. e

* 1“ Fs

56

WII

8 8 17 2 8 NE1ö1““ * WW 8 es ſo heftig, daß im erſten Augenblicke ſich eine allgemeine

Beſtuͤrzung unter den Einwohnern verbreitete. Der Er⸗ ſchuͤtterung ging naͤmlich ein außerordentlicher, ſtarker, einer furchtbaren Exploſion aͤhnlicher Schlag vorher, der alle Gebaͤude bis in ihren Tiefen erzittern machte. In mehreren Haͤuſern ſpuͤrte man die Wirkung davon in einem ſolchen Grade, daß Thuͤren und Fenſter aufſpran⸗ gen, verſchiedene Geraͤthſchaften von den Waͤnden herun⸗ terfielen, Uhren plo6ͤtzlich ſtille ſtanden, und ſogar Men⸗ ſchen von ihren Stuͤhlen niedergeworfen wurden. Die Sonne war bei ihrem Untergange blutroth erſchienen und ſowohl waͤhrend des Ereigniſſes als kurz nachher war der Himmel, bei einer faſt gaͤnzlichen Windſtille, heiter und ge⸗ ſtirnt. Die Erſchuͤtterung mochte 3 bis 4 Secunden ge⸗ dauert haben, und die Bewegung kam von Suͤd⸗Weſt nach Nord⸗Oſt. Das Thermometer zeigte 1 Grad unter 0, nach⸗ dem daſſelbe um 5 Uhr noch auf 3“ geſtanden hatte. Am Barometer war faſt keine Veraͤnderung bemerklich. Bis jetzt hat man keine Beſchaͤdigung an Gebaͤuden wahrnehmen koͤn⸗ nen. Im benachbarten Niederlaändiſchen Staͤdtchen Stave⸗ lot ſoll die Erſchuͤtterung noch weit heftiger geweſen ſeyn. Elberfeld, 6. Decemb. Die Direktion des Deutſch⸗ Amerikaniſchen Bergwerks⸗Vereins macht unterm geſtrigen Tage diejenigen Actionaire, welche den Beſchluͤſſen der 9ten General⸗Verſammlung entweder noch gar nicht, oder nicht in ihrem ganzen Umfange Folge geleiſtet haben, dar⸗ auf aufmerkſam, daß der praͤcluſtviſche Termin, innerhalb deſſen die von der 9ten General⸗Verſammlung deeretirten 20 pCt. Zubuße, bezahlt werden muͤſſen, am Ein und Drei⸗ ßigſten dieſes ablaͤuft, und daß ſie nach dieſem Tage dieſe Zubuße nicht mehr annehmen kann, vielmehr nach dem Be⸗ ſchluſſe der 9ten General⸗Verſammlung diejenigen Actien, wofuͤr bis dahin die 20 pCt. Zubuße nicht voll bezahlt ſeyn ſollten, als mit denen in den Statuten ausgeſprochenen Nachtheilen behaftet, zu betrachten ſeyn werden.

Vermiſchte Nachrichten.

Der [Scotsman enthaͤlt einige intereſſante Bemer⸗ kungen uͤber die laͤngs der Eiſenbahn von Dalkeith in Schott⸗ land angeſchwemmten Erdlagen; ſie zerfallen in 3 Schichten, wovon die erſte 35, die zweite und die dritte ohngefähr 20 Fuß tief liegen. Die erſte und am tiefſten legende Schicht, die auf Felſen ruht, beſteht aus einem ſehr ſteifen ſchwärz⸗ lichen Thon, ſtark untermiſcht mit runden Steinen von allen Groͤßen, von der Groͤße einer Haſelnuß an, bis zu Maſſen von 3, 4 und 5 Fuß im Durchſchnitt; indeſſen ſinden ſich die, uͤber 12 oder 18 Zoll im Durchſchnitt nur ſelten vor. Die Dicke der Lage iſt verſchiedentlich und auf einer Stelle gegen 24 Fuß; die Steine ſind von Oben nach Unten zu, ziemlich gleich vertheilt, nur findet man ſie hin und wieder in zahlreicheren Maſſen. Die zweite Schicht iſt der erſten in Zuſammenſetzung, Stoff und aͤußerem Anſchein ſo aähnlich, daß ſich gleichſam eine in die andere zu verlieren ſcheint, da ſich kein ſcharf abſcheidendes Kennzeichen dem Auge darbie⸗ tet. Es findet ſich indeſſen dennoch zwiſchen beiden ein we⸗ ſentlicher Unterſchied, der dem ſchaͤrferen Auge des Berg⸗ manns nicht entgeht. Die Textur der oberen Schicht iſt weniger dicht, und leichter zu trennen; auch iſt die Farbe

der Schicht röͤthlicher, und ſie enthaͤlt weniger, und nicht ſo

ſtark abgeriebene Steine. Die Ite und ganz oben liegende Schicht beſteht aus loſem Sande, meiſtentheils in ganzen Lagen, und windet ſich oft ganz ſonderbar durcheinander. Steine enthält ſie faſt gar nicht, ſondern nur hin und wieder Lagen von feinem Kies; auf vielen Stellen ſtoͤßt man auf kohlenartigen Stoff. Der untere Theil dieſer Schicht ruht bisweilen auf ſandigem plaſtiſchen Thon, oder geht in ſelbi⸗ gen uͤber; letzterer iſt frei von Steinen und zeigt an man⸗ chen Orten Spuren fruͤherer Lagen. Alle dieſe Schichten lie⸗ gen aber nicht regelmäßig aufeinander, ſondern ſind haͤufig unterbrochen, beſonders die Sandſchicht. Ihre Entſtehung ſchreibt man einer großen Waſſerfluth zu. Der gänzliche Mangel an regelmaͤßigen Lagen in den unteren und mittle⸗ ren Betten, ihre allgemeine Uebereinſtimmung unter einander beweiſen, daß ſie ſehr raſch und ohne Unterbrechung gebil⸗

5 8 8 8

IIn“

1111.“ 1 111“*“

det worden ſind. Die große Menge von abgerundeten Stei⸗ nen im untern Bette zeigt in mehrerer Hinſicht, daß das Waſſer ſich in tiefen und reißenden Stroͤmen ergoſſen haben muß. Aus genauen Beobachtungen geht noch hervor, daß die große Waſſerfluth, die jene Gegenden meiſt heimſuchte, von Weſten herkam.

Konigliche Schauſpiele.

Freitag, 12. Dec. Im Opernhauſe: Der Maurer, Oper in 3 Abtheilungen, mit Tanz; Muſik von Auber. Hierauf: Ein Spaniſches Divertiſſement, vom Koͤnigl. Balletmeiſter Titus.

Im Schauſpielhauſe: Les acteurs français auront 'hon- neur de donner: 1) La Quarantaine, vaudeville en 1 acte, du théâtre de Madame, par Scribe. 2) Les trois quar- tiers, ou: Les moeurs parisiennes, comédie nouvelle en 3 actes et en prose, du théätre français, par Mr. Mr. Picard et Mazdres. ½ 182

böann4

Konigsſtaͤdtſches Theater. Freitag, 12. Dec. Elodie, oder: Der Klausner auf dem wuüͤſten Berge. Oper in 3 Akten; Muſik vom Ritter C raffa. Vorher: Verſtand und Herz.

Berliner Börse. Den 11. Dec. 1828. —* Amtl. Fonds- und Geld-Cours-Zettel. (Preufs. Cour.)

ESIſfem n.— Pr. Engl. Anl. 18 5 102 ¾˖ 102 1 kur- u. Neum. do. 4 104 ½ Pr. Engl. Anl. 22 5 102 ½ Schlesische do.] 4 106 B0.0b.inclLitt.- I 2. —- 99 [Pomm. Dom. do. 5 107 ½ Kurm. Ob. m. l. C. 4 90 —-— [Mark. do. do. 5 [107 ½3 Neum- Int. Sch.do. 4 90ÿV% [Qupr. do. do.] 5 106 Berlin. Stadt-Ob. 5 101 [Röckz. C. d.Kmk- —] 56 ¾ 55

dito dito 4 100 4 99 ¾ [40. 4d0. 4. Nmk. 56 ½ 55 ¼ Koönigsbg. do. 4 91 [Zins-Sch. d. Kmk. 571 562⁄ Elbinger do. 5 101 diwo d. Nmk. —] 571 56 ¼ Danz. de. in Th. Z. 32 1 Westpr. Pfdb. 4. 4 95

dito dito B. 94 [Holl. vollw. Duc —-] 19 ½ Grofshz. Pos. do. 4 99 ½ Friedrichsd'or. —] 13 1 13 O*spr. Pfandbrf. 4 95 [Disconto [—

Weckhsel- und Geld-Cours.

Preuſs. Caur.

(Berlin, den 11. Dec.) Prief. Geld. verdum ... m. F 250 Fl Kurz 142 ons. Ne. .24 ean. 250 Fl. [2 Mt. 141 ½ Inbax,.eeF.. e 300 Mk. [Kurz 1 hung Sühe e ehH. . 300 Mk. [2 Me. 398 EESeöeö“ . 1 ILSu. [3 Mr. 6 22 ügenenae 300 Fr. [2 Mr. agn r Paereeeee 150 Fl. [2 Mr. 88 mmmmmmmmeeEbE—“ 150 Fl. [2 Mte. 102‧½ —· eeeö—.; 100 Thl. [2 Mt. 99½ EEEEE— 100 Thl. Uso. 102v½ Frankfurt a. M. WZ.... 150 Fl. [2 Me. 102

Petersburg. BN.... 100 Rbl. 13 Wch. 29241 üeHr. .r .„ 100 Rbl. [3 Wch.] y—

9 nene

Auswärtige Börsen. Amsterdam, 6. Dec. Oesterr. 5pCt. Metalliq. 92 ⅛. Russ. Engl. Anl. 87 2. Anl. Hamb. Cert 85 ⅛.

x. Russ. 96 ⁄. Brasil. 84z2. Buenos-Ayres 47¾ Porl. 541 35. Gricch. 17.18. Spsn. 10 ¼,. Sehatebamames- Hebeine 65.67. Prämium. 8

2 Wien, 6. Dec. 88 5pCt. Metall. 95 ½. Bank-Acticen 1094.

London, 5. Deec. Conzols 96 . *.

16“

Gedruckt bei A. W. Hayn.

8 John, Mitre 8

⁸₰