Weizen, 8050 Quarters Gerſte und 5600 Quarters Hafer; aus Irland: Nichts; aus der Fremde: 18,600 Quarters Weizen, 1500 Gerſte, 4050 Quarters Hafer. An Mehl 7700
acke. Niederlande.
Bruͤſſel, 5. December. Der Hof hat geſtern die Trauer fuͤr J. M. die verwittwete Koͤnigin von Sachſen auf vier Wochen angelegt.
Geſtern reiſte ein Ruſſiſcher Kabinets⸗Courier mit De⸗ peſchen nach London durch unſere Stadt.
In Luttich und Maſtricht ſind am 3. d. gegen 6 ¾ Uhr Abends zwei leichte Erdſtöͤße geſpuͤrt worden.
Im n von Antwerpen ſind im verfloſſenen Mo⸗ nate 143 Schiffe eingelaufen.
Es ſind Java⸗Zeitungen bis zum 15. Juli angekom⸗ men, welche verſchiedene Berichte uüͤber militairiſche Opera⸗ tionen unſerer Truppen enthalten; einer derſelben, aus Ma⸗ gellan vom 21. Juni datirt, ſpricht von einer Riederlage, welche der Oberſt Solewyn in der Gegend von Samping den Rebellen beigebracht hat, und worin dieſe drei ihrer Haͤuptlinge verloren haben. Der Diſtrikt von Komos iſt anz von den Feinden geſaͤubert, und mehrere Chefs haben ſich unterworſen und ſogar unſer Gouvernement gebeten, ſie durch Anlegung von feſten Schlöſſern gegen die Einfaͤlle der Inſurgenten zu ſchuͤtzen. Ein zweiter Bericht enthaäͤlt die Details eines hitzigen Gefechtes im Suͤden von Gam⸗ ping, in welchem der Major van Ganzen von einer ſtarken Anzahl Feinde, worunter viel Reiterei, angegriffen wurde; eine ſtarke Infanterie⸗Colonne kam ihm aber noch zeitig genug zur Huͤlfe, um die Feinde zu zerſtreuen und ihnen einen betrchtlichen Verluſt zuzufuͤgen. Am 2. Juli hat in derſelben Gegend ein Treffen ſtatt gefunden, in welchem der Feind nach verzweifelter Gegenmehr von unſern Truppen ß dem Bajonett zuruͤckgetrieben wurde und 100 Mann verlor.
In der heutigen Sitzung der zweiten Kammer ſind, wie man ſagt, 17 Petitionen in Betreff der Eintheilung in Gerichtsbezirke vorgelegt worden. Darauf ſoll die Central⸗ Section uͤber die Grundſteuer, uͤber den Tarif und uͤber die Eintheilung in Gerichtsbezirke Bericht erſtattet haben.
Amſterdam, 6. Dec. Während der verfloſſenen Woche haben die Preiſe von Staats⸗Papieren beinahe nicht gewech⸗ ſelt, ſondern ſich feſt bei maͤßigem Umſatz erhalten; Franzoͤ⸗ ſiſche Fonds waren geſtern ſehr begehrt, welches eine guͤnſtige Stimmung fuͤr alle uͤbrigen erhielt.
Am geſtrigen Getreide⸗Markt wurden die juͤngſten Preiſe fuͤr Weizen gern bezahlt und ziemlich bedeutende Geſchäͤfte gemacht. Mit Roggen war es ſtille. Fuͤr Gerſte fanden ſich Käufer zu den vorigen Preiſen. Hafer war nicht be⸗ gehrt. Rapſaat ohne Veraͤnderung mit unbedeutendem Um⸗ i Nan zahlte folgende Weizen in Verſchluß, 1nng. Pen ſoner rother Köͤnigsberger 395 Fl., in Ver⸗ — Polniſchen en neuer Rheiniſcher 335 Fl., 12pfᷓsdiger Fl., 127 pfündiger agr. 127pfündiger weißbunter dito 400 ziſcher Roggen, in Verbrog 319,88, . Frieſiſche Wintergerſte 190, t⸗ A. vize vvee neue gerſte 150 Fl.; 88. 80fündiger In
IWI 2
8
“ “]
Actien 1104.
feiner Hafer 132. 134 Fl. —
IEI ₰ 8 n 5 Ruͤboͤl war nicht angenehmer, pr. ord. 59 ½ Fl., pr. Mai
60 ½. 60 Fl. 1
In Lelonial Waaten fand durchaus keine Veränderung ſtatt. Die Preiſe von Taback bleiben, da beinahe keine Par⸗ thieen Maryland, Virginy und Kentucky aus erſter Hand am Markte ſind, ziemlich feſt. 8—
Bei Baumwolle haͤlt man hier auf feſte Preiſe, der we⸗ niger guͤnſtigen Stimmung in England unerachtet, und ob⸗ gleich der Jahreszeit willen die Verſendungen aufgehoͤrt
aben.
Schweden und Norwegen. Chriſtiania, 24. Nov. Am 6. Sept. kam das Schwe⸗ diſch⸗Norwegiſche Geſchwader unter den Befehlen des Contre⸗ Admirals Nordenſkoͤld zu Aegina an. Am gten ſegelte es wieder von dort ab, und traß am 18ten zu Malta ein, von wo es am 11. Oct. nach einer 18tägigen Auarantaine wie⸗ der unter Segel ging. Auf der Hoͤhe von Pantellaria ver⸗ ließ die Kriegsbrigg Lolland das Geſchwader, um nach Nor⸗ wegen zuruͤckzukehren. Die Fregatte Camilla und die Brigg Fecderiksvaetn nahmen ihre Richtung nach Livorno, wo ſie am 20. Oct. ankamen, und von wo ſie, nachdem die Cor⸗ vette Jaramas zu ihnen geſtoßen ſeyn wird, die Ruͤckreiſe nach der Heimath antreten werden. Am Bord des Geſchwa⸗
ders war Alles wohlauf. Deutſchland.
Hamburg, 9. Dec. Das Steigen der Franz. 3 pCt. Rente hat hier die Fonds erhoͤht, doch nur in ſehr geringem Verhaäͤltniß, indem ½ — pCt. die Courſe hoͤher anzuneh⸗ men ſind. Die Blancv⸗Verkaͤufer ſind beſchaͤftigt, ihre En⸗ gagements per 15. bis 31. dieſes zu decken, vornehmlich die⸗ jenigen nicht unbedeutenden in Engl. Ruſſ. Anleihe. Dieſe wichen ſelbſt auf die unguͤnſtigen Nachrichten von Siliſtria nicht, hingegen ſtiegen ſie von 90 ¾ auf 91 ⅛ pCt.; wozu die Engliſche Steigerung das ihrige - — Bei regulairer Dampfſchifffahrt wuͤrden unſere Fonds uͤberhaupt bedeutend oͤher ſeyn, da ſie nach London rendiren. Bei jetziger un⸗ ſane Schifffahrt und hoher Aſſecuranz⸗Praͤmie werden dieſe Geſchaͤfte indeß nicht gemacht. Von Harwich iſt ein nach Rotterdam beſtimmt, total geblieben. Man agt, daß Rothſchild eine große Sendung Gold darauf hat. Auf die von London vom 5. und von Amſterdam vom 6ten erhaltenen Berichte ſind wir mit Fonds heute nicht beſſer geweſen. Das Steigen der Franz. Rente hat nur wenig Eindruck auf dieſen Maͤrkten gemacht. Gegen Ende unſerer heutigen Boͤrſe traten einige Verkaͤufer auf, wodurch es mat⸗ ter wurde. Oeſterr. Metalliq., Ende December 96. Bank⸗ Partial⸗Oblig. 125 ½. Ruſſ. Engl. Anl. 91 ½. Ruſſ. Anl. Hamb. Certif. 86. Haͤn. 3 Cts. Engl. Anl. 60 ½. Preuß. Engl. Anl. von 1818 98 ¼, von 1822 98 3. Hannoͤv. Looſe 130 ½. Norweg. Anl. 106. London war 8 laſſen. Amſterdam hatte Geld mit 2 — 3 pCt. über Nottz. Paris Geld und Briefe. Petersburg Geld. Spanien zu laſſen. Portugal ohne Umſatz. Deutſche Valuten außer Breslau, welches offerirt war, zu laſſen. Disconto 2 pCt. Paris 2 Mon. 187 ¼. Petersburg 9 ½ z. London 13 Mark 8 ¾i Schill., kurz 13 Mk. 9 ¾ Schill. Amſterdam 2 Mon. 35.
35., kurz 35. 25. Augsburg 6 Wochen 146. Frankfurt am M. 146 ½. Wien 146 ½. Breslau 151 ¼. Polen.
Warſchau, 8. Dec. Se. Kaiſerl. Hoheit der Groß⸗ fuͤrſt Konſtantin iſt am 5ten d. M. aus St. Petersburg hier wieder eingetroffen.
Die Nachrichten, welche mehrere fremde Zeitungen von der Wieder⸗Anſtellung verabſchiedeter Militairs in der Polni⸗ ſchen Armee gegeben haben, ſind durchaus ungegruͤndet.
Die Berichte von Krankheiten, welche in Galizien und
dem Freiſtaat Krakau unter dem Rindvieh ausgeb ſeyn ſollen, haben ſich auf keine Weiſe beſtaͤtigt. Unſere Pfandbriefe ſtehen ſehr hoch, 87.88 pCt. Eine
h Anhaͤufung von neuen Dukaten, welche aus Hambur ierher geſandt worden, hat den Cours dieſer Munzſorte ſo gedruͤckt, daß ſie gar nicht anzubringen iſt.
8 ortugal. Liſſabon, 15. Rov.: Die in unſerer heutigen Hof⸗ Zeitung uͤber das Befinden der Koͤniglichen Herrſchaften ent⸗ bünene⸗ Bulletins vom geſtrigen Tage lauten woͤrtlich da⸗ in: „14. Nov. 11 Uhr Morgens: Se. Maſeſtaͤt der Kö⸗ nig brachten die Nacht ohne die geringſte Unbequemlichkeit zu, eben ſo Ihre K. Hoheiten die Infantinnen.“ — „Abends 7 Uhr: Se. Majeſtaͤt ſowohl als Ihre Koͤniglichen Hoheiten die Infantinnen befinden Sich in demſelben Zuſtande wie
uͤher.“ — 3 Beilage